Seite 1 von 1

erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:35
von klatschmohn
hallo,ich überlege auf einem etwa 1 qm großen stück neben einer eibe auf recht trockenem, sehr durchlässigen boden eine säckelblume anzupflanzen... hat jemand von euch erfahrungen? sie soll ja recht empfindlich gegen frost sein... ich wohne im teutoburger wald... da kann es im winter schon mal ein wenig kühler werden... schön wäre eine säckelblume mit relativ kompaktem wuchs (nicht viel höher als 1 m)für mitteilungen über eure erfahrungen wäre ich dankbarmarkus

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:42
von sabinchen
Meine Erfahrungen in dieser Hinsicht waren sehr ernüchternd. :(Alle meine immergrünen Sorten sind nach ein bis drei Winter eingegangen, also erfroren genauer gesagt. Da hat die Abdeckung mit Flies und Reisig auch nichts genützt. Die Laub abwerfenden Sorten hingegen überstehen sehr kalte Winter auch ohne oder geringen Schutz.

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:43
von klatschmohn
wie hoch werden denn die laubabwerfenden sorten und wie heißen die?

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:44
von sarastro
Habe dieses Jahr von einem Liebhaber Stecklinge von Ceanothus thyrsiflorus gemacht, die größere Kissen bildet und in Oberbayern völlig winterhart zu sein scheint. Zwar nicht vergleichbar mit den höheren Arten, aber trotzdem mit den blauvioletten Blüten sehr attraktiv!

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:47
von klatschmohn
aha... das klingt doch vielversprechend, sarastro... wie hoch werden denn diese kissen? und verträgt die säckelblume auch den trockenen boden?

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:52
von sabinchen
Ich glaube hier zu kaufen gibt es nur Ceanothus delilianus. Es ist eine Kreuzung aus Amerika. Die Höhe soll etwa 3 m betragen.

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:54
von sarastro
1,5 m breit, 40 cm hoch, trockenen Standort

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:55
von klatschmohn
ohje, das wäre leider vieeeel zu hoch..

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 29. Aug 2005, 21:57
von klatschmohn
(das bezog sich natürlich auf sabine).... deine kissenförmigen säckelblumen scheinen meinen vorstellungen näher zu kommen, sarastro... vermutlich werden die eher im frühjahr gepflanzt, nehme ich an...

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 5. Sep 2005, 22:34
von Knotentier
Hallo!Ich habe schon seit ein paar Jahren eine Säckelblume. In jedem Winter friert sie ein ganzes Stück zurück. alles was braun ist im Frühjahr wird beherzt zurück geschnitten. Einmal um die Form zu halten, zum Zweiten weil sie sonst nicht blüht. Sie verträgt auch einen radikalschnitt. Über das Jahr schlägt sie gut wieder aus. Und wie gesagt, je beherzter der Rückschnitt um so schöner die blühte. Meine ist jetzt ca. sieben Jahre alt. Zweimal umgesetzt worden und ist jetzt ca. einen Meter hoch.Aber jetzt meine Frage. Nach der Blühte bildeten sich kleine beeren und wie ich jetzt feststellen muste, Samen.Und jetzt seit ihr dran: Wann aussäen? Muss man etwas bestimmtes beachten?Ich hätte gerne noch fünf bis zehn neue Säckelblumen, die sind einfach klasse und die Farbe ein Traum.Außerdem möchte ich versuchen ein Etagenbäumchen darus zu schneiden.Also, bin für jeden tipp dankbar.Gruß Knotentier.

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 9. Sep 2005, 21:08
von Knotentier
Hallo Hallo?Hat keiner einen Tipp für mich??Bitte, bitte nochmal drüber nachdenken, Ja!! ;DDanke Knoti

Re:erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 14. Sep 2005, 23:59
von Iris
Habe dieses Jahr von einem Liebhaber Stecklinge von Ceanothus thyrsiflorus gemacht, die größere Kissen bildet und in Oberbayern völlig winterhart zu sein scheint. Zwar nicht vergleichbar mit den höheren Arten, aber trotzdem mit den blauvioletten Blüten sehr attraktiv!
Das war Cheanothus thyrsiflorus var. repens, lieber Sarastro ;D. Das Spannende an dieser Pflanze ist, dass sie als Jungware aus Holland mehrfach noch nicht einmal die supermilden Winter in dem geschützten Reihenhausgarten meiner Eltern überstanden hat, während die aus Samen gezogene Pflanze des beeindruckenden oberbayerischen Gärtners offensichtlich nicht ganz so zimperlich ist. Darum war es sicher sinnvoll, dass du von genau dieser Pflanze Stecklinge gemacht hast! Ehemalige Weihenstephaner Studenten oblagen langezeit dem Irrtum, dass C. th. var. rep. "völlig frosthart" sei, nur weil dieser eine Sämling so wacker durchhält. Aber für Oberbayern ist ja nicht jeder geboren ;).Ich persönlich finde gerade diese Säckelblume übrigens besonders erstrebenswert, da ihr Laub ungemein attraktiv ist.GrüßeIris

Re: erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 21. Feb 2019, 16:31
von Pimpernella
Gibt's es diesen ein besonders harten Ceanothus-Sämling denn noch, oder ist der verloren gegangen? Das würde mich sehr interessieren. Und hat jemand Erfahrungen mit den Sorten 'Concha' und 'Delight' gemacht? Die sollen ja auch etwas härter sind als der Durchschnitt.

Re: erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 21. Feb 2019, 19:38
von Nox
Letzten Winter hatten wir -5°C in der Bretagne, bei Concha ist viel Laub braun geworden und irgendwie hat sie seither einen Schlag weg, wuchs diesen Sommer praktisch nicht mehr. Das erfrorene Laub hing dann an den Zweigen und musste mit der Hand abgestreift werden. Diesen Sommer gebe ich den Büschen noch, wenn sie dann nicht schön werden, werden sie ersetzt.

Skylark dagegen hat bei mir nicht ein Blatt eingebüsst.

Re: erfahrungen mit säckelblumen?

Verfasst: 21. Feb 2019, 19:45
von Bristlecone
'Concha' hat hier in sehr geschützter Lage, direkt an der Nordostecke der Hauswand, die letzten zwei Winter ohne jeden Schaden überstanden.

Ceanothus impressus 'Victoria' hatte an ähnlich gut geschützter Stelle an der Hauswand noch nie Winterschäden und ist spalierförmig vor der Wand gezogen über 3 m hoch.