Seite 1 von 1
Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 2. Dez 2005, 21:37
von potz
Hallo an alle Zimmerpflanzenpfleger!Ich interessiere mich normalerweise nicht für Zimmerpflanzen, aber neulich im Baumarkt sind mir Begonien aufgefallen, die doch
ziemlich abgefahrene Blätter hatten. Meine Recherche ergab : anscheinend
Begonia Rex- und Mexicross-Hybriden.Scheint ein Massenmarkt zu sein - zumindest gibt es viele Sorten mit dem TM-zeichen.Bei irgendwelchen Amis hab ich auch eine beeindruckende Serie gefunden:
Great American Cities (TM)(einfach mit 'next' weiterklicken). Schon irr, was es alles gibt ;)Hat jmd. Erfahrung mit diesen Pflanzen?Sind sie pflegeleicht ? (was anderes kann ich im Haus nicht gebrauchen)Die Angaben im Netz sind (wie üblich) recht widersprüchlich.Einmal sollen sie im Winter "nicht unter 18Grad" stehen, dann wird wieder empfohlen sie "nachts kühl bei 15 Grad" zu halten, weil dann die Blattzeichnung kräftiger bleibt, "luftfeucht" scheinen sie es auch zu mögen, was bei mir gar nicht ginge ... etc.Ich weiß, das Zeug ist billige Massenware .. was frag ich eigentlich hier rum .. aber ich möchte gerne mehr und möglichst eigene Erfahrungen wissen,
bevor ich mir welche hole, weil ich so ungern Pflanzen "verbrate".Wissbegierige Grüsse,Walter
Re:Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 2. Dez 2005, 21:44
von cimicifuga
es gab mal ne zeit, da hab ich blattbegonien gesammelt 8)ich würd sie nicht grad mit "einfach" beschreiben, obohl manche sorten doch recht lang gelebt haben. hohe LF ist auf jeden fall sinnvoll, andererseits sind sie recht anfällig auf alles was mit vernässung zu tun hat. zu knallige lichtintensitäten führen ebenso rasch zum verblassen, wie zu wenig licht. W oder O fenster würd ich sagen. tierische schädlinge konnte ich nie beobachten.was mich immer fasziniert hat, ist die einfache vermehrbarkeit der begonien. in diversen botanischen gärten und palmenhäusern sind mir also des öfteren blätter in die tasche gehüpft
Re:Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 3. Dez 2005, 10:04
von potz
es gab mal ne zeit ...
und warum "gab"? Wolltest du mal wieder mehr Platz in der Wohnung? ;)danke für die Angaben, cimi.
Re:Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 3. Dez 2005, 18:13
von Tom Schmid
In meiner damaligen Lehrgärtnerei waren Begonia rex eine der Hauptkulturen.Die Mutterpflanzen wurden in ein sogenannten Erdhauskultiviert.Die Glasscheiben waren mit Schattierfarbe besprüht um die richtigen Lichverhältnisse zu schaffen.Bewässert wurde regelmäßig durch Anstau-Bewässerung.dem Substrat wurde ein Langzeitdünger beigemengt.Hatten dadurch eigentlich nie Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen.Die Vermehrung wie cimi schon angedeutet hatte ist recht einfach.Monatlich wurden einige hundert Blätter mit einem Rasiermesser in viele kleine Blattkeile zerteilt.Anschliesend wurden diese mit dem schmaleren Ende in Anzuchtstassen gefühlt mit reinem Perlite gesteckt,angegossen und mit Folie abgedeckt.Nach ein paar wochen konnte man sie dann schon umtopfen.Ich denke eine Pflanze für Jedermann/frau alleine eben schon wegen der interresanten Vermehrung.
Re:Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 3. Dez 2005, 18:27
von cimicifuga
und warum "gab"? Wolltest du mal wieder mehr Platz in der Wohnung? ;)danke für die Angaben, cimi.
damals wohnte ich noch in einem südseitigen kinderzimmer

mit zimmerpflanzen hab ich inzwischen fast ganz aufgehört - einfach mangels sonniger plätzchen

Re:Blattbegonien (Begonia rex & Co.)
Verfasst: 6. Dez 2005, 15:52
von Kessy
Hallo Potz!Mit grossem Intresse habe ich Deinen Bericht gelesen!Ich trage mich auch mit dem Gedanken mir eine Begonia-Rex zu zu legen!Habe aber auch gehört das sie in der Pflege nicht ganz einfach sein soll!Heute war ich bei Penny und da habe ich gesehen das sie demnächst Alpenveilchen haben.Da werde ich mir erstmal eine von holen!Aber wenn ich weiss wo ich günstig eine Begonia-Rex bekomme,werde ich mir die wohl auch noch holen!Ich sage einfach mal,versuch macht klug!!LG von Kessy