Seite 1 von 1

drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 10. Nov 2005, 13:26
von rorobonn †
Hallo, um meine hübsche und deutlich sichtbare teichfolie ;) am rand zu kaschieren habe ich mir ein paar polygonum- arten bzw Knöterich besorgt, die heute angekommen sind...mich hat an diesem forum immer gefreut, wie schnell man erfahrungsberichte über pflanzen bekommen kann und würde mich auch hier über solche freuenich habe seit heute:polygonum bistaorta superbumpolygonum campanulatum var.lichiangensepolygonum affin darjeeling reddie freigeschnittene ecke war bislang von lavendel und rosen mehr oder weniger unschön verdeckt...die pflanzecke ist nicht unproblematisch: teils neigt der boden zur verdichtung, teils ist er sehr locker und humos...am manchen stellen ist er sehr feucht, je nach jahreszeit ist es aber mitunter recht trocken und sonnig oder aber schattig und kühl...das ganze auf relativ engem raum (dank häuserbau in der innenstadt, die für krasse klimaunterschiede auf engem raum sorgen :-))hat jemand diese pflanzen und kann mir sagen, wie sie bei ihm& ihr gedeihen??das wäre fein :Ddanke im vorausrorobonn

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 10. Nov 2005, 17:05
von mara
Ich fange mit P. bistorta an (der inzwischen natürlich eigentlich anders heißt, aber egal): Gedeiht auf feuchtem Boden seeeehr gut, besser vielleicht als dir lieb sein wird. Wuchern wäre vielleicht zu viel gesagt - aber fast. Die Pflanzen wurden für meinen kleinen Teich zu groß, weshalb ich sie entfernt habe. Während der Blüte ist er sehr hübsch, danach weniger, weil das Laub etwas unkrautig aussieht. Ich denke, bistorta findet sich mit jedem Boden, der nicht arg trocken ist, ab - aus eigener Erfahrung kenne ich sein Verhalten nur in feuchten Böden.P. affine hatte ich vor Jahren. Er war kleiner und manierlicher als P. bistorta.

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 11. Nov 2005, 10:05
von rorobonn †
ah, danke dir...das ist doch schon einmal eine gute info, denn ich ahtte es nach den ebschreibungen etwas anders verstanden und den affine an zu verwildernder stelle platziert ;)

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 11. Nov 2005, 10:15
von mara
Da würde ich aber auch nicht widersprechen. Den affine hatte ich nicht lange - in einem früheren Garten -, und er stand relativ trocken. Kann schon sein, dass er bei feuchterem Boden genauso ausbreitungsfreudig ist wie der größere bistorta.

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 12. Nov 2005, 11:16
von rorobonn †
ich danke dir auf jeden fall für deine antwort :-) komisch nur, dass wohl niemand den himalya-knöterich kennt...dabei sah er wirklich beeindruckend schön aus

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 12. Nov 2005, 12:10
von Elfriede
Bei mir gedeiht Persicaria campanulata sehr gut, leider hat Polygonum campanulatum var.lichiangense nur einen Winter überlebt. Aber das lag an meiner Unwissenheit. Beide sind zwar winterhart, nur wenn's im Februar-März friert, dann ist es mit ihnen vorbei. Darum decke ich nun immer mit Reisig ab (die Blätter sind ja auch im Winter grün).

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 13. Nov 2005, 11:32
von rorobonn †
oh, der tip ist ja goldwert! danke dir

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 13. Nov 2005, 11:53
von sarastro
Sie sollten auch immer einen kühlen und beschatteten Standort haben. Ich hatte mal eine weiße Form von P.campanulatum, der hat sich in der Sonne in einem Beet bald einmal vertschüsst, während daheim wuchs er zwischen Funkien ganz passabel.Interessieren würde mich nochmals der Bistorta affinis 'Arun Gem' mit hängenden, roten "Würstchen". Den hatte ich in freier Wildbahn in Nepal gesehen und dann einmal bei Piet Oudolf. Aber weder er noch in England hat ihn noch wer.

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 13. Nov 2005, 12:18
von Ismene
Beneidenswert, was du schon alles so in freier Natur gesehen hast. :)Wie sah sie denn genau aus am Naturstandort? Eine große Fläche bedeckt, in voller Sonne, Waldrand?Wenn das so hängengeblieben ist, war es vielleicht ein besonderes Schauspiel...
Bistorta affinis 'Arun Gem' mit hängenden, roten "Würstchen".
Gefunden habe ich grad nur Persicaria amplexicaule 'Arun Gem'. Hier ein Bild von Persicaria pendula. Dann gibts auch noch Persicaria amplexicaule pendula TAURUS. Taurus hängt aber gar nicht. ::)Egal, welcher Name, Verfügbarkeit bleibt wohl leider ein Problem.

Re:drei polygonum arten: erfahrungsberichte erwünscht

Verfasst: 13. Nov 2005, 12:36
von Elfriede
Ist aber P.amplexicaulis ‘Arun Gem’ ;) Und ich suche Persicaria amplexicaulis ‘Cottesbrook Gold’ ;D