Seite 1 von 2

Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 16:05
von Ismene
Vor ca. 2 Jahren sah ich im botanischen Garten in Leiden im sehr gelungenen Schattenbereich einen prächtigen Farn. Woodwardia konnte ich mir noch merken, dann kommen als winterharte nicht mehr sooo viele in Frage, daher schätze ich, dass es der amerikan. Kettenfarn war.Hat ihn jemand von Euch selber oder mal gesehen, wenn ja wo?Finde kaum Info im Netz auf deutsch nur bei der Farnfrau, die hier auch manchmal hereinschaut (huhu!) aufgelistet. Hessenhof in Ede (NL) soll ihn haben. Aber da müssten doch noch mehr Leute hier nach großen Farnen gieren.. ::) Möchte gerne mehr über ihn wissen.Wedelnde GrüßeIsmene mit mehr Schatten als Garten ;D

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 17:32
von mickeymuc
Hi Ismene,Wenn Du Woodwardia areolata meinst, den gibt / gab es hier:www.farn-gaertnerei.deViel Glück noch bei der Suche.....Grüße Michael

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 19:29
von Ismene
Hey, nett, Michael, dass du geschaut hast für mich. :)Jetzt steht da aber was komisches:Woodwardia virginica frostgefährdet - Zone 3 ??? Jetzt sehe ich gerade auf der Suche nach Bildern von Woodwardia areolata einen Kandidaten, der dem in Leiden gesehenen SEHR ähnlich sieht, nämlichWoodwardia unigemmata http://www.bambusarium.de/farne/faindex3.htmMann, ist der sagenhaft schön! :o 8)Dort steht "rötlicher Austrieb" und "winterhart".

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 19:55
von Gartenlady
der sieht wirklich schön aus :D Hans Kramer schreibt in seinem Katalog über Woodwardias, dass sie wuchern :-\ also einen Konkurrenten für Matteucia möchte ich eigentlich lieber nicht im Garten haben.

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 20:19
von pumpot
Also wuchern ist eher übertrieben. Viele Woodwardia-Arten bilden an den Wedelenden Kindel die bei Bodenkontakt bewurzeln. So kann sich mit der Zeit ein kleiner Bestand bilden. Mit Mattheuccia ist diese gebremste Ausbreitung überhaupt nicht zu vergleichen. Denke das jeder Gartenbesucher bei diesem tollen Farn gern zugreifen wird. So schnell kann sich der gar nicht vermehren wie du Abnehmer findest. LG, pumpot

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 22:04
von Gartenlady
Hans Kramer schreibt, sie würden sich durch kriechende ´wortelstokken´ ausbreiten. Ismene hilf: was heißt ´wortelstokken´ ?Jedenfalls nicht Kindel, sondern irgendwas mit Wurzeln.

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 22:11
von bea
Rhizome?

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 18. Okt 2005, 23:00
von Ismene
Bea: richtig! Im Wörterbuch steht Wurzelstock, aber hier im Forum liest man ja meist Rhizom.
Hans Kramer schreibt in seinem Katalog über Woodwardias, dass sie wuchern :-\
Da stimmt was nicht :-\, denn in seinem Online-Katalog bietet er sie jetzt NICHT mehr an, und es besteht bestimmt Nachfrage. Sie werden ja ansonsten kaum angeboten, wahrscheinlich ja gerade WEIL sie schwer zu vermehren sind. Vielleicht sind dem Hans in Ede ein paar Pflanzen am 17. März d.J. eingegangen, weil es ja -17 Grad gab. Einige stufen in Winterhärte bei Zone 8 ein, Gartenlady, da würde Väterchen Frost den Wucherwuchs ab und zu schon eindämmen.

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 00:42
von Athyriana
Hallo,Also von den Woodwardias sind bei uns nur Woodwardis areolata und Woodwardia virginica sicher winterhart, ersterer Zone 6 und letzterer sogar bis Zone 3. Woodwardia unigemata soll es auch sein, Zone 7? Ich hab einen ausgepflanzt, nächstes Jahr im Frühjahr kann ich euch sagen ob er es ausgehalten hat. Der Westerwald wo ich wohne ist schon ziemlich kalt. 20 Grad minus haben wir hier auch schon mal ab und an.In der Gärtnerei Wiederstein ist im Moment kein Woodwardia verfügbar. Ich arbeite da, deshalb weiß ich es. Woodwardia fimbriata ist leider nicht winterhart, hab ich ausprobiert. Woodwardia's sind verschieden in der Art der Ausbreitung, W. radicans u. unigemata durch Brutknospen am Wedelende, W. areolata durch Rhizomausläufer ebenso W. virginica. Dann gibt es da noch Woodwardia orientalis, der bekommt jede Menge Kindel auf den Wedeln, sieht ansonsten aus wie der W. radicans. Woodwardia orientalis und Woodw. radicans sind die beiden die ich anbieten könnte, die sind aber beide nicht winterhart.Liebe GrüßeAthyriana

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 10:37
von Gartenlady
Woodwardia fimbriata ist leider nicht winterhart, hab ich ausprobiert.
diese war es, die Hans Kramer in seinem Katalog hatte, Ede liegt zwar nicht im Westerwald, aber möglicherweise sind sie im letzten Frühjahr tatsächlich erfroren. Ich habe auch gesehen, dass er sie im online-Katalog nicht mehr aufführt und der gedruckte Katalog ist schon vom letzten Jahr.@Ismene, Du wohnst doch so nah bei Ede, ich würde hinfahren und nachfragen ;) und wenn Du ihn dann nicht bekommst, schau Dir den Polystichum setiferum ´Bevis´ an, der ist wunderschön, groß, winterhart und -grün und schön in der Vase

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 12:35
von pumpot
'Bevis' als Grün in der Vase ist ja fast snobistisch. ;) :-X Bei meinem Exemplar ist noch nicht dran zu denken.

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 12:41
von Gartenlady
'Bevis' als Grün in der Vase ist ja fast snobistisch. ;) :-X Bei meinem Exemplar ist noch nicht dran zu denken.
ich bin sonst seehr geizig, was Vasenschmuck aus dem Garten betrifft, aber ´Bevis´ und Hakonechloa sind hier so üppig, dass sie geschnitten werden dürfen (und müssen) :)

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 12:51
von pumpot
Ja bei deinem Exemplar fällt es nicht auf. Hakonechloa in der Vase sieht wirklich super aus. Habs auch schon oft gemacht. Wächst zum Glück recht gut zu.

Re:Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Okt 2005, 15:34
von Athyriana
....also der Farn auf dem Foto war nicht Woodwardia fimbriata sondern Woodwardia orientalis. Aber die sehen sich wirklich alle ziemlich ähnlich. In letzter Zeit im Handel war eigentlich nur Woodwardia unigemmata soweit ich weiß. Liebe GrüßeAthyriana

Re: Wer kennt Woodwardia fimbriata - Kettenfarn?

Verfasst: 19. Aug 2015, 20:12
von Gartenplaner
Einen wirkungsvollen Platz für Woodwardia unigemmata zu finden, ist wirklich nicht so einfach, eine schattig-feuchte Mauerkrone mit genug Platz vor der Mauer wäre ideal.....Mein Exemplar in der "Ruine" begräbt seine Nachbarn und kommt mir durch die Tür entgegen, immerhin steht er ein bisschen erhöht, naja, 20cm.Ein Ableger im Eibenhain wächst sehr wenig, da etwas zu trocken stehend, da könnte ich mir noch vorstellen, dass es ganz gut aussähe, wenn er sich breitlagernd über das Efeubett um ihn herum legen würde, da steht nix höheres drumherum.Das Teilstück vom Woodwardia aus der Ruine, das ich im Frühjahr abgestochen habe und in den Gehölzgarten gepflanzt habe, verheddert sich in seinen Nachbarn und wird auch teilweise von denen "verschluckt", weil die Wedel dermaßen zum Boden streben :P Woodwardia fimbriata wächst dagegen straff aufrecht und gewinnt auch schnell an Höhe.Ich denke, beide Arten mögen es recht feucht, gehen aber nicht gleich ein, wenn sie zu trocken stehen, siehe der W. Unigemmata im Eibenhain.Mit dem Woodwardia fimbriata hab ich eine interessante Beobachtung dieses Frühjahr gemacht, während der in der Ruine schon kräftig austrieb, zeigte der Ableger im Gartenhof keine Reaktion, die alten Wedel waren gut über den Winter gekommen, aber er trieb keine neuen.Erst als er regelmäßiger bewässert wurde, machte er neue Wedel.Beide Arten wachsen, wenn sie erstmal etabliert sind, recht zügig, nach 2-3 Jahren konnte bzw. musste ich beide teilen, weil sie zu eng standen.Beide bilden mehrere "Köpfe" aus, die man abtrennen kann.Ich schütte beide Arten nur etwas mit Feldahornlaub ein und lege Tannenzweige gegen Verwehen drüber.Ich habe beide Arten jetzt seit 2013 ausgepflanzt.Die alten Wedel überleben milde Winter und werden erst nach und nach im Frühjahr unansehnlich, nach kalten Wintern sind sie komplett braun.