News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer hat Erfahrung mit Vitanal? (Gelesen 18648 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady »

Hallo Rosenfreunde,eigentlich gehört dieses Thema ins Forum für Pflanzengesundheit, aber da es sich nur um Rosen handelt, stelle ich es erst mal hier rein, falls es stört, kann es ja verschoben werden.Ich hatte schon angekündigt, Vitanal bei Schultheis zu bestellen, wobei ich sowohl ´Vitanal Rosen´ zum Gießen als auch ´Vitanal Sauer Combi´ zum Spritzen kaufen wollte.Jetzt hat mir aber ein Rosenfachmann erzählt, dass seine Kübelrosen, die er mit ´Vitanal Rosen´ gegossen hat zwar ganz gesunde Blätter hatte, diese aber nicht mehr grün sondern leuchtend gelb waren und die Blüten der ehemals dunkelroten Rose wurden rosa :o Das ist ja eigentlich auch nicht das, was man erwartet ::) Er hat erst abgewartet, ob es sich ändert, da dies nicht der Fall war hat er die Erde ausgetauscht, die Rosen total zurückgeschnitten, jetzt wachsen sie wieder normal.Gibt es hier jemanden, der schon Erfahrung mit Vitanal hat?Hier kann man über Vitanal nachlesen und es auch kaufen:http://www.php-spezial.de/cgi-bin/shop/ ... ndex.cgiLG BirgitP.S. natürlich hat rapahaela Recht: es heißt Vitanal :-[ P.P.S. der o.a. Link führt zu nichts Vernünftigem mehr, server zieht um, hier der Link zur Firmahttp://www.vitanal.net/index.html
Raphaela

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitalan?

Raphaela » Antwort #1 am:

Ich hatte so ein kleines Fläschchen, aber hieß es nicht Vitanal? Bin mir nicht mehr sicher und hab es, da aufgebraucht, leider schon entsorgt.Wenn wir dasselbe meinen, hat es den Kübelpatienten, die ich damit ein-, zweimal behandelt habe, einen schönen Schub gegeben.Vielleicht wurde in dem von dir geschilderten Fall das Mittel nicht richtig verdünnt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Raphaela hat natürlich Recht, es heißt Vitanal, die Altersheimkrankheit hat wieder zugeschlagen :-[ Ich habe den threadtitel und mein posting entsprechend geändertDer Rosenfachmann war durchaus der Meinung, er hätte irgendwas falsch gemacht, aber er hatte genau nach Gebrauchsanweisung gegossen und dies auch dokumentiert, da es sich um einen Versuch gehandelt hat.
Raphaela

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Raphaela » Antwort #3 am:

Tröstet mich, daß ich mt dieser Krankheit nicht alleine dastehe ;)Also bei meinen Rosen war´s umgekehrt: Die Blätter waren vorher gelb und hinterher grün. Vielleicht hat der Gärtnerkollege noch andere Mittel zusätzlich angewandt, die nicht ganz kompatibel waren ( die Versuchung, nach dem Motto "viel hilft viel" mehrere Sachen gleichzeitig anzuwenden, ist mir selbst nur allzu vertraut ::) ;)) ?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #4 am:

alles ist möglich, obwohl man auf der Vitanal Homepage lesen kann, dass eine Schnittrosengärtnerei es mit irgendwelchen Spritzmitteln kombiniert hatte. Ich möchte es ja gerne anwenden, aber dann natürlich nicht bei einer Kübelpflanze, sondern z.B. bei der zu Mehltau neigenden riesigen ´Heidekönigin´, wenn der ein Leid geschähe wäre das ziemlich schlimm.Aber: "Versuch macht kluch", der Rosenfachmann freut sich über weitere Versuche, die dann auch dokumentiert sein sollen.
Raphaela

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Raphaela » Antwort #5 am:

Bei Mehltau wär mir das wohl zu teuer ::) Da tut´s doch auch Milch.Hast du bei der Heidekönigin den Mehltau damit nicht in den Griff gekriegt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #6 am:

Milch ??? ich lese zu selten im Rosenforum, wo gibt´s denn diesen Milchtipp zu lesen? Auch Dein Olivenöl-Rezept finde ich interessant, gibt´s dazu auch noch mehr Infos einschließlich Erfahrungen irgendwo in den Tiefen des Forums? Das Forum ist inzwischen so umfangreich, dass man nur noch schlecht durchfindet :-\ Der Rosenfachmann hat noch bemängelt, dass Vitalan so gräßlich stinkt, dass man die Nachbarn vorwarnen muss.LG Birgit
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Silvia » Antwort #7 am:

Milch ??? ich lese zu selten im Rosenforum, wo gibt´s denn diesen Milchtipp zu lesen?
Man nimmt ein Teil Milch und neun Teile Wasser. Damit werden die Rosen bei Mehltau gespritzt. Es soll gut helfen. Dieses Jahr war bei meinen Rosen kein Mehltau, deshalb habe ich es noch nicht ausprobiert und kann nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Aber andere wissen es bestimmt, ob es wirkt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #8 am:

danke Silvia :) , das ist in der Tat viel billiger.
Günther

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Günther » Antwort #9 am:

Man hört und liest überall, daß es wirkt, allerdings eher vorbeugend! Bei bereits stark ausgebrochenem Mehltau wirds nicht sehr erfolgreich sein...Selber hatte ich noch keinen Anlaß - gottseidank - es auszuprobieren.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #10 am:

Günther, meinst Du die Milch oder Vitalan?
Günther

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Günther » Antwort #11 am:

Milch ::)
Raphaela

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Raphaela » Antwort #12 am:

Letztes Jahr hat meine kleine Tochter (Kinderarbeit ;D) von der Leiter aus die stark mehltaubefallenen Rambler an der Westseite vom Haus mit Milch eingesprüht (allerdings 1:1 mit Wasser verdünnt, weil ich nicht wußte, ob sie Lust haben würde, die Prozedur zu wiederholen ;)) und der Mehltau wurde dadurch gestoppt.- Die Triebe sahen hinterher zwar immer noch weiß aus, aber man konnte die Schicht (Mehltau mit getrockneter Milch) anschließend abkratzen (braucht man aber nur, wenn´s optisch stört) und es gab weder an diesen Trieben, noch an den neuen, hinterher noch neuen Mehltaubefall in der Saison.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22421
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Gartenlady » Antwort #13 am:

Auf dem Heidefest im boga gab es auch einen Stand der Freunde des Rosariums mit mehreren Fachleuten, ich habe diesesmal den engagiertesten Hobbyrosengärtner erwischt und zu Vitalan befragt. Vitalan befindet sich noch in der Erprobungsphase und deshalb passieren auch den Fachleuten Fehler.Es darf nicht einfach nach Packungsvorschrift dosiert werden, sondern die Dosierung muss abhängig vom PH-Wert des Bodens und der Härte des Gießwasers erfolgen: Je härter das Wasser und je höher der PH-Wert des Bodens desto höher die Dosierung. Zu hohe Dosierung hat Folgen, dies ist auch der Rosengärtnerei passiert, bei zu hoher Dosierung waren die Rosen zwar frei von Mehltau und Sternrußtau, wurden aber anfällig gegen Rosenrost ::)Ich habe mir trotzdem Vitalan für Rosen gekauft, werde es allerdings vorsichtig dosieren. Die Wirkung beruht anscheinend auf der Säuerung, das tut ja auch die Milchspritzung, hierfür hat der Fachmann eine Dosierung von 1:40 empfohlen, was dann nicht zu weißen Belägen führt.Man braucht nicht 2 Mittel, kann Vitanal für Rosen auch spritzen.Ich werde es auch für einen Rhododendron versuchen, der immer von einem Blattfleckenpilz befallen wird.Raphaela, Dein Olivenölrezept war natürlich dort auch bekannt, sie empfehlen allerdings Schmierseife als Netzmittel, die Tenside im Spülmittel halten sie für problematisch.LG Birgit
Raphaela

Re:Wer hat Erfahrung mit Vitanal?

Raphaela » Antwort #14 am:

Dann hatte ich ja Glück und der pH Wert in den Töpfen war vitanalkompatibel ;)Schmierseife geht auch, hab aber mit Backpulver nur gute Erfahrungen gemacht.
Antworten