Seite 1 von 3

Lorbeerblüte

Verfasst: 2. Okt 2005, 11:48
von Ralf
Hallo,seit 6 Wochen versucht unser Küchenlorbeer zu blühen, aber die Knospen kommen nicht richtig vorwärts. Braucht er mehr Wärme? Vertragen die Früchte Frost?Schönen GrußRalf

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 2. Okt 2005, 20:05
von Dagmar
Hallo Ralf,mein Lorbeer hat seit dem Spätfrühling nach der Wachstumsphase zahlreiche Knospen angesetzt, die sich aber seitdem auch nicht mehr weiterentwickelt haben. Ich hoffe mal, dass der Busch im nächsten Frühling blühen wird. Allerdings weiß ich nicht, wie gut die Knospen Frost überstehen - mein Busch ist nämlich seit anderthalb Jahren ausgepflanzt. Wächst dein Küchenlorbeer in einem Topf? Es würde mich auch interessieren, wie sich die Knospen und Blüten bei dir weiter entwickeln.Viele Grüße,Dagmar

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 3. Okt 2005, 11:31
von Ralf
Hallo Dagmar,er steht im Topf und kommt nur ab ca. -10° ins Haus. Auspflanzen war mir zu riskant. Aber mir ist dieses Jahr ein Steckling gelungen, den ich nächstes Jahr auspflanze.Wenn sich bei den Blüten etwas tut, melde ich mich. - Auf der letzten Landesgartenschau (NRW, Schloss Dyck) haben sie im August geblüht. Allerdings werden sie dort vermutlich in der Orangerie überwintert.Schönen GrußRalf

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 3. Okt 2005, 12:43
von Günther
Meine Lorbeeren, die "indoor" überwintern, pflegen irgendwann im Winter oder Vorfrühling, meist noch im Haus (kühl) zu blühen.

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 5. Okt 2005, 17:24
von Huschdegutzje
Hallo,bei wieviel Grad muss man Lorbeer überwintern und soll ich ihn etwas zurückschneiden? ???Gruß Karin

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 5. Okt 2005, 17:31
von Wirle Wupp
Hallo Karin,mein Kübelpflanzenbuch sagt zum Thema Überwinterung von Lorbeer: Bei 0 bis 10°C, hell. Lorbeer verträgt kurzfristig Frost bis -10°C. Zum Thema zurürckschneiden steht nichts drin...

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 5. Okt 2005, 21:08
von Ralf
Hallo Karin,der Topflorbeer unserer Nachbarn ist bei -12° erfroren. -10° ist auch das, was ich für Lorbeer im Kübel gelesen habe. Ausgepflanzt halten "Kübelpflanzen" mehr aus, weil sie mit den Wurzeln an nichtgefrorenes Wasser kommen. Schnitt ist nicht notwendig, man kann aber auf Form oder für einen dichten Wuchs oder zum Trocknen der Blätter schneiden.Schönen GußRalf

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 6. Okt 2005, 01:12
von Huschdegutzje
Hallo Wirle Wupp und Ralf,danke für eure Antworten. Ich versuche ihn in der Waschküche zu überwintern, habe leider keinen Keller oder sonstigen kühlen Raum. Ich schneide ihn auch ein wenig zurück, da mir der vom letzten Jahr beim überwintern kaputt gegangen ist und ich sonst keine Lorbeerblätter mehr hätte ;)Gruß karin

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 8. Okt 2005, 22:28
von leni w †
mein lorbeer überwintert im frostfreien gewächshaus. schon beim ausräumen blühte er, mittlerweile trägt er früchte (dies das erste mal). ich brauche nicht zu schneiden, die ernte von einigen zweigen für die küche hält ihn genügend im zaum. er wird allerdings auch nur mit kompost gedüngt.grüsse von leni w

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 8. Okt 2005, 22:43
von Günther
Du hast mehrere Lorbeersträucher?Soviel ich weiß, ist Lorbeer ja zweihäusig.

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 8. Okt 2005, 23:04
von leni w †
ja, ich habe zwei. aber eigentlich dachte ich, nur einer hätte geblüht. ???kann aber schon sein, denn die blüten sind ja nicht sehr auffällig.

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 19. Feb 2006, 14:32
von Ralf
Hallo zusammen,ich habe den Lorbeer mit den härteren Kübelpflanzen Mitte Januar eingeräumt, bevor die Kälteperiode losbrach, und jetzt blüht er. Die Knospen haben also ca. -6° ausgehalten. Bienchen Bienchen ...Schönen GrußRalf

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 19. Feb 2006, 16:41
von Suse
Hallo,habe meinen Lorbeer im Topf riskanterweise draussen gelassen. Er sieht jetzt zwar nicht recht glücklich, aber nicht erfroren aus. Könnte man das jetzt schon sehen?Ist es richtig, daß, wenn man ihn kurzzeitig bei einer Kälteperiode ins Haus holt, er seine 'Poren geöffnet hat', d.h. nicht mehr so frostfest ist?Grüße von Susanne

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 19. Feb 2006, 19:23
von Dagmar
Hallo,bei meinem ausgpflanzten Lorbeer sieht man schon jetzt deutliche Schäden.Die Rinde ist wie letztes Jahr (damals aber erst bei der Kälte Ende Februar) an etlichen Stellen aufgeplatzt.Dieses Jahr hat er aber auch Blattschäden erlitten, und zwar sind alle Blattflächen braun und vertrocknet, die nach oben völlig frei und offen sind, durch die Abstrahlung also noch deutlich kälter werden als die Lufttemperatur. Die Sonne spielt dabei sicher keine direkte Rolle, da die Pflanze im Winter schattig steht. Und besonders deutlich sieht man das bei den Blättern, die von oben gesehen halb durch ein anderes Blatt verdeckt sind - da ist dann wirklich eine Hälfte braun und eine grün. Den Blütenknospen sieht man bislang keine Schäden an, sie haben sich aber auch nicht weiter entwickelt.Inzwischen habe ich hier in der Nähe einen schönen ausgepflanzten Lorbeerbusch entdeckt, etwa dreieinhalb Meter hoch, voller Knospen, und ohne irgendwelche erkennbare Schäden. Entweder meiner ist noch zu klein und zu wenig etabliert - oder (und auch) meiner ist eben ein empfindlicheres Exemplar.Immerhin wird er das aber wieder überleben, wenn nicht eine Pilzerkrankung hinzukommt.Was das Enthärten von Pflanzen betrifft, die eingeräumt werden: Da kann ich nur Vermutungen anstellen. Und ich vermute, dass das bei einer kurzzeitigen Einräumung in einem kühlen Quartier nicht so viel ausmacht. Jedenfalls habe ich eine kleine Trachy und eine Yucca elephantipes im Topf, die zu Beginn der Dauerfrostperiode rein kamen, inzwischen wieder nach draußen gestellt. Ein paar Frostgrade schaden ihnen nichts, sie sind ja nicht im stärksten Wachstum. Und beim Lorbeer wird das nicht anders sein.Viele Grüße,Dagmar

Re:Lorbeerblüte

Verfasst: 19. Feb 2006, 20:37
von Ralf
Hallo Susanne,die Enthärtung ist je nach Pflanzengruppe unterschiedlich, wobei ich leider auch nicht weiss, wie es beim Lorbeer ist. Bei Obstsorten tritt sie sehr schnell ein, Trachies z.B. enthärten kaum, wie Dagmar schon feststellte.Schönen GrußRalf