Seite 1 von 2
suche damaszenerpflaume
Verfasst: 27. Okt 2005, 09:44
von max.
meine ist nämlich abgängig und pflanzen, die ich mir aus steckhölzern gezogen haben sind eigenartigerweise zu den üblichen prunus -unterlagenbüschen mit entsprechenden früchtchen herangewachsen, obwohl damaszenerpflaumen angeblich über samen oder stecklinge oder wurzelschosse vermehrt werden.meine damaszenerpflaume (engl. damson) hat schlehenfarbig bereifte früchte, halb so groß wie hauszwetschge, rund, grünliches fleisch, sauer und sehr zusammenziehend. stein löst schwer.man ißt sie nicht frisch, sondernmacht aberwitzig gutes damaszenerpflaumenmus daraus.es gibt mehrere sorten. weiß jemand, wo man die pflanze in dt. o.a . beziehen kann?gruß
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 11. Nov 2005, 21:25
von max.
das kann doch wohl nicht euer ernst sein- solch ein riesige ansammlung von gartenleuten- und niemand weiß eine antwort?gruß
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 12. Nov 2005, 08:18
von Johannes Boysen
Hallo,ich kenn nur die Veredlungsunterlage "Prunus damascena" und "Prunus St.Julien damascena Orleans". Welche Früchte diese beiden Sorten haben, weis ich nicht. Ich habe auch noch nicht von einer Pflaumensorte "damascener" gehört.Viele Grüße aus dem schönen NordfrieslandJohannes Boysen
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 12. Nov 2005, 09:45
von Re-Mark
Wenn ich bei
http://dict.leo.org nach der Übersetzung für "damson" suche, so bekomme ich neben "Damaszenerpflaume" auch "Haferschlehe", "Haferpflaume" und "Zwetschge". Ich glaube, die nennen alle Pflaumen, die blau und kleiner oder gleich der Hauszwetschge sind "damason".Leider weiss ich gar nichts über die Damaszenerpflaume. Werde aber versuchen, bei meinem nächsten Besuch in der Gartenbaubibliothek daran zu denken.
meine ist nämlich abgängig und pflanzen, die ich mir aus steckhölzern gezogen haben sind eigenartigerweise zu den üblichen prunus -unterlagenbüschen mit entsprechenden früchtchen herangewachsen, obwohl damaszenerpflaumen angeblich über samen oder stecklinge oder wurzelschosse vermehrt werden.
Ist dein Baum jetzt schon völlig tot, oder sind da noch ein paar kümmerliche Triebe? Woran ist er eingegangen?So wie ich dich verstehe, hast du von einem Ast, der die von dir gewünschten Pflaumen trug, Triebe abgeschnitten und als Steckhölzer bewurzelt? In diesem Fall ist es völlig unmöglich, daß da etwas anderes bei herauskommt als eben diese Sorte. Oder hast du Steckhölzer von Trieben am Stamm genommen? Dann wäre es zumindest denkbar, dass der noch zu einer Unterlage gehörte (wenn auch eher seltsam, dass eine Pflaume, die sich gut vegetativ vermehren lässt, veredelt war?).
meine damaszenerpflaume (engl. damson) hat schlehenfarbig bereifte früchte, halb so groß wie hauszwetschge, rund, grünliches fleisch, sauer und sehr zusammenziehend. stein löst schwer.man ißt sie nicht frisch, sondernmacht aberwitzig gutes damaszenerpflaumenmus daraus.
Was war denn der Unterschied zu den Früchten, die deine Steckhölzer brachten?Gibt es einen Unterschied zu 'Haferpflaume' oder zu 'Haferschlehe'? (Ich kenne beide nicht.)
es gibt mehrere sorten. weiß jemand, wo man die pflanze in dt. o.a . beziehen kann?
Kennst du ein paar Sortennamen? Oder sonst nähere Informationen, z.B. in welchen Regionen von DE oder AT die Damaszenerpflaume verbreitet sein müsste? Weißt du, woher dein Baum stammte?
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 12. Nov 2005, 10:16
von Froschlöffel
Ich habe bei
www.metager.de Damaszenerpflaume als Suchbegriff eingegeben und einige Ergebnisse erhalten:1.Auf einer Schweizer Internetseite fand ich folgenden Text:"Entgegen verbreiteten Vorstellungen ist der Jura nicht ein Bergkanton. Nur die Freiberge liegen auf1000 m ü.M., die Bezirke Delémont und Pruntrut gehören dagegen zum Flachland und haben einsehr mildes Klima. Boncourt ganz im Norden liegt sogar am tiefsten Punkt der Westschweiz, auf364 m ü.M.In diesen Flachland- und Hügelregionen wechseln sich grüne Weiden mit Getreidefeldern undObstgärten ab, in denen besonders die berühmte Damassine gedeiht, die Damaszenerpflaume."Vielleicht sollte man sich in dieser Region nach Damaszenerpflaumen erkindigen?2.Dann gibt es noch diesen etwas komischen Link:
http://home.att.net/~ZKS/Er gehört der "Pflaumensociety" und unter Pflaumenhistorie wird die Damaszenerpflaume erwähnt. Es gibt dort auch Ansprechpartner, die bei der Suche nach Damaszenerpflaumen hoffentlich weiterhelfen können.Viele Grüße und einschönes Wochenende!

Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 12. Nov 2005, 17:31
von max.
@re-mark,
Oder hast du Steckhölzer von Trieben am Stamm genommen?
genauso war´s. ich hatte gehört, daß die damaszenerpflaume entweder durch kerne oder streckhölzer oder wurzelschößlinge vermehrt wird.sonst hätte ich auch keine steckhölzer geschnitten. jedenfallls waren die früchtchen, die daraus resultierten in form und geschmack gleich denen, die an durchgegangenen zwetschgenunterlagen: wie kleine mirabellen,rot angehaucht, völlig fade.den baum habe ich vor vielen jahren in england gekauft. dort sind, bzw waren damsons (der engl. name) früher sehr begehrt und weit verbreitet. inzwischen geht der anbau aber zurück.
hier etwas allgemeines aus der wikipedia,
da ein foto mit einem anderen botanischen namen, und
dort etwas geschichte.gruß
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:55
von Zuccalmaglio
@ Sauzahn,kenne leider noch keine Haferschlehensorte, sondern nur eine als Unterlage durchgewachsene Pflanze. Ich habe auch nur eine einzige Literaturquelle gefunden: Hartmann, Farbatlas Alte Obstsorten, 2. Auflage.Danach zusammengefasst: Kriechele (Haferschlehe, Haferpflaume, St. Julien-Pflaume, Sau- u. Scheißpfläumle u.a.)Name leitet sich von der starken Ausläuferbildung (kriechen) ab.Typengemisch. Kleinere und bittere Formen nennt man Haferschlehen,größere und süßere Haferpflaumen.Die heute gängigen Pflaumenunterlagen "St.Julien (A)", "GF 655/2" und"Pixy" wurden aus Haferschlehen gezüchtet.Seit der Jungsteinzeit in Deutschland als Wildpflaume bekannt. Auch gut zur Brennerei geeignet. Reife M 8 bis M 9. Rundliche Früchte von 17-32mm und 4-28 g. Verschiedene Fruchtfarben, meist blau, ähnlich den Schlehen. Kurzer STiel. Fleisch löst nicht vom Stein. Fruchtfleisch grünlich. Zuckergehalt 16 % (60-80 Oechsle). Süß bis bitter und meist adstringierend. Stein je nach Typ sehr unterschiedlich, meist rundlich oval, z.T. am Ende zugespitzt. Strauch oder kleiner Baum mit starker Ausläuferbildung.Hoffe, die Infos helfen weiter.Wenn du irgendwo im Pfälzisch/Hessischen Raum eine Bezugsquelle für eine Sorte auftun solltest, melde dich bitte. Ein Bekannter von mir ist da auch interessiert. Danke.Die bei dir als Unterlage durchgewachsene Planze wahr wahrscheinlich Kirschpflaume bzw. Myrobalane. Die pflanzen-/sortenechte Vermehrung von Haferschlehen über Samen ist hinsichtlich "Echtheit" problematisch. Selbst wenn die Kriechele-Typen grundsätzlich selbstfertil sein sollten, dürften sie doch von allen anderen Pflaumen-, Zwetschen-, Mirabellen- und Reneclaudensorten bestäubt werden können. Dementsprechend können Mischformen entstehen.
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 13. Nov 2005, 17:55
von Gülisar
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 13. Nov 2005, 18:27
von max.
@gülisar,die farbe ist anders. meine ist ganz dunkel, wie eine ausgereifte hauszwetschge.gruß
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 14. Nov 2005, 12:37
von Asimina
Grüß Dich,ich denke Du hattest eine Sorte der Haferschlehe, schau mal bei
www.baumschule-hofmann.de rein. Unter Spezial bei Haferschlehen ist ein Bild drin, dass Deiner Damaszenerpflaume sehr nahe kommt.Auch die Geschmacksbeschreibung und die Verwendung als Gelee, Marmeladenfrucht, auch zum Brennen, ist doch sehr ähnlich.Da könnte man sie auch bestellen.Vielleicht ist diese lokale Spezialität ja auch seit den Römern in der Region erhalten geblieben. In England hat sich dann eine eigene Sortenvielfalt gebildet.Probier es doch mal hier.GrußCarola
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 14. Nov 2005, 17:37
von SouthernBelle
In der gardens Illustrated war mal was ueber damson drin, mit Sorten, Bezugsquellen und vielen Details. Leider ne alte Nummer, da muss ich mal buddeln. Ich dachte bei den Bilder auch erst an Schlehen, Damaszenerpflaume hat mein Lexikon aus damson gemacht. Vielleicht kannst Du dann ueber Sortennamen eine deutsche Quelle ergoogeln.Cornelia
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 14. Nov 2005, 17:53
von max.
danke, corneliain england hätte ich schon bezugsquellen. ich wollte aber ein relativ großes bäumchen und dort werden die obstbäume meist nicht wurzelnackt, sondern im container verkauft, und das porto halt...im deutschsprachigen raum habe ich noch nichts gefunden.gruß
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 14. Nov 2005, 20:20
von Laurin
Damaszenen gehören zu den Oval-oder Spitzpflaumen, Röder bezeichnet sie als Prunus var oxycarpa. Ich glaube, das die Baumschule Junger in Dorf a d Pram einmal Damaszenen im Sortiment hatte. Müsste mal fragen. Diese liegt aber in Österreich.Deine unbekannte dürfte eine Kirschpflaume sein,m ein Kern würde weiterhelfen.LAurin
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 15. Nov 2005, 15:35
von frida
@ sauzahn, ich habe was über die Schlehe meiner Nachbarin geschrieben im "Wieviel Obst baut Ihr an"-Thread.Gruß von Frida
Re:suche damaszenerpflaume
Verfasst: 6. Mai 2006, 17:43
von riesenweib
In der gardens Illustrated war mal was ueber damson drin, mit Sorten, Bezugsquellen und vielen Details. Leider ne alte Nummer, da muss ich mal buddeln....
vielleicht war es der in der G.I. 2005-10, die liegt bei mir noch rum, an stillem ort. habe den artikel (v.a. die beschreibung der verarbeitung zu damson cheese) sehr interessant gefunden.lg, brigitte