Seite 1 von 2

Was blüht denn da? -> Euonymus fortunei

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:17
von Gartenlady
Im Vorgarten unserer Nachbarin wächst dieser Strauch oder ist es eine Kletterpflanze? Er wächst in eine Kiefer hinein, ist ca 2m hoch. Bisher hielt ich es für Hedera colchicum, das kann ja nun nicht sein, bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass außerdem ein Efeu in die Kiefer klettert, ich hielt alles für eine Pflanze. Ich habe ihn in 25 Jahren noch nie blühen sehen, scheint ein Ergebnis des schönen Herbstes zu sein.

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:18
von Gartenlady
hier ist mehr vom immergrünen Laub zu sehen, es sieht immer etwas traurig aus.

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:19
von Gartenlady
hier die Blüten in Nahaufnahme

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:26
von Aella
spontan hätte ich gesagt, daß ist das pfaffenhütchen.sicher bin ihc mir aber nicht, da das eigentlich mehr pink als orange ist. aber vielleicht gibts das ja auch in verschiedenen farben?!

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:29
von Gartenlady
Dies sind keine Samenstände, sondern Blüten. Beim Pfaffenhütchen sehen die Samenstände so ähnlich aus.

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:34
von cimicifuga
das ist ein Celastrus = Baumwürger...google mal damit

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:44
von Gartenlady
Inzwischen bin ich nicht mehr sicher, ob das Blüten oder Früchte sind, aber wie Celastrus sieht es eher nicht aus. Diese Pflanze würgt nicht, ist keine windende Pflanze, möglicherweise haftet sie an der Rinde des Baumes, kann ich aber nicht sicher erkennen. Sie ist auch nur 2m hoch, obschon Jahrzehnte alt.

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:48
von Artemisia
Vor sechs Wochen habe ich in einem Lehrgarten folgendes Pfaffenhütchen gesehen, das ich nicht kannte, und daneben dieses Schild.Im "Warda" als E. fortunei 'Vegetus', die Beschreibung könnte passen.Wusste gar nicht, dass Celastrus und Euonymus so ähnlich sind.Artemisia

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:48
von Artemisia
Nun die Pflanze

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:53
von Gartenlady
hast Recht Artemisia, inzwischen habe ich es auch im Warda gefunden :D . Es sind also doch Früchte.Aella hat mich auf die Idee gebracht, bei den Euonymus nachzuschauen :D Danke Euch allen :D

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 12:54
von Gartenlady
Wusste gar nicht, dass Celastrus und Euonymus so ähnlich sind.
gehören ja offenbar zu einer Familie, wieder was gelernt ;)

Re:Was blüht denn da?

Verfasst: 18. Dez 2005, 13:13
von Artemisia
gehören ja offenbar zu einer Familie
.... liegt namentlich irgendwie nahe ;), ist mir im Moment gar nicht aufgefallen... hast Recht, Gartenlady: ein schlagendes Argument. :) Artemisia

Re:Was blüht denn da? -> Euonymus fortunei

Verfasst: 19. Dez 2005, 10:54
von pumpot
Hab auch so ein Exemplar im Garten das am Stamm eines Pflaumenbaums hochklettert. Inzwischen wird die Krone erobert. Allerdings scheint der Pflaumenbaum nicht sehr begeistert drüber zu sein. Die Pflaumenbaum/Euonymus Kombination hab ich übernommen und hab bisher noch nicht den Sortennamen rausbekommen (hatt keine Zeit/Lust dazu). Das Foto ist ca. einen Monat alt.

Re:Was blüht denn da? -> Euonymus fortunei

Verfasst: 19. Dez 2005, 11:03
von Gartenlady
pumpot, Deiner ist doch ein deutlich edleres Teil. Ich habe nicht geahnt, dass diese Euonymus überhaupt blühen und fruchten. Die Pflanze im Nachbargarten sieht jetzt mit dem Fruchtschmuck toll aus, aber ich habe mich schon oft gefragt, warum man sie gepflanzt hat, sie sieht das ganze Jahr einfach nur traurig aus, mit immer schlaff hängendem Laub. Ich habe diese Beeren bisher noch nie gesehen, vermute daher, dass sie meistens nicht reif werden, dass dies dem besonders milden Herbst zu verdanken ist.

Re:Was blüht denn da? -> Euonymus fortunei

Verfasst: 19. Dez 2005, 11:11
von pumpot
So edel auch wieder nicht. Wird fast überall (allerdings meist ohne Namen) in Gartencentern/Friedhofsgärtnerein angeboten. Es gibt etliche variegate Auslesen von der Art. Hatte letztes Jahr auch keinen Saatansatz. War selbst erstaunt Samen zu finden. Meist sind die wenigen gut versteckt zwischen dem Laub und fallen nicht sehr auf.