Seite 1 von 1
Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 26. Sep 2005, 14:01
von KreideJ
Hallo,ich möchte eine Hecke von ca 10m pflanzen. Die Hecke soll das ganze Jahr als Sichtschutz wirken und schnell die 2m Höhe erreichen.Welche Pflanzen würdet Ihr empfehlen?GrußJan
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 26. Sep 2005, 14:39
von Re-Mark
Bambus erscheint mir je nach Nachbarschaft zu "exotisch".Kirschlorbeer ist gut, wenn der Boden schnelles Wachstum sicherstellt.
Sorry, aber ich finde, daß Bambus weit weniger als Fremdkörper wirkt als Kirschlorbeer.
Besonders schön: Gemischte Hecke aus div. Immergrünen: Kirschlorbeer, Thuja, Ilex, Eibe, Buchs, Aukube, Liguster. Wachsen z.T. nur nicht so schnell.
Aber so eine Mischung braucht m.E. mehr Platz, außerdem wird das nicht so dicht. Meine Eltern haben eine Ilexhecke, eine Stück Kirschlorbeerhecke, eine Eibenhecke (die aber auf Stock gesetzt ist), einige Buchsbüsche und einen Thuja. Ich kenne diese Gehölze schon ein wenig, habe auch die meisten schon mehrfach geschnitten.Jan, das mit den Scheinwerfern leuchtet mir ein. ;)Schon an einen Holzflechtzaun gedacht, mit schönen Kletterern berankt? Das wäre die Lösung, wenn nur sehr wenig Breite zur Verfügung steht. Sonst stehe ich zu dem Bambus: der wird wirklich dicht, erreicht tatsächlich eine Endhöhe (Gehölze wachsen immer höher, wenn man sie nicht schneidet) und ist ein sehr entspannender Anblick. Der Nachteil: braucht mehr Breite, als eine geschnittene Gehölzhecke und man muß ihn alle paar Jahre abstechen. Außerdem ist er sehr teuer, wenn man ihn kauft.Falls du im Berlin-Brandenburger Raum wohnst, könntest du dir von mir zehn bis zwanzig Meter Bambushecke holen, sie muß mal wieder abgestochen werden... (allerdings kenne ich die Art nicht, daher weiß ich nicht, wann die Blüte ansteht.)
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 26. Sep 2005, 14:52
von andrea
Wenn das an einer Ecke der Straße ist erkundigt euch bitte wie hoch ihr dort pflanzen dürft, beziehungsweise welchen Abstand ihr zur Ecke einhalten müßt zwecks Verkehrsschutz und Einblickbarkeit in die Straße, da haben schon mehr als einer wieder zurück"bauen" müssen.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 26. Sep 2005, 16:32
von Eva
Dabei wollte der arme Jan doch nur Tipps für eine immergrüne Hecke.Dazu noch als Anmerkung: Was schnell wächst, hört damit nicht auf, wenn die 2 m erreicht sind (außer Bambus, der ja kein Gehölz ist). D.h. besonders schnellwachsende Gehölze machen nachher viel mehr Mühe beim Schneiden, als wenn man sich Anfangs etwas mehr Zeit lässt. Ein mit Efeu dicht berankter Zaun ist auch immergrün und blickdicht, braucht wenig Breite.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 26. Sep 2005, 23:26
von Iris
Das sehe ich mittlerweile auch so. Ich komme in den Thread und denke, etwas über Hecken lesen zu können und muss mich durch eine Diskussion quälen, die separat vermutlich noch viele andere interessierte Mitsprecher finden könnte.Also ist der ursprüngliche OT-Strang zu Gartengrößen, Reihenhäusern und sonstewas jetzt dort, wo er hingerhört und unter einer passenden Überschrift:
Über Neubaugebiete, Handtuchgärten und BerlinSo, und anbei noch ein fachlich passender Abschnitt, den ich aus dem Gewühl des ehemaligen Threads nicht mehr trennen konnte, der aber eigentlich hierher gehört:
Ich empfehle horstbildenen Bambus, also eine Fargesia.Kirschlorbeer würde auch zu den Anforderungen passen, sollte aber meiner Meinung nach mehrmals im Jahr geschnitten werden, und ich finde ihn auch nicht sonderlich aufregend.Eibe ist auch ganz nett, wächst aber nicht so schnell.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 08:56
von Brigitte1
Hallo Jan,ich hab gerade in einem Garten Sichtschutzwände (sogenannte Flechtzäune) völlig dicht bewachsen mit buntlaubigen Sorten von Euonymus fortunei gesehen, sah ganz toll aus. Man kann natürl. auch z.B. Efeu nehmen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie sehr wenig Platz beansprucht, nachteilig ist, daß man sich erkundigen muß, ob man solche Zaunelemente aufstellen darf u. bis welcher Höhe (insbes. falls schon ein Zaun vorhanden ist).Infrage käme Lorbeerkirsche/ Prunus laurocerasus 'Herbergii',wird etwa 2-3m u. wächst schmäler als viele andere Sorten u. ist sehr pflegeleicht.Ansonsten kämen die "üblichen" Thujen u. Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana) infrage, davon gibst schmalwachsende u. relativ niedrige bleibende Sorten, wie hier schon gesagt wurde, haben die kleiner bleibenden aber den Nachteil, daß sie auch langsamwüchsig sind. Man könnte dann größere Exemplare nehmen, was aber dann teuer wird.Sehr schon finde ich es, die Möglichkeiten zu mischen, beispielsweise 2 bewachsene Flechtzaunelemene, daneben 2 Thujen , dazu noch ein Ilex (Stechpalme).Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 10:29
von findling
servus jan!halte von bambus nicht viel, denn egal ob mit rhizzomsperre oder nicht - früher od. später wirst du im garten ausläufer haben und dann "viel spaß"

....immergrün und als heckenbepflanzung auch geeignet wäre die skimmie.was nicht wirklich immergrün ist, aber durch das hängenbleibende herbstlaub bis zum frühjahr auch sichtschutz gibt wäre eine buchenhecke..wenn du was mit abwechselnder bepflanzung machst, was ich sehr schön finde, weil der rest immer aussieht wie eine grüne wand, könntest du dazwischen ja auch buchen setzen, das lockert auf.lgfindling
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 11:00
von fars
immergrün und als heckenbepflanzung auch geeignet wäre die skimmie.
2 m hoch???
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 11:37
von Re-Mark
halte von bambus nicht viel, denn egal ob mit rhizzomsperre oder nicht - früher od. später wirst du im garten ausläufer haben und dann "viel spaß"

....
Horstbildende Bambusse (z.B. Fargesien) machen keine Ausläufer. Der Horst wird nur langsam immer breiter, aber es kommen nicht irgendwo in 0,5 bis 5 m Entfernung Halme hoch, wie es z.B. bei einigen Phyllostachys der Fall ist.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 11:43
von fars
Aber die können doch blühen und dann ist alles futsch ?
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 12:30
von Ismene
Aber die können doch blühen und dann ist alles futsch ?
Ja, aber die Blühintervalle betragen 60 Jahre, bei einigen sogar 120 Jahre. Wenn man bei einem seriösen Bambuszüchter neue Fargesia-Sorten kauft, hat man erstmal Ruhe.
http://www.bambusnet.de/faq.php?id=3Ich habe Fargesien an 3 Stellen im Garten und finde Sie wunderschön, die -17 Grad im März haben sie gut überstanden.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 12:32
von fars
Woran erkennt man "neue"?Habe mal gehört, niemand weiß wann B. blüht, will heißen: Keiner kann sagen, wann die 60 oder mehr Jahre um sind.
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 14:38
von macrantha
Nach der letzten Blüte wurden von den betroffenen Arten/Sorten Sämlinge herangezogen - diese Pflanzen brauchen erst wieder ihre genetisch festgelegte Zeit, bis sie wieder zur Blüte gelangen - z.B. die von Ismene genannten 60 oder 120 Jahre. Bevor die Fargesien zu blühen begannen wusste man eigentlich nur, daß vermutlich alle im Handel befindlichen Pflanzen "mit einander verwandt" sind und mehr oder weniger gleichzeitig blühen werden. Man war sich aber nicht sicher, wenn genau dies passiert. Da die neuen Absaaten aber nun eine neue Generation darstellen braucht man hier keine Angst zu haben. Unseriöse Händler haben noch Sorten wie Kranich, Favorit, Phoenix oder Themse im Programm - vor diesen sollte man tunlichst die Finger lassen.Empfehlenswert (allerdings lese ich nur ab und habe diese Pflanzen noch nicht gesehen) sollen Fargesia murieliae 'Hareskow' oder F.m. 'Jumbo' sein - beide bis 3m hoch.Allerdings muß man in schneereichen Gegenden bedenken, daß dieser die Halme nach unten drücken kann bis sie flach auf den Boden liegen - das wäre neben einem Weg etwas "unpraktisch" (Die Halme stehen wieder auf wenn der Schnee entfernt wurde/geschmolzen ist)LGmacranthaP.S.ich sehe gerade, daß in meinen Unterlagen noch weitere neue Sorten aufgeführt sind:Deep Forest - rötliche HalmeGrenn Arrow - größere BlätterStanding Stone - wuchtig im Sommer leicht silbriges LaubSilver Bird - besonders winterhartHead of Darkness - dunkles Laub
Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 27. Sep 2005, 14:54
von fars
Danke, macrantha.Ja, den Raumbedarf eines zugeschneiten oder vom Regen gedrückten Bambus kenne ich aus eigener Erfahrung. Noch etwas: Wenn man eines Tages diese Horste roden will, benötigt man Maschinenkraft.

Re:Dichte und immergrüne Hecke
Verfasst: 28. Sep 2005, 06:44
von KreideJ
Hallo Alle zusammen,Danke für die vielen Beiträge.Nach längerer Überlegung und Recherche im Internet haben wir uns für Liguster entschieden. Links und rechts mit Hainbuche abgegrenzt.GrußJan