Seite 1 von 1
Taubenmist
Verfasst: 11. Nov 2005, 14:25
von *Falk*
Hallo liebes G.forum,habe von meiner Mutter einen Sack Taubenmist, der ein Jahr in einerEcke rumgestanden hat bekommen.Soll ich ihn auf den Kompost kippen oder Flüssigdünger daraus machen?Hat jemand Erfahrungen damit ? In unserem Garten (eher naturhah)finden sich fast ausschließlich Schattenpflanzen, da starker Baumbe-stand (Eichen u. Kiefern).Vielen Dank im Voraus!!!falk
Re:Taubenmist
Verfasst: 11. Nov 2005, 14:37
von Gryyn
Hallo FalkAlso mal abgesehen von dem Gemeckere, dass Tauben Krankheiten übertragen (was da dran ist, weiss ich nicht), empfielt es sich, Tiermist allgemein erst zu kompostieren, bevor man ihn auf Beete oder Rabatten ausbringt. Dabei ist es wichtig, ihn mit genügend krautigen und holzigen Bestandteilen zu mischen, um einen möglichst ausgewogenen und luftigen Humus zu bekommen. Also zuunterst eine Schicht Zweige oder Holzhäcksel, dann etwas Mist, und nachher noch krautiges Material (Blätter, Rasenschnitt, Beetabraum), diese Schichtung beliebig wiederholen. Nach wenigen Monaten kannst du umschaufeln, also nochmals mischen. Bald wirst du guten Kompost haben. Falls es mal sehr trocken ist, solltest du den Haufen giessen (Vergleich: ausgedrückter Schwamm).
Re:Taubenmist
Verfasst: 11. Nov 2005, 17:48
von Feder
Na wenn der Mist schon ein Jahr lang herumgestanden ist, werden wohl mögliche Krankheitserreger auch nicht mehr darin leben. Aber da Vogelmist ein sehr intensiver Dünger ist, wäre der Weg über den Kompost sicher anzuraten.
Re:Taubenmist
Verfasst: 12. Nov 2005, 10:19
von *Falk*
Hallo, danke für die Antworten. Der Taubenmist stammt von Brief-tauben, dh. die Tiere werden tierärztl. betreut mit Impfungen usw.MfG. Falk
Re:Taubenmist
Verfasst: 12. Nov 2005, 12:24
von Feder
Das wäre für mich eher ein Grund, den Mist im Nutzgarten gar nicht zu verwenden, denn Brieftauben bekommen viele Medikamente.

Re:Taubenmist
Verfasst: 12. Nov 2005, 12:44
von pumpot
Taubenmist ist ja fast wie Guano (spich scharf). Kompostieren ist da eher überflüssig und vergeudung. Hätte eher einen Nutzen als Zuschlag wenn z.B. Holzspäne, oder Holzhäcksel kompostiert werden soll. Ein sparsames aussteuen bei Starkzehrern bringt beste Effekte. Sinnvoll ist da eher das Frühjahr, damit die Pflanzen die Nährstoffe auch aufnehmen können.
Re:Taubenmist
Verfasst: 12. Nov 2005, 19:27
von Feder
Wieso ist Kompostieren von Mist Vergeudung? Über den "Umweg" Kompost ist man immer auf der sicheren Seite, was die Dosis betrifft, da verbrennt nichts.
Re:Taubenmist
Verfasst: 14. Nov 2005, 09:13
von Equisetum
Ich könnte mir vorstellen, daß sich ein großer Teil des gerade in Vogelmist in größeren Mengen enthaltenen Stickstoffs verflüchtigt, wenn er einfach so kompostiert wird. Daher halte ich pumpots Idee, ihn als Zuschlag bei der Verrottung von C-lastigen Materialien wie Holzhäcksel oder Stroh einzusetzen, für sehr sinnvoll, genauso wie das dosierte Ausstreuen bei Starkzehrern, z.B. als Anreicherung des Komposts, den man ihnen ohnehin zu futtern gibt.
Re:Taubenmist
Verfasst: 14. Nov 2005, 09:41
von brennnessel
frischer vogelmist ist so scharf, dass man damit schnell etwas verbrennt, wenn man ihn direkt gibt. man kann ihn auch verjauchen und damit leichter dosieren. ich verstehe aber auch nicht, warum man ihn nicht kompostieren könnte, wenn zu viel auf einmal anfällt ....

lg lisl
Re:Taubenmist
Verfasst: 14. Nov 2005, 12:35
von Equisetum
Hoffentlich habe ich jetzt keinen Mist erzählt von wegen viel Stickstoff. Muß erst mal nach dem durchschnittlichen Nährstoffgehalt von Vogelmist sehen. Melde mich dann wieder. Equisetum
Re:Taubenmist
Verfasst: 15. Nov 2005, 23:51
von Equisetum
So, jetzt hab ichs. Vogelmist hat insgesamt höhere Nährstoffinhalte als sonstiger Tierdung. Deswegen ist beim Umgang damit größere Vorsicht angesagt, damit man nichts überdüngt. Auch beim Kompost.