Seite 1 von 12
Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 16:14
von Laurin
Meine nicht die neuen Iris barbata Sorten, sondern die alten aus den Bauerngärten und die früher als eigene Arten angesehenen Dalmatica oder sambucina.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 17:58
von callis
Da kann ich leider nur eine alte Namenlose bieten, die ich einmal von jemand geschenkt bekommen habe, der im Berliner Botanischen Garten arbeitete. Eine ganz anspruchlose und unverwüstliche Sorte mit allerdings recht kurzer Blühzeit.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 18:03
von Susanne
Stade hat einige der alten Sorten im Angebot.In meinem Garten gibt's auch einige der alten, weitergereichten Iris aus der Nachbarschaft, zum Beispiel eine zartlila/fliederfarbene und eine gelbe mit Tigerzeichnung auf den Bärten, aber leider alle ohne genaue Bezeichnung.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 18:28
von callis
Ab wann gelten Iris-Sorten eigentlich als alt?
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 18:35
von cimicifuga
Wie erkenne ich denn den Unterschied zwischen germanica und barbata Sorten?
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 18:35
von callis
Noch eine Frage: Wie unterscheiden sich Iris germanica und Iris barbata (gleich welcher höhe)?
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 18:37
von callis
Na, da haben wir ja innerhalb von Sekunden das gleiche gedacht und gepostet, Cimi.

Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 25. Jan 2004, 20:26
von Laurin
Sehr gut finde ich das Heft der Schweizer Staudengesellschaften über Iris. Werde nächste Woche mehr erzählen, da ich momentan Probleme mit dem PC habeLaurin
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 01:50
von Tolmiea
Oh, das interessiert mich aus. Habe eine geklaute aus einer alten Schloßmauer. Sehr unscheinbar, weißgrau, kurzstielig, aber sie hält was sie versprochen hat. Sie kommt ohne Gießen und Dünger aus.Eine weitere hab ich in Dalmatien aus ihrem ausgetrockneten Bachbett entführt. Und im Keller wartet aufs Ausplanzen eine Iris pallida variegata.Das könnte ja dann sogar, wenn ich nicht schlampert gegoogelt habe, eine Iris dalmatica sein.liegrü g.g.g.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 14:14
von Crocus
Zur Info:I. germanica hat keine Sorten in dem Sinn, es handelt es sich um eine Art, die selbststeril ist und in Europa nur in wenigen Klonen als Burgenpflanze (Zauberpflanze) verbreitet wurde, daher kaum Samen ansetzt. Die Klone sind kaum unterschiedlich, aber ein albinotischer Klon wurde sogar als eigene Art (I. florentina) angesehen. Den Klonen kann evtl. Sortencharakter zugebilligt werden. Primäre Wildstandorte sind nicht bekannt - sie sind entweder erloschen oder I. germanica ist eine in Kultur entstandene Art, aber eine "gute" Art, keine Hybride.Es gibt allerdings teraploide Biospezies, die genetisch I. germanica sind, und deren Status unklar ist (I. mesopotamica s.l.). Von ihnen gibt es Primärstandorte. Möglicherweise handelt es sich um Neoendemiten, also von einer Kulturart abstammende Wildarten. Es könnte sich aber durchaus um primäre Wildarten handeln,wenn I. germanica ebenfalls eine (ehemals) wilde Art darstellt. Verschiedentlich wurde vorgeschlagen sie alle unter I. mesopotamia su subsummieren. Daß es sich nur um Unterarten, Varietäten oder teilweise gar Klone handelt ist durchaus möglich.Was oft als I. germanica rennt sind Hybriden, deren es alte (I. x sambucina) und neue (Iris Barbata-Elatior Grp.) gibt. Die alten Hybriden gehen auf I. pallida x I. variegata zurück und entstanden als Burgenpflanzen. Iris wurden wegen der reitenden Blätter für Zauberpflanzen gehalten – sie sollten Burgen uneinnehmbar machen und wurden daher im Mittelalter weithin verschleppt und angesiedelt.Iris pallida wieder ist ebenfalls schon eine alte Kulturart, die von der wilden I. pseudopallida abstammt.Eine weitere alte Kulturpflanze ist I. albicans f. albicans, die als muslimische Totenblume über die Friedhöfe der gesamten islamischen Welt verbreitet wurde. Auf den Wildstandorten kommt sie gemeinsam mit der blau blühenden Form (I. albicans f. madonna) vor.Ein unvollständiger Überblick:2x = diploid4x = tetraploidW = wildK = kultiviertS = Sekundärstandorte (wild in Kulturland)+ = in meinem Garten wachsendGermanica-Gruppe:2x:I. albertii w (RU)I. albicans w k +, inkl. I. albicans f. madonna w (Saudi Arabien, Jemen)I. germanica k +, Sorten: ‚Amas‘ (Türkei), ‚Akabadensis‘ (Zentralasien), ‚Florentina‘ (Südeuropa, +), ‚Kharput‘ (Türkei), ‚Nepalensis‘ (‚Purple King‘, ‚Atropurpurea‘, Nepal), ‚Sivas‘ (Türkei)4x:I. belouinii wI. biliottii kI. cypriana sI. junoniana wI. mesopotamica w +I. trojana wPallida-Gruppe (2x):I. cengialtii w (I) +I. illyrica w (HR) + mit dem Zufallsfund Tommasinis I. illyrica ‚Kochii‘ +, ein Klon mit krautigen BrakteenI. pallida k + mit 2 Sorten: ‚Variegata‘ (‚Aureomarginata‘) und ‚Argenteomarginata‘I. pseudopallida w (HR, BIH)Sambucina-Gruppe (syn. I. x lurida, I. pallida x variegata):I. x sambucina ‚Amoena‘ k +I. x sambucina ‚Flavescens‘ k + (möglicherweise auch Albino von I. variegata)I. x sambucina ‚Lepida‘ sI. x sambucina ‚Neglecta‘ kI. x sambucina ‚Sambucina‘ k +I. x sambucina ‚Squalens‘ kAphylla-Gruppe:I. aphylla 4x s + (sehr formenreich)I. furcata 2x wI. variegata 2x w +
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 18:30
von Laurin
Habe nun den Artikel von Dr. Blazek aus Pruhonice nochmals durchgelesen. Er sammelt ältere Irissorten, darunter eben auch die Germanicas. Er zählt einige Merkmale auf, die auch für den Laien wie mich weiterhelfen.Sie sind in der Regel steril, (es sollen aber ab und zu einzelne Samenkörner ausgebildet werden)Sie blühen sehr früh.Es gibt nur lila und weiße Blüten, gelb kommt nur als Aderung vor.Am Stielende und an den Seitentrieben ist nur 1 (2) Blüte im Gegensatz zu den Barbatas , dei denen es 2-3 sind.Die seitlichen Blütenstiele sind lang.Das Laub zieht nicht einDie Chromosomenzahl 2n = 44 ...ist wohl nur für Botaniker von Bedeutung
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 20:48
von callis
Donnerwetter, Crocus. Das weißt du alles auswendig? Oder kann man so etwas irgendwo nachlesen? Das ist ja ein richtig druckreifer Beitrag

.Laurin, Dr. Blazek ist eine absolute Kapazität auf dem Iris-Sektor. Soviel habe ich bei Irisfreunden mitbekommen. Du hast aber die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sehr eingängig zusammengefasst. Danke.Nun bleibt immer noch meine Frage: Was bezeichnen die Iris-Spezialisten als 'alte' Iris? Gibt es da irgend ein Alter, ab wann eine Irissorte offiziell als alt gilt?
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 21:27
von Katrin
Hallo Laurin,ich habe diese Iris schon im anderen Thread gezeigt, aber nachdem ich nun Callis's Foto gesehen habe, glaube ich fast, ebenso eine alte Sorten/Art gefunden zu haben; sie wächst im Garten meiner Nachbarin unter einem Nussbaum (!!!), wird immer wieder eingedämmt und wächst auch bei mir schon munter weiter. Wenn du davon etwas haben möchtest, dann lässt sich das sicher leicht einrichten.Liebe Grüße,KatrinMuss noch ergänzen, dass die Nachbarin sicher nie Pflanzen gekauft hat und auch nur selten ertauschte, deshalb liegt die Vermutung nahe, es könnte eine wirklich alte, unverfälschte Sorte sein, zumal die nette Frau sagt, sie habe diese Iris 'schon immer' gehabt.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 21:48
von Laurin
Liebe Callis Dr Blazek-man muss hier immer die Quellen angeben, da es verschiedene Auffassungen gibt- unterteilt sie eben in germanica, in uralte Historische Garten Irisse, die schon vor 1800 kultiviert wurden und in Historische Iris Kultivare der ersten Züchtunmgsphase, die bis in dieersten zwei Jahrzehnte des 20. Jhdts reichen. Weiters Historische Iris Kultivare bis etwa 1960 , die er als 2,Züchtungsphase bezeichnet und dann eben die 3.Phase bis heute.
Re:Wer hat alte Iris germanica Sorten ?
Verfasst: 26. Jan 2004, 23:33
von mara
Hallo Laurin,auch ich bin immer auf der Suche nach älteren Iris barbata Sorten. Es ist nicht einfach. Wie schon erwähnt gibt's - zumindest gab's - einige bei Zeppelin. Dort habe ich die angehängte - vermutlich 'Rheinnixe' (Goos & Koenemann, 1910) - vor gut 15 Jahren gekauft. Sie wächst wie Unkraut und blüht über und überreich.Bei Stade gibt's ein paar Standardalte wie z.B. Vingolf (Goos & K., 1924) und Wabash (Williamson 1936). Die größte Auswahl gibt's bei spezialisierten Gärtnereien in USA (z.B.
http://home.att.net/~bluecloudiris_dianne/BCWebHome.htm. Keine Ahnung, ob sie nach Europa exportieren.