Seite 1 von 2

lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:20
von berta
Bilddiesen apfel, nämlich den bräunlichen rechts hinten habe ich geschenkt bekommen, es soll ein lederapfel sein, schmeckt wunderbar, süss-säuerlich, einfach grossartig !!!!!weiss jemand, wie er heissen könnte ?ach ja, sollte die grösse des fotos wieder mal nicht passen....verzeiht es mir bitte..... :-\lg.b.

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:22
von Landpomeranze †
schaut aus wie meine Boskop :)Hat er eine leicht rauhe Schale?lg, Patricia

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:22
von brennnessel
dürfte Roter Boskoop sein, berta ! ein super Apfel - hält bis weit in den Frühling hinein!18 hundertstel warst schneller , Patricia 8) !lg lisl

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:23
von berta
Bildhier noch ein schärferes foto ! ja, die schale ist nicht glatt, freut mich, dass ihr so schnell antwortet ! :Dlg.b.

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:26
von berta
einen solchen apfelbaum muss ich unbedingt haben.....DER apfel schlechthin...für mich..... :Dlg.b.

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 23. Nov 2005, 20:29
von Landpomeranze †
ein super Apfel
der beste Apfel 8)

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 08:46
von Zuccalmaglio
Geschmackssache.Im übrigen ist "Lederapfel" ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Äpfeln mit mehr oder weniger berosteter Schale.

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 09:23
von Equisetum
18 hundertstel warst schneller , Patricia 8) !
Sechzigstel, Lisl, Sechzigstel. sekundengenaue Grüße Equisetum

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 09:50
von brennnessel
aja, equisetum!, dass sind ja erst die sekunden ;) ! ::)zuccmaglio, du hast recht, dass es verschiedene sorten unter lederapfel gibt. aber bei uns ist das fast immer der boskoop (weiß nicht, wie man ihn richtig schreibt...?)dieser apfel ist bei uns besonders als kochapfel sehr beliebt, weil er sehr aromatisch, süß und säuerlich zugleich ist. außerdem zergeht er beim kochen , was für mus, strudel, kuchen etc. sehr vorteilhaft ist.er gedeiht auch noch in rauen lagen. ein nachteil ist die anfälligkeit für stippe.lg lisl

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 09:54
von Irisfool
Hast Boskoop schon richtig geschrieben, Lisl ;)

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 13:03
von Zuccalmaglio
@brennessel,manche beziehen alle Sorten mit starker Berostung in die Gruppe der"Lederäpfel" ein, andere, wie z.B. Urs im Küchenthread zu den Holzäpfeln, beziehen das nur auf die Gruppe der sogen. grauen Renetten. Ist m.E. aber auch egal."Boskoop" als guter Wirtschafts- bzw. Küchenapfel kann ich nachvollziehen, zum Rohgenuss ist er mir bei allem Aroma aber trotz des hohen Zuckergehaltes zu einseitig säuerlich. Außerdem i.d.R. zu großfrüchtig. Nach einem kleineren oder mittelgroßen Apfel entscheide ich lieber, ob ich noch einen zu mir nehme.Für den Hausgarten nachteilig ist sicher die starke Alternanz, wenn man nicht gerade noch andere Bäume hat, die das im Ausfalljahr ausgleichen. Auch Blüte und Holz sind vergleichsweise nicht gerade frosthart.

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 13:25
von Landpomeranze †
18 hundertstel warst schneller , Patricia 8) !
Sechzigstel, Lisl, Sechzigstel. sekundengenaue Grüße Equisetum
und das mit dem Apfel in der Hand ;)

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 13:30
von Landpomeranze †
Für den Hausgarten nachteilig ist sicher die starke Alternanz, wenn man nicht gerade noch andere Bäume hat, die das im Ausfalljahr ausgleichen. Auch Blüte und Holz sind vergleichsweise nicht gerade frosthart.
So schlimm kanns nicht sein - dieses Jahr ist mir das erste Mal in 12 Jahren die Blüte erfroren. Normalerweise ernte ich von 3 uralten Bäumen einige Zentner (und freu' mich über jeden Abnehmer), heuer war es gerade mal ein Bruchteil. Allerdings trugen die anderen Apfelbäume auch nichts.lg, Patricia

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 14:51
von brennnessel
Unser Nachbar hat einen alten Roten Boskoop. Der hielt bisher unser raues Kleinklima gut aus. Vielleicht kommt gerade dieses einer Frostempfindlichkeit bei den Blüten zugute: hier blüht alles später als anderswo. Das mit der Alternanz kann ich aber bestätigen. Dieses Jahr gab es nur einzelne Früchte , im Vorjahr dafür eine wahre Schwemme ! Groß sind die aber auf unserem Schotteruntergrund nie.Hier werden sie auch nicht stippig, dagegen waren sie das im Obstgarten meines Vaters immer. LG Lisl

Re:lederapfelfrage

Verfasst: 24. Nov 2005, 19:30
von Zuccalmaglio
@Landpomeranze,zum Glück gibt es ja nicht jedes Jahr Frost zur Blüte. Hier in der KölnerBucht ist das auch eine relativ seltene Ausnahme. Längere Regenzeitensind schon eher mal ein Problem.@brennessel,na fein. Im Falle Boskoop alles Vorteile. Späte Blüte, und wegen magerem Boden weniger Stippe und Größe.Hat das Holz des Baumes denn Frostrisse?