Seite 1 von 1
Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 11:14
von stephan-1
Hallo,in meinem Fall suche ich regionale Sorten aus dem Raum Niederrhein (Duisburg). Diese will ich als Hochstämme pflanzen auf einer Wildwiese. danke schon einmal im voraus Stephan
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 11:23
von fars
Ich vermute mal, dass es keine "Duisburger" Spezialitäten gibt, die nicht im gesamten Niederrhein vertreten gewesen wären. Auskunftsstellen könnten auch Gartenbauvereine sein.
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 11:23
von max.
nimm mal mit dem forumsmitglied "zuccalmaglio" kontakt auf. der wohnt in deiner gegend und weiß alles über das thema.gruß
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 21:27
von Zuccalmaglio
@ sauzahn,danke für die Blumen Euer Ehren. Das ist aber wirklich des Guten zuviel.Viel ließe ich mir gefallen, aber ALLES wäre unwahr und vermessen.@ stephan-1habe augenblicklich sehr wenig Zeit. So beim Schnellstöbern entdeckt.Baumschulen in etwa in deiner Nähe, die ein größeres Sortiment"alter Sorten" führen sollen (ohne eigene Erfahrung/Kenntnis):Artländer Pflanzenhof, Badbergen Angendohr, NettetalKrämer, DetmoldNiederradener Baumschulen, LünenDiekmann, MelleSpeziellle Niederrheiner- oder Ruhrgebietsorten fallen mir jetzt spontan nicht ein.Ich müßte da auch mal ein wenig blättern. Kann aber etwas dauern.Im übrigen kann ein Kontakt mit den Regionalvertretern NRW des Pomologenvereins recht hilfreich sein. Müßtest du Dir über die Websitedes Pomologenvereines (Google) erschließen können.Bis dann und
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 22:37
von Zuccalmaglio
@ stephan-1, Nö. Leider so gut wie nix gefunden und auch nicht erinnert, was inHerkunft oder Tradition einen eindeutigen Niederrhein-/Ruhrgebietsbezug hätte.Insofern noch mal der Hinweis zu den NRW-Leuten beim Pomologenverein. Die wissen i.d.R. auch über "lokales/Regionales" gut Bescheid. Zur von fars bereits erwähnten "Rote Sternrenette" variieren die Herkunftsangaben so zwischen Frankreich, Belgien, Niederrhein.Wenn du auf die geschmacklichen Qualitäten keinen so großen Wert legst, ist diese Sorte zur Hochstammerziehung bzw. Streuobst sehr gutgeeignet, da allgemein doch sehr robust und starkwüchsig . Zudem auch als Befruchter für andere spät blühende Sorten geeignet. Wie viele andere, insbesondere ältere Sorten alterniert sie aber im Ertrag.Wenn du dein Interesse auch auf andere Gebiete von NRW ausweiten würdest gäbe es mehr Auswahl.
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 22:46
von Ralf
Hallo Stephan,alte rheinische Regionalsorten sind z.B. Ananasrenette, Rote Sternrenette, Rheiníscher Bohnapfel, Berlepsch, Zuccalmaglio. Vielleicht einen Dülmener Herbstrosenapfel für die Nähe zu Westfalen. Die Anlage von Obstwiesen wird z.T. direkt von den Städten, z.T. von biologischen Stationen o.ä. unterstützt, diese können dich allgemein und sogar hinsichtlich eventueller Beihilfen beraten. Für Beihilfen musst du aber einen landwirtschaftlichen Betrieb haben. Der Fachmann von der Aachener Station hat mich davor gewarnt, extra deswegen einen Betrieb anzumelden. Weiss leider nicht, wer in Duisburg zuständig ist.@Zuccalmaglio: Gottseidank bist du doch nicht über Weihnachten unfehlbar geworden.Ich wünsche Allen ein gutes Jahr 2006 !Schöne GrüßeRalf
Re:Alte Sorten
Verfasst: 29. Dez 2005, 23:34
von Zuccalmaglio
@ ralf, habe mir eben was anderes zu Wheinachten gewünscht ....ralf, stephan,klar, wenn man ins Rheinland und Westfalen geht, wird die Auswahldeutlich größer.Aber bitte nicht nur auf die Herkunft achten, sondern vor allem auch auf Robustheit und genügende Wuchskraft. Feuerbrand einmal außen vor gelassen.Wg. mangelnder Wuchskraft sceiden schon Ananasrenette und Zuccalmaglio für den Hochstamm in der Wiese aus. Bei Berlepsch ist zwar Schorf und Mehltau nicht so ein Problem, dafür aber so ziemlich alles andere. Im Garten auf gut zu pflegendem Niederstamm ja, als Hochstamm in der Wiese nein.Bohnapfel ist bis auf Lagen mit schwerem, stauenden Boden o.k.Alterniert allerdings kräftig und ist auch als Befruchter untauglich, was aber je nach Örtlichkeit keine Rolle spielen muß.Dülmener Herbstrosen ist auch o.k. wenn man den ab und an mäßigen Mehltau und vor allem die geringe Windfestigkeit der Früchte akzeptiert. Aus dem Rheinischen vielleicht noch "Rhein. Krummstiel". Keine schweren stauenden Böden. Sonst sehr robust. Alterniert aber auch.Als Befruchter geeignet.Aus dem Westfälischen z.B. noch der robuste "Ravensberger".