Seite 1 von 1
jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 23. Okt 2005, 14:24
von macrantha
Hallo Zusammen,als ich letzte Woche an einem Wasserbecken vorbeispazierte, da mußte ich mich schon sehr wundern ... in diesen schwammen noch unzählige Kaulquappen - die meisten zwar recht groß (braun gepunktet, ca. 1,5 x 1 cm), aber nur wenige mit schon ausgebildeten Hinterbeinen. Drei "fertige" Fröschchen saßen steif am Betonrand und ich setzte sie nach draußen in die Sonne, wo sie auch bald anfingen "wegzukrabbeln".Warum sind die Frösche so spät dran? Sind es 0/8/15 Grasfrösche? Jemand eine Idee?LGmacrantha
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 23. Okt 2005, 14:32
von Irisfool
das ist sicher merkwürdig, meine Frösche sehe ich schon mehr als eine Woche nicht mehr!
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 23. Okt 2005, 14:35
von macrantha
Heißt das, sie haben erst vor 1-2 Wochen Deinen Teich verlassen? Wenn dem so ist, dann könnten die von mir gesichteten einfach später dran sein (2 Wochen ist ja nicht soo viel) - ich dachte allerdings immer, daß die Frösche etwa im ?Juni? das Wasser verlassen ... zumindest habe ich als Kind um diese Zeit immer kleine Kröten "gesammelt" (und natürlich wieder freigelassen). Oder war das doch später im Jahr ...

Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 23. Okt 2005, 14:49
von Irisfool
Das hast du falsch verstanden. Ich meinte meine grossen erwachsenen Frösche, die haben sich schon zurückgezogen im Schlamm, im Teich. Selbst die Kröten sind schon unter den Steinen, oder im GH, wo sie überwintern. Deines jedoch , sind ja noch Froschbaby's. Hoffentlich schaffen die das.LG
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 09:42
von macrantha
Deines jedoch , sind ja noch Froschbaby's. Hoffentlich schaffen die das.LG
Tja - ich fürchte fast nicht. Die Mehrzahl der Quappen hatte ja gerade erst ein Beinpaar entwickelt ... ich verstehe nur nicht, wieso die Elternfrösche überhaupt erst so spät gelaicht haben. Deshalb habe ich überlegt, ob es vielleicht irgendwelche Neophyten sind - aber dazu sehen sie wohl doch zu sehr nach "Grasfrosch" aus ...
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 09:45
von berta
auch in und um meinen teich gibt es noch unzählige teichfroschkinder! warum sie so spät dran sind weiss ich auch nicht, ich fürchte, den winter werden sie kaum überleben.lg.b.
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 10:20
von macrantha
also kommt das wohl häufiger vor ...Haben Deine Frösche den später geleicht? Oder brauchen die Kleinen aus irgend einem Grund nur länger für ihre Entwicklung?LGmacrantha
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 10:22
von Phalaina
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass Kaulquappen der Geburtshelferkröte (
Alytes obstetricans) regelmäßig im Teich (und auch in eingegrabenen, wassergefüllten Mörtelkübeln) überwintert haben und erst im Folgejahr in die Metamorphose gegangen sind (und dabei als Kaulquappen länger waren als erwachsen!). Ähnliches wird gelegentlich zum Beispiel auch vom Kleinen Wasserfrosch (
Rana lessonae) berichtet (Quelle:
hier).
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 10:37
von macrantha
Danke für Phalaina für Deinen interessanten Link.Dann ist das also ganz "normal" - auch wenn ich mangelns Schlamm wenig Hoffnungen für die Quappen habe ...Der Hinweise "2. größte Kaulquappe" scheint auch mit denen von mir gesehenen übereinzustimmen. Meine Anfangs gemachte Größenangabe bezog sich nämlich nur auf den Körper und in der Tat kamen mir die Tiere sehr groß vor.LGmacrantha
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 10:41
von Ismene
Ein wunderschönes Foto, Macrantha! :DUnd ein interessantes Phänomen. Nehmen wir an, dass es ein Grasfrosch (
Rana temporaria)ist, kenne mich leider nicht aus, aber es die häufigste Art.Entwicklungszeit 3 Monate. Also wurde wohl noch im Juli gelaicht!

Verdammt spät, wenn du nicht grad in den Alpen wohnst.
http://www.karch.ch/karch/d/amp/rt/rtco.htmlIn den südlichen Walliser und Tessiner Alpen ist der Grasfrosch meist die einzige Amphibienart. Selbstverständlich ist die Laichzeit hier weit in den Sommer hinein verschoben, nach einem schneereichen Winter sogar bis anfangs Juli. Dennoch ist es für die Larven meist kein Problem, vor Wintereinbruch das Gewässer zu verlassen, da sie etwas schneller wachsen als die Larven im Unterland. Eine Ueberwinterung im Larvenstadium ist jedenfalls eine ganz grosse Ausnahme.
http://www.hydro-kosmos.de/grasfrog/ran ... ]Jungtiere scheinen für die Überwinterung frostsichere Stellen an Land [/b] zu bevorzugen. Es werden feuchte Kellerräume in alten Gebäuden, tiefe Erdlöcher, Gewächshäuser, Bergwerksstollen oder Höhlungen unter Baumwurzeln aufgesucht. Die Jungtiere scheinen dabei
nie in einen starreähnlichen Zustand zu verfallen. [/quote]
Re:jetzt noch Kaulquappen?
Verfasst: 24. Okt 2005, 11:04
von macrantha
Hallo Ismene,Der Teich liegt zwar in Oberbayern, aber die Alpen sind dann doch noch etwas hin. Allerdings lag dieses Jahr sehr lange Schnee und möglicherweise hat das die Frösche zeitlich "zurückgeworfen". Die Tatsache, daß die kleinen steif am Beckenrand/im Wasser saßen, kam sicher vom kalten Wasser. Sobald sie etwas auf dem Trockenen waren, fingen sie auch flugs an wegzukrabbeln. Vielleicht schafft es ja noch ein Teil in einen Unterschlupf. :-\Ich glaube der Teich wurde im Sommer auch "ausgeputzt" - möglicherweise haben die Frösche deshalb erst später abgelaicht...