Seite 1 von 1
erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 11. Nov 2005, 22:49
von max.
heute ein trupp sibirischer gimpel(Pyrrhula pyrrhula),die sich in etwa wie kindertröten anhören. aber prächtig sind sie doch.gruß
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 00:52
von Nina
Damit sich auch jeder etwas darunter vorstellen kann, noch schnell ein link:
http://www.bioresurs.uu.se/myller/stad/stad_bild/domherrar.jpg
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 06:57
von Irisfool
Nennt man diese nicht auch Dompfaffen? Die hätte ich auch gerne am Futterhäuschen, leider fehlt uns da der Wald ::)Aber dafür haben wir seit lángerer Zeit immer mal wieder einen"Cetti's Säger ( Cettia cetti ) Im ersten Augenblick hielt ich ihn für einen Zaunkönig, doch gut nachgeschaut, weil ich doch zweifelte, und es war wirklich Cettia cetti. Morgens sehr früh, wenn er Spektakel macht ist er leicht zu entdecken.
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 07:27
von sarastro
Wenn man hier Gimpel sieht, ist ein Wintereinbruch nicht mehr in allzu weiter Ferne. Und es hat meistens gestimmt!
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:26
von salamander
Hallo,ich bitte um Entschuldigung, aber ich halte es doch für übertrieben, Gimpel als Wintervögel zu beteichnen. Die einheimischen Gimpel sind wie die aus Süd- bis Mittelschweden Standvögel. Man sieht sie einfach im Herbst und Winter eher, weil die Bäume ohne Blätter sind und die Gimpel auf der Suche nach Beeren auch in die Gärten kommen. In den Baumwipfeln sieht man sie während der Vegetationsperiode kaum.@ sauzahn. woran erkennt man sibirische Gimpel?Viele Grüße, Salamander
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 18:42
von max.
@salamander,meine gimpel sind aber keine allerweltsgimpel wie du und ich, die man tatsächlich auch im sommer sieht, sondern garantiert echte, sibirische gimpel, die allerdings für mich genauso aussehen. aber-jetzt kommt´s:sie rufen anders: der kurze im abstand von einigen sekunden monoton wiederholte ruf hört sich am ehesten wie eine kindertröte an. deshalb sind sie mir letzten winter auch aufgefallen. ich hab mich damals informiert und gelesen, daß es eine unterart des hundsgewöhnlichen gimpels ist, der den winter seit einigen jahren bei uns verbringt.jetzt habe ich aber nichts gefunden. mehr weiß ich nicht, ich bin kein ornithologe. wenn ich was finde, melde ich mich.gruß
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 12. Nov 2005, 19:18
von Zuccalmaglio
Als Kinder haben wir im Winter am Futterhaus die Dompfaffen bewundert. Aber selbst im Winter habe ich die lezten Jahre keine mehr gesehen.Weiß jemand was über die Verbreitung bzw. evtl. Bestandsrückgang?
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 21:39
von salamander
Hallo Sauzahn,das ist ja interessant, genaueres wüßte ich auch gern. Über die sibirischen Gimpel hatte ich noch nichts gehört. Ich bin bereit, alles zurückzunehmen.Viele Grüße, Allerweltsgimpel
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 21:44
von Irisfool
Schaumal
www.birdnet.de Trompetengimpel LG
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 22:31
von max.
das hier ist aus dem v*gelforum. es muß -siehe den ersten satz- ein eintrag vom spätwinter sein:
Daten gesucht: Trompetergimpel - Erste EinzelheitenIm Marburger Raum sind immer noch einige Trupps der Trompeter- oder Trötengimpel zu beobachten. Nach meinen Feststellungen können sie neben den etwas metallisch-nasal und oft sehr laut vorgetragenen Rufen, die an eine Kindertröte erinnern, auch Rufe äußern, die kaum von unseren einheimischen Gimpeln zu unterscheiden sind.Die Unterseitenfärbung der Männchen ist sehr variabel und hängt wohl mit dem Alter zusammen? Es gibt Männchen mit deutlich mehr Rotanteil, aber auch viele mit eher orangefarbenerGrundzeichnung (eventuell vorjährige Männchen). Der Rücken scheint bei allen Männchen, aber auch bei den Weibchen etwas grauer als bei den unsrigen zu sein.Die recht breite Flügelbinde varriiert von rein weiß bis zu grau oderauch graubraun (letzteres wohl bei den vorjährigen Vögeln).Auffallend ist der kurze, hohe und kräftige schwarze Schnabel, der m. E. größer als bei den heimischen Gimpeln ist (vor allem höher). Ob die Vögel nun wirklich größersind als unsere ist nicht immer zu entscheiden, aber es scheint oft so. DieTrupps sind zumeist unterartrein und vielfach im Geschlechterverhältnis ausgeglichen.Oft fressen die Vögel Birken- und Ahornsamen sowie Liguster-und Schneeballbeeren.Für weitere Informationen zu dieser interessanten Gimpel-Unterart bin ich nach wie vor dankbar und sage an dieser Stelle herzlichen Dank allen Personen, die mir so viel Beobachtungsmaterial zuschickten.Priv. Dozent Dr. Martin Kraftkraftm@mailer.uni-marburg.de
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 22:39
von Huschdegutzje
Oh Prof. Sauzahn ist jetzt zu den Zug-vögeln gewechseltJa mit 2 Dompfaffpärchen kann ich im Winter auch aufwarten, allerdings habe ich den Pass nicht nachgeprüft und weiss daher nicht von wo sie sind. Dieses Jahr frag ich mal nach ;DGruß Karin
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 22:43
von max.
ja sehen kannst du den unterschied nicht. ich auch nicht. aber hören schon. sie klingen überhaupt nicht wie v*gel. als ich die vor einem jahr zum erstenmal hörte, wußte ich lange nicht, was es war, weil die auch zu weit entfernt waren. ich hab sie dann erst ein paar wochen im v*forum identifiziert.gruß
Re:erste wintervögel in meinem garten
Verfasst: 14. Nov 2005, 23:00
von Lilia
Huschdegutzje, Paßkontrolle ist nicht nötig.Mußt nur die Ohren aufknöpfen - die Tröteteile hören sich ziemlich anders an als die normalen Gimpel.Sauzahn, ich bin auch erst hier und heute drauf gekommen, was ich da für Gäste hatte.