Seite 1 von 2

Tiergartenband

Verfasst: 7. Dez 2005, 16:25
von SouthernBelle
Ha, das richtige Wort hab ich immerhin schon gefunden und sogar eine(1!) Quelle dafuer im Netz (siedlerbedarf). Hat jemand Tips wo man noch suchen/fragen kann bzw eine guenstige Quelle?Die naechste Bastelarbeit steht an...Cornelia

Re:Tiergartenband

Verfasst: 7. Dez 2005, 16:38
von findling
hallo cornelia!kannst du mir bitte mal sagen, was das ist ein tigergartenband???vielen dankcornelia

Re:Tiergartenband

Verfasst: 7. Dez 2005, 16:41
von SouthernBelle
Metall (verzinktes Eisen, Alu, Edelstahl)baender, mit denen man zB seitliche Stuetzen von Wegen bilden kann oder Beete ainfassen. Kommen ziemlich lang, mit einem Befestigungssystem und einem Verbindepatent fuer endlos lange Wege/Beete/etc.Cornelia

Re:Tiergartenband

Verfasst: 7. Dez 2005, 17:12
von Nina
Vielleicht mal einen Schlosser fragen, was der dafür nimmt. Eine schwierige Arbeit ist es ja eigentlich nicht.Es wird übrigens auch "Glienickerband" genannt.

Re:Tiergartenband

Verfasst: 7. Dez 2005, 17:27
von findling
ach da hab ich`s ja gut, hab nen schlossermeister daheim ;D ;) ---> nützt mir aber nicht viel, denn er ist derzeit ein wenig arbeitsscheu.... 8)

Re:Tiergartenband

Verfasst: 8. Dez 2005, 08:16
von thomas
Erinnert ein wenig an Schneckenzaun?

Re:Tiergartenband

Verfasst: 8. Dez 2005, 11:28
von SouthernBelle
..sieht zwar aehnlich aus wie Schneckenzaun, wird aber ganz in die Erde versenkt.Cornelia

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 16:33
von Chica
Hallo Puris,ich habe nur diesen alten thread zum Thema gefunden. Hat von Euch jemand praktische Erfahrungen und eine vernünftige Bezugsquelle für Edelstahlbänder als Beeteinfassung. Dies Jahr muss nach dem Rasenkantenstechen- hunderte von Metern :P - sofort eine Abgrenzung eingebaut werden. Da erscheint mir Tiergartenband, wie im Spreeauenpark Cottbus, als eleganteste Lösung, koste es was es wolle ;) .

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 17:52
von maddaisy
Werden diese Dinger nicht auch als Rasenkanten bezeichnet?Die gibt's bei Richard WardKann mal jemand den Link von garten-pur dazu eintragen?Danke.

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:02
von Chica
Stimmt, da hab ich sie auch schon gesehen- und funktionieren die? Dann noch bei Siedlerbedarf. Hat jemand praktische Erfahrungen, bei der Investition sollte das auch eine Zeit lang halten. Es geht auch wirklich um Mengen, irgendwie muss doch mein ehemaliger Acker, den ich über alles liebe, halbwegs zu bändigen sein.

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:06
von Querkopf
Ward verkauft diverse Rasenkanten. Klassisches "Tiergartenband" aber nicht. Das scheint's hier zu geben. @Chica: Mit "Tiergartenband" habe ich keine Erfahrung, wohl aber mit diesen metallenen Kanten (die niedrigste Variante davon grenzt bei mir schmale Wege von den Beeten ab): leicht und schnell zu verlegen, auch um die Kurve, äußerst haltbar, unauffällig, rundum nützlich. Gucken allerdings erstmal aus dem Erdreich. Können unterwachsen werden. Und sind kein Schnäppchen - das sind Metallkanten aber allesamt nicht 8). Vergleiche mal, was für deine Zwecke am besten passt. Klassisches "Tiergartenband" lässt sich m. W. komplett im Boden versenken - was aber auch gewisse Nachteile hat.

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:17
von Chica
Warum schauen sie aus dem Erdreich, ich dachte man verlegt sie bodengleich und fährt dann mit dem Rasenmäherrad drüber- fertsch ;) .

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:24
von Staudo
Ich pflege das hiesige Schlossparterre, bei dem der Rasen mit Bändern aus Cortenstahl eingefasst ist. Die Kanten lassen sich mit einem kräftigen Fadenmäher wunderbar einfach und schnell ausputzen.

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:40
von Davidia
Ich habe Edelstahlband von der Firma Sachsenband bezogen. War sehr gutes Material und ließ sich leicht in der Erde versenken. Leider teuer...

Re:Tiergartenband

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:47
von Querkopf
Warum schauen sie aus dem Erdreich, ich dachte man verlegt sie bodengleich und fährt dann mit dem Rasenmäherrad drüber- fertsch ;) .
Möglich. Bloß kann ich da keine eigene Erfahrung beisteuern ::) - ich nutze die Kanten ja nicht als Rasen kanten. Wenn die Dinger, wie bei mir, Wege und Beete trennen, ist ein bisschen Rausgucken sehr praktisch. So bleibt nämlich der Wegbelag - in meinem Fall: eine dicke Holzhäckselschicht - da, wo er bleiben soll, er rutscht nicht ins Beet. Und der kleine Höhenunterschied lässt Wasser gut ablaufen, die Wege bleiben auch bei Dauerregen und im Winter begehbar.