Seite 1 von 2

Rohdea japonica

Verfasst: 1. Dez 2005, 15:31
von sarastro
Eine der Kultpflanzen in Japan. Sehr kostspielig, es gibt hunderte von Sorten!Interessanter Link: www.houmeien.co.jp Wundert euch nicht, wenn man nichts lesen kann! :o

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 00:51
von Nina
Da habe ich mal nach was englischem gestöbert: Rohdea japonica 'Gunjaku'Christian, erzähl doch mal was da so "kultiges" dran ist. Mich haut sie ja so spontan nicht vom Hocker. ::)

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 08:02
von Phalaina
Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich statt Christian hier eine Antwort versuche. ;) "Au Japon, où" Rhodea japonica "est appelé 'Omoto', il est depuis des siècles le symbole de la fortune et de la longévité" (Quelle). Das erklärt vielleicht den Kultcharakter ein wenig, den die Pflanze in Japan genießt. Interessant ist, dass die Kultivare in ihren Gefässen immer viel ordentlicher drapiert sind als die Naturform, deren Blattschopf eher unregelmäßig wirkt. Einige schöne Photogalerien der Japanese Sacred Lily finden sich hier und auch dort. Die Variabilität der Pflanze ist schon beindruckend, wenngleich man wahrscheinlich das japanische Faible für Panaschierungen (das sie auch für andere Pflanzen hegen) teilen muß, um den Kult vollends nachvollziehen zu können. 8)

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 08:24
von sarastro
Die Heilige Lilie des Glücks und des langen Lebens.Sieht man in den Büchern "Variegated Plants" (1,2,3), "Variegated Shrubs" nach, so fällt einem auf, dass extrem viel Panaschiertes aus Japan stammt, bzw. dort vermehrt und gepflanzt wird. Warum eigentlich nicht? In GB sind sie ja auch verrückt danach, wenngleich nicht so wie in Nippon.Jedes Land (Region) hat seine Eigenheiten, das ist ja nichts Neues. Wir trachten danach, eine schwarze Rose und eine blaue Hemerocallis zu züchten. Wahrscheinlich reizt das die Japaner nicht im Geringsten. Und den Kult, den die Päonie in China genießt, erreicht sie in Europa nie und nimmer.Nochmals zu Rohdea. Aufmerksam darauf geworden bin ich vor rund zehn Jahren im hinteren Teil des Palmengartens. Da steht eine Gruppe, die sich gemächlich ausgebreitet hatte, lange Stolonen und dann eine große, wintergrüne Blattrosette von etwa 40 cm Durchmesser, ähneln einer Speirantha convallarioides oder noch besser einer Sanseviera, mit der sie entfernt verwandt ist. Dann brachte mir ein guter Freund aus Japan eine Portion frischen (!) Samen mit. Die keimten nach kurzer Zeit sehr willig. Aber bis man halbwegs manierliche Pflanzen hat, vergehen gut drei Jahre. Panaschierte Formen oder solche mit verdrehten Blättern sind bei uns kaum zu bekommen, außer bei einigen auserkorenen privaten Sammlern. Der Preis ist mehr als gerechtfertigt, da diese Pflanzen sich nur sehr langsam teilen und die Vermehrungsrate daher nicht sehr ergiebig ist. Dies gilt besonders für die Sorten.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 08:33
von fars
Blüht die denn auch oder soll sie nur über ihr Blattwerk wirken?Mit panaschierten Pflanzen habe ich ein Problem. Sehen für mich immer zunächst ein wenig krank aus. Ist zwar ungerecht, kommt aber wohl aus der Richtung Rhodies, bei denen ein gesundes Blatt möglichst dunkelgrün zu sein hat.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 08:36
von Phalaina
Sie blüht auch - so etwa nach Maiglöckchenart oder wie eine Smilacina, aber unauffälliger - und bekommt rote Beeren.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 09:04
von knorbs
Sie blüht auch - so etwa nach Maiglöckchenart oder wie eine Smilacina, aber unauffälliger - und bekommt rote Beeren.
findest du? ich hatte beim anblick der blüte eine assoziation mit der blüte von acorusich lass mich überraschen..bekam heuer ein exemplar von sarastro. jedenfalls sollte bei den zugesagten mythischen eigenschaften dieser pflanze ein glückliches + langes gärtnerleben gesichert sein ;D ...so sie diesen winter übersteht :o ein jahr zuvor bekam ich ebenfalls von ihm speirantha convallarioides. sie sieht im habitus wie eine etwas wuchsschwächere rohdea aus, aber die blüte finde ich wesentlich attraktiver. wie ist das sarastro...meine pflanze hat 3 ableger gemacht, sieht gut aus, nur blühen wollte sie nicht. ist das normal? sollten ableger frühzeitig abgetrennt werden,damit sich die mutterpflanze auf's blühen konzentrieren kann? speirantha hatte übrigens den letzten winter klaglos ohne großartigen schutz überstanden.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 09:14
von Phalaina
findest du? ich hatte beim anblick der blüte eine assoziation mit der blüte von acorus
Ja, hast vom Anblick her recht. ;) Mit "Maiglöckchen" wollte ich andeuten, dass der Blütenstand von basal kommt - aber irgendwie keine gute Assoziation. :-\ Meine Speirantha vom Wetzel hat bei mir nach dem Pflanzen so drei Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, die übrigens mehr wie die einer Maianthemum aussieht.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 09:21
von Phalaina
BTW: Eine enge Verwandte der Rhodea ist unsere gute alte Schusterpalme, Aspidistra elatior aus China, von der es mittlerweile auch jede Menge hübsch panaschierter Formen gibt. Von der Gattung Aspidistra muß es in Ostasien noch mehr Arten gebe. Wer weiß dazu etwas? Zurück zur Rhodea - auch wenn die Frage etwas ketzerisch klingt, Sarastro: Glaubst Du, dass die schönen Formen sich nicht eventuell durch Meristemvermehrung auf breiterer Basis vermehren ließen?

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 11:13
von Phalaina
Eine andere Frage: ist Rohdea oder Rhodea richtig? Wer hat gerade entsprechende Literatur zur Hand?BTW: In der oben genannten Quelle werden als Synonyme Orontium japonicum Thunberg oder Orontium liliifolium Salisb. genannt; sie wurde also einer Gattung der Araceae zugeordnet. Du lagst mit Deiner Assoziation zum Acorus nicht so weit von einigen Botanikern weg, knorbs! ;)

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 11:22
von Nina
Vielen dank für die Erläuterungen Phalaina und Sarastro. Glück und langes Leben ist ja verlockend, aber mir persönlich bleibt der Reiz der Rohdea japonica dennoch verborgen.Lese trotzdem gerne was ihr darüber zu berchten habt.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 11:29
von knorbs
ich denke rohdea ist die korrekte gattungsbezeichnung. die suche in der eflora bringt für "rhodea" null treffer und für "rohdea" eine liste der arten

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 14:26
von sarastro
Gewöhnt euch Rohdea an! Der Mensch, welcher sie beschrieben hatte, war ein Herr Rohde.Die Speirantha ist in der Blüte schöner, keine Frage. Warum die Dinger so spärlich blühen, kann ich auch nicht sagen. Bei mir blühen sie oft im September reichlicher als im Frühling. Bei der Rohdea kommt es auch gar nicht auf die Blüte an. Die Blattrosetten werden schon sehr stattlich, es sieht dann aus, als sitzen kleine Warane im Abstand von einem Meter hintereinander! (Meine Fantasie geht wieder durch!)Warum sollten Rohdea meristemvermehrt werden? Hat doch Null Sinn. Mit dem Kult aus Japan oder der Panaschierung kann man im deutschen Sprachraume keinen Start machen. Und die Handvoll Liebhaber, die sie haben möchten, besitzen sie schon. Für eine breite Masse sinnlos.

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 15:10
von Phalaina
Gewöhnt euch Rohdea an! Der Mensch, welcher sie beschrieben hatte, war ein Herr Rohde.
Werde mich bemühen, so es in meinem Alter noch geht ... Rohdea, Rohdea, Rohdea .. 8)
sarastro hat geschrieben:Warum sollten Rohdea meristemvermehrt werden? Hat doch Null Sinn. Mit dem Kult aus Japan oder der Panaschierung kann man im deutschen Sprachraume keinen Start machen. Und die Handvoll Liebhaber, die sie haben möchten, besitzen sie schon. Für eine breite Masse sinnlos.
Nee, ich dachte bei der Meristemvermehrung auch eher an den Bedarf der Nihonjin als an den der Doitsujin. ::) Bei dem Kult, den sie darum treiben, muß es dort doch einen Markt geben (natürlich weniger für Dich, Christian ;) )

Re:Rohdea japonica

Verfasst: 2. Dez 2005, 16:37
von Phalaina
ich habe nochmal eine Frage zur Kultur Rohdea: Sarastro, Du hast in einem anderen Thread mal beschrieben, die grüne Form sei winterhart. Meine Erfahrungen mit einer Wetzel-Pflanze waren vor Jahren aber nicht positiv. :-\ Gibt`s Du einen Minimalschutz - etwa durch Vlies? @knorbs, Deinen Ausführungen zufolge schließe ich: Du willst sie ohne Schutz über den Winter bringen?