Seite 1 von 3
Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 29. Sep 2005, 12:54
von KreideJ
Hallo,ich habe 3 Mirabellenbäume als Randbepflanzung (1 gelbe u. 2 rote). Eigentlich waren diese als Schlehenbüsche vom Fachhändler gekauft.Sie sollten eigentlich schön in die Breite gehen, sind aber wahnsinnig hoch gewachsen in den letzten 3 Jahren, aber nicht in die Breite.Wie kann ich die Bäume jetzt noch schneiden, damit sie wieder schön in Form kommen?GrußJan
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 29. Sep 2005, 17:25
von Zuccalmaglio
Fachhändler?Rote Mirabellen? Vielleicht ist das noch was anderes Pflaumiges.Schmecken die roten evtl. wässrig bzw. kaum aromatisch?Wachsen sie ein- oder mehrstämmig bzw. in welcher Höhe beginnen die ersten Seitentriebe?Wie hoch sind die Pflanzen jetzt?Was für eine Art Randbepflanzung oder Hecke stellst du dir vor?
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 30. Sep 2005, 07:11
von KreideJ
Hallo,es sind schon Mirabellen. Die Bäume mit den roten Früchten sehen genauso aus wie die mit den gelben, nur eben rote Früchte.Die roten Früchte schmecken auch wie Mirabellen nur etwas säuerlich - herzhafter.Die Bäume sind nach wenigen Jahren schon fast 10m hoch, aber eben nicht breit. Sie sind einstämmig und die Seitentriebe fangen nach etwa 1,5 - 2m an.Jan
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 30. Sep 2005, 10:25
von Johannes Boysen
Hallo,sind die Sträucher reklamiert worden? Wenn man Scheen kauft und Mirabellen bekommt ist das doch ein Grund oder?Stärker schneiden wüprde ich die Mirabellen im Februar/März und dann, je nachdem wie sie weiterwachsen sollen im Sommer noch einmal als Hecke oder wieder durchwachsenlassen um Früchte zu ernten. Als Hecke geschnitten werden die Pflanzen kaum Früchte bringen.Johannes
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 1. Okt 2005, 21:56
von Zuccalmaglio
Hallo KreideJ,10 m ? Mit Verlaub, ich habe Zweifel bzw. bin sehr erstaunt.Wenn du nicht 100prozentig sagen würdest, das sie nach Mirabellen schmecken, könnte ich mir noch vorstellen, das es 2 verschiedene Sorten Kirschpflaumen (Prunus cerasifera) sind.So alte, starke Bäume mehr oder weniger zur Heckenpflanze zu machen??? Aber wenn die Alternative nur roden ist, kann man es ja mal versuchen. Hast du ein Foto vom Kronenhabitus?
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 2. Okt 2005, 09:12
von Johannes Boysen
Hallo,bei uns heist die Prunus cerrasifera "Mirabelle", in anderen Landstrichen "Kirschpflaume". Aber es gibt da ja dann noch den Latainischen Namen und der ist überall gleich.Johannes
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 2. Okt 2005, 11:34
von Ralf
Hallo Jan,um vielleicht die Frage zu klären, ob es ev. Kirschpflaumen sind: wann und in welcher Farbe blühen sie - mit den anderen Pflaumen oder früher? Ist die rotfrüchtige ev. rotblättrig? Ich musste bei deiner Beschreibung auch schon an die Kirschpflaume denken, als ich den Thread erstmals gelesen hatte.Schönen GußRalf
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 4. Okt 2005, 00:32
von Eva
Ich würde nicht versuchen, eine Hecke draus zu ziehen, sondern die Mirabellen (oder Kriecherl?) zu breitkronigen Bäumen erziehen, geht eigentlich wie bei anderen Obstbäumen auch. Mirabellen oder Kirschpflaumen/Kriechel geben hübsche, nicht allzugroße, rundkronige Bäume, sind bei uns häufig Straßenbegleitgrün. Die 10 m wären allerdings wirklich riesig - ist das gut oder eher grob geschätzt?
Schneiden von Mirabellen "Miragrande"
Verfasst: 19. Apr 2010, 10:39
von Giaco85
@ alleIch habe eine Mirabelle "Miragrande" zu beschneiden. Sie steht das 2. Jahr. Nach meinen Informationen ist es eine Sorte, welche vor allem an den Kurztrieben fruchtet.Ziel soll eine Hohlkrone sein. Die beabsichtigten Schnittstellen sind mit Rot gekenzeichnet.Hier das Foto:

Macht es Sinn die verbleibenden Zweige in die Waagerechte zu bringen zur Verstärkung der Fruchtbarkeit.?Bitte um Kommentare und Kritik.VGGiaco
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 19. Apr 2010, 13:19
von roburdriver
Hallo in die Runde :)bei mir wachsen gelbe und rote Mirabellen auch wild, u.a. an Straßenrändern und Bahndämmen. Die Büsche wachsen hier auch ziemlich in die Höhe und erreichen auch Freileitungen(Stromleitung ca. 5m Höhe). Der Wuchs in die Breite ist bescheiden, da wie oben beschrieben einstämmiger Wuchs, man kann allerdings die Steine in die Erde stecken und die Breite durch mehrere Pflanzen erziehlen - das ergibt schöne Hecken.Die rotfrüchtige(Schale+Fruchtfleisch rot) Mirabelle schmeckt bei mir auch wie die gelbe Mirabelle nur säuerlicher und das Laub ist zwar grün aber auf der Sonnenseite eine Nuance rötlich.Gruße aus SachsenRobin
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 19. Apr 2010, 15:03
von Arachne
@ KreideJSind Deine Mirabellen(früchte) steinlösend?
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 19. Apr 2010, 15:10
von cydorian
bei mir wachsen gelbe und rote Mirabellen auch wild, u.a. an Straßenrändern und Bahndämmen.
Sind meistens keine Mirabellen, sondern Myrobalane. Typisches "Strassenbegleitgrün". Mirabellen sind allesamt süss, gut steinlösend, aromatisch, die Grundfarbe der Früchte ist gelb, manchmal haben sie rötliche Backen oder Sprenkel. Miragrande ist auch keine Mirabelle, sondern eine Kreuzung aus Mirabelle und einer Zwetschgensorte.Jetzt nicht schneiden, erst im Sommer. Steile Äste herunterzubinden kannst du machen, aber ich würde das Bäumchen erst noch etwas wachsen lassen. Der sieht aus wie erst letztes Jahr gepflanzt.
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 20. Apr 2010, 09:36
von Zuccalmaglio
giaco,hast du den Baum so gekauft oder hast du ihn nach dem Kauf selbst schon einmal beschnitten?Warum eine Hohlkrone? Bei Pfirsichen oder Sauerkirschen, bei denen man von Natur manchmal kaum eine stabile Mitte hinbekommt, o.k..Warum aber hier?Es sei denn, du willst diesen Schritt tun, um sich der verhunzten Mittelachse zu entledigen. Sieht danach aus, als hätte man die ursprüngliche Achse entfernt und den Konkurenztrieb stehen gelassen.Was natürlich zumindest erziehungstechnisch Unsinn war. Es sei denn, die ursprüngliche Achse hätte einen Schaden gehabt.Ich würde den verbliebenen Mittelachsenkonkurenztrieb, der jetzt von der Schnittstelle nach links geht, mit binden und evtl. Stäben versuchen, mit der Zeit peu a peu wieder der Baummitte anzunähern und insofern auf die Hohlkrone zu verzichten.Die zwei unteren eingezeichneten Schnittstellen würde ich auch entfernen.Die übrigen Leit(Gerüst)triebe stehen m.E. viel zu steil (mit solchen Astabgangswinkeln sollte man Obstbäume erst gar nicht kaufen).Radikal: Alle steil stehenden Seitentriebe jetzt entfernen und die neue, gebundene Mittelachse mindestens um 1/3 kürzen und aus dem Austrieb neue Leittriebe aufbauen.Moderat: Winkel so weit wie möglich durch Stäbe (z.B. an den Enden gekerbter Holunder) verflachen.
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 20. Apr 2010, 10:49
von Giaco85
@ ZuccalmaglioJa der Baum wurde so gekauft. Richtig, ich wollte mich mit der Hohlkrone der verhunzten Mittelachse entledigen.Ich werde mich heute noch entscheiden, wie ich vorgehe.Bild folgt.Danke so weit erst einmal.VGGiaco
Re:Beschnitt von Mirabellen
Verfasst: 20. Apr 2010, 12:31
von Zuccalmaglio
Vielleicht kannst du einen Leittrieb belassen. Der bei der Aufsicht aufs Bild nach hinten weggeht. Da kann man nicht so genau sehen, ob der zu steil ist.Ich ärgere mich immer wieder, wenn Baumschulen oder Gartencenter so etwas verkaufen oder wenn in der Baumschule die "Früherziehung" falsch oder gar nicht gemacht wird. Dabei ist sie wie beim Menschen auch beim Obstbaum eminent wichtig. Einem Obstbauern (wenn er denn Bäume mit Pyramidenkrone haben wollte) würde man so etwas nicht andrehen können. Mit den Privatleuten macht man es dann. Und leider gar nicht mal so selten.