Seite 1 von 1
Chimäre - Acacia melanoxylon
Verfasst: 8. Okt 2005, 12:40
von Caracol
Etwas merkwuerdiges liess mich neulich anhalten und verbluefft dreinschauen.


Dieses Gehoelz scheint eine Chimäre aus
Albizia und irgendetwas anderem, fast bambusartigem, zu sein.Ist so etwas schon mal jemandem untergekommen? Sieht interessant aus! Und die Rinde des Stammes ebenfalls:

Na, da hab ich euch doch eine schoene Nuss praesentiert, oder?
Re:Chimäre
Verfasst: 8. Okt 2005, 14:22
von Biobella
Zeige doch mal die Stelle, wo dieser ungewöhnliche Zweig ansetzt, mit Stammstück. Ist die Albizia eventuell gepfropft und der Zweig kommt aus der Unterlage?Es könnte auch eine einfache Blattmutation sein.
Re:Chimäre
Verfasst: 10. Okt 2005, 21:21
von Sepp
Du willst uns doch veräppeln

Re:Chimäre
Verfasst: 10. Okt 2005, 21:24
von Simon
Also wenn das am PC komibiert wurde: Respekt ! Selbst der Schatten stimmt ;)Hast du größere Fotos ? *neugierig*Bye, Simon
Re:Chimäre
Verfasst: 10. Okt 2005, 21:29
von knorbs
aber caracol...wieso nuss... albesia muribrissim ...google mal
Re:Chimäre
Verfasst: 11. Okt 2005, 19:12
von Caracol
So hab ich mir das vorgestellt, Knorbs: Auf Anhieb die richtige Antwort. Ich dachte mir schon, dass man so etwas sofort erkennt, wenn man's mal gesehen hat. ;)Euch anderen kann ich nur sagen: Was denkt ihr eigentlich von mir? Wir sind doch hier nicht bei den X-Files.

@Simon: Ist dein voller Name zufaellig "S. Holmes"? ;DWenn ich mich recht erinnere waren die Blaetter beide an einem Zweig, wie Biobella eben schreibt: Blattmutation. Nun, Gattungshybriden sind ja soo neu auch wieder nicht, aber hier erschien es mir doch sehr bizarr!
Re:Chimäre
Verfasst: 12. Okt 2005, 13:56
von Sepp
Wenn ich mich recht erinnere waren die Blaetter beide an einem Zweig, wie Biobella eben schreibt: Blattmutation. Nun, Gattungshybriden sind ja soo neu auch wieder nicht, aber hier erschien es mir doch sehr bizarr!
Doch haben Blattmutation, Chimären und Gattungshybriden nicht wirklich was gemeinsam.Nicht jede Mutation führt zu einer Chimäre, doch fast alle Chimären sind aus Mutationen entstanden (Ausnahme bilden die Pfopfbastarde).Und Hybriden sind halt geschlechtlich entstanden.Klugscheisser Sepp
Re:Chimäre
Verfasst: 12. Okt 2005, 14:37
von Tolmiea
Klugscheisserin Tolmi, ich kenne das als Heterophyllie, u.a. bei Acacien aus meinem uralten Strasburger.Also verschieden gestaltete Laubblätter erwachsener Pflanzen.Bei julibridingsbums habe ich es selbst noch net gesehen, heißt aber ja nix....ein Mutatiönchen, ist das jedenfalls net, Caracölchen, zumindest darauf bestehe ich ..... :Dliegrü g.g.g.
Re:Chimäre
Verfasst: 12. Okt 2005, 16:34
von Lilia
Potz hat(te) so eine "mehrblättrige" Acacia zu verschenken; schaut mal im Grünen Brett nach, er hat ein ähnliches Foto eingestellt wie Caracol.
Re:Chimäre
Verfasst: 12. Okt 2005, 16:43
von bernhard

@ caracol: ich nenne Simon nicht nur seit neuestem "Si" (frei nach "Email an alle" bzw. "E" im original) sondern schon lange simon holmes. der altmeister würde vor si's fähigkeiten erblassen!trotz des vielen biofäklismus kann man hier viele fremdwörter lernen. chimären, gattungshybriden, heterophyllien, mutationen. wäre toll, wenn wir hier die begriffe erklären und klar abgrenzen könnten ...
Re:Chimäre
Verfasst: 12. Okt 2005, 19:29
von Tolmiea
Ich kann nur zusammenfassen was meine Literatur hergibt.heteros =verschieden, phyllon=Blatt kommt aus dem Griechischen.Heterophyllie wird die Erscheinung genannt, wenn eine Pflanze ungleich gestaltete Blätter an verschiedenen Sprossteilen aufweist. Vorkommen z.B. bei Acaciaceae Fiederblätter und Phyllodien, Ranunculus aquatilis, verschiede Unterwasserblätter und Schwimmblätter, bei Thuja mit nadel und schuppenförmige Blätter, Mantel und Nischenblätter von Polypodium und Platycerium u. anderen.Bei Potz hat´s jetzt nochmal bei mir geklingelt....
http://forum.planten.de/archiv/index.php?action=display&board=24;threadid=6396;start=45liegrü g.g.g.
Re:Chimäre
Verfasst: 14. Okt 2005, 14:10
von Lilie
'chimaira' bedeutet Ziege. Eine Chimäre ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie. Es hat einen Löwenkopf, den Nacken einer Ziege und als Schwanz einen Schlangenkopf. Also drei Komponenten. Caracols hatte jawohl nur zwei Unbekannte. Die griechische Chimäre wurde von Bellerophon mit Hilfe des Pferdes Pegasus erlegt. Wer erlegt Caracols Chimäre?
Re:Chimäre - Acacia melanoxylon
Verfasst: 26. Okt 2006, 19:57
von Caracol
Wer erlegt Caracols Chimäre?
Ja, Lilie, du warst meine letzte Hoffnung. Vielen Dank für die PM mit der richtigen Lösung. Dass es sich um etwas mit
Acacia handelte, war mir klar, seitdem ich wieder so einen charakteristischen vertikal gerillten Stamm gesehen hatte. Hier ist also Lilies Lösung:
Acacia melanoxylon (Blackwood Acacia)Hätte man nicht einfach mal die Akazienarten im Hillier durchsehen können? Hä?

Dann wäre man schlauer gewesen. Ist also ein juveniles Phänomen, wie man es ja auch schon vom Eucalyptus kennt.
Re:Chimäre - Acacia melanoxylon
Verfasst: 27. Okt 2006, 08:54
von bernhard
also auf sowas wäre ich nie gekommen. trotzdem war der thread - und das nunmalige nochmal durchlesen - sehr lehrreich!danke für die auflösung caracol!