Seite 1 von 1

Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 12. Okt 2005, 18:05
von Raphanus
....gesucht, und zwar händeringend und dringend (und möglichst günstig durchführbar) für meine Clematis....Sie sollen relativ frei stehen, also keine Wand oder Busch im Rücken!Postet bitte alles, was Ihr selbst so (gebaut) habt, oder Ideen!Ich freu mich schon auf Eure Tips!!!! :D

Re:Tips zu Rankgiter, Kletterhilfen....

Verfasst: 12. Okt 2005, 18:36
von findling
guck mal unten, hab ich aus abfallbaugitter und weidenruten bzw. peddingrohr gemacht...

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 09:35
von Raphanus
Hallo Findling!Deine Bilder hab ich schon in einem anderen Thread gesehen, da hast Du auch beschrieben, wie Du das gebaut hast, gell? ;) Dann geh ich gleich mal schauen.....

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 15:15
von gabeline
Radieschen, in der www.bluemchen-auslese.de findest Du in 'Garten und Technik' unter dem Titel 'Die billigsten Rosenbögen, die's gibt' eine ausführliche Bauanleitung für Kletterhilfen von Raphaela.Herzliche Grüße von gabeline

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 16:46
von Raphanus
Oh, wow, Danke für den link! ;)

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 19:36
von findling
ja hast recht radieschen, hab` ich schon mal erwähnt... dachte mir aber, dass es dir so lieber ist und du es schneller vor dem auge hast...

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 23:21
von Raphanus
Oh, Findling.... so war das nicht gemeint!!!!!Wenn Du das hier nicht gepostet hättest, hätte ich nicht mehr dran gedacht, war sozusagen ne Erinnerungs-Hilfe ;)

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 13. Okt 2005, 23:50
von bluebells
Ich habe im Frühjahr aus Resten zwei Rankgitter für meine Clematis, die auch gleichzeitig als Raumteiler gedacht sind, gemacht. Eignet sich vielleicht nicht für sehr stark wuchernden Clematis.

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 14. Okt 2005, 06:59
von Lilo
Ich habe mir eine Baustahlmatte, mit 6mm Eisen gekauft. Diese Matten kosten etwa 35€ und haben eine Größe von 2,50 x 5 Meter. Auf dem Hof der Firma haben wir die Matte noch mit Bolzenschneider auf die Länge von 3,50 Meter zurechtgeschnitten. Dann haben wir einen "Korb" (korrekte Bezeichnung) gebogen. Dieser solte eine Grundfläche von ca. 80 x 50 Zerntimeter haben. Damit wir biegen konnten haben wir entlang der Längskanten jedes zweite Eisen durchgeschnitten. Wir konnten dan von Hand unter dem Einsatz unseres Körpergewichts biegen. Die offene Kante haben wir mit Draht zugeknüpft.Vor Ort hatte ich auf den Eckpunkten eines Rechtecks 80 x 50 Zentimeter, bereits etwa 2 Meter lange, mehr als 1 Zentimeter dicke Eisen mit einem Fäustel etwa einen Meter senkrecht in den Boden gehauent. Die Eisen hate ich bei Grabarbeiten auf dem Grundstück gefunden. Der Korb wurde zwischen diese Eisen gestellt, bzw. darüber gehoben, noch etwas angedrückt und dann mit Draht an den Eisen fixiert.

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 14. Okt 2005, 07:00
von Lilo
Das Rankgerüst steht frei auf erhöhtem Standpunkt der Hauptwindrichtung ausgesetzt. Dieses Jahr will ich noch zwei solcher Körbe für Kletterrosen im Abstand von etwa 2,50 Meter zu beiden Seiten der Alberic Barbier aufstellen.Eben sehe ich gerade, dass ich die Kamera bei der Aufnahme etwas schief gehalten habe, aber oben schaut aus der Rose noch das Ende des Korbes heraus und man kann erkennen, dass die Eisen parallel zum Stamm des Kirschbaumes im Hintergrund, also senkrecht, verlaufen.

Re:Tips zu Rankgitter, Kletterhilfen....

Verfasst: 14. Okt 2005, 08:35
von Ingeborg
Ganz OTLilo,immer wieder begeistern mich Deine präzisen UND einfachen Beschreibungen. Musste mal gesagt werdenIngeborg