Seite 1 von 1

Kräuterbad für Samen

Verfasst: 30. Dez 2005, 08:29
von Bauerngarten
Habe in letzter Zeit öfters von Kräuterbäder für verschiedene Samen gelesen. Hat das von euch schon einmal jemand ausprobiert und fand es sinnvoll? Oder macht es eigentlich nur Arbeit und es ist kein Vorteil zu bemerken. Bin gespannt auf eure Erfahrung.Ulrike

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 31. Dez 2005, 17:09
von Feder
Hallo UlrikeIm Frühjahr habe ich mit dem Behandeln von Tomaten- und Chilisamen mit einer EM-Lösung experimentiert. (Das ist eine spezielle Mirorganismenmischung). Die behandelten Samen haben durchwegs genau einen Tag länger zur Keimung gebraucht. Ich habe nur mit relativ wenigen Samen probiert. Später habe ich dann eine Bericht von einer Uni gelesen, die hatten ähnliche Ergebnisse.Mit Kamillentee und anderen empfohlenen Lösungen habe ich noch nicht experimentiert.

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 31. Dez 2005, 18:01
von aurora
habe bereits mit knoblauch, zwiebel, kamille und schachtelhalmbrühe versuche gemacht! die samen zwei tage darin gebadet.auch mal spaßeshalber mit algenextrakt.ich konnte keine verbesserung der keimrate oder gesundheit erkennen.

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 2. Jan 2006, 07:20
von Bauerngarten
Danke euch für eure Erfahrungen. Werde mir glaube ich nicht die Arbeit machen da es nicht so aussieht als wenn es sonderlich viele Vorteile gibt.Ein schönes Neues und erntereiches JAhr uns allenUlrike

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 2. Jan 2006, 07:30
von brennnessel
Hallo Ulrike, wenn man sehr viele Sorten einer Pflanzengattung aussät, ist es sehr umständlich, finde ich. Es bringt auch Nutzen, die Sämlinge dann mit stark verdünnten Kräuterauszügen und Pflanzenstärkungsmitteln zu gießen. Das ist einfacher zu handhaben.Dass man Gurkensamen in Milchwasser einlegen soll , bevor man sie ankeimen lässt, habe ich von einer alten gärtnernden Nachbarin übernommen .LG Lisl

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 17. Jan 2009, 19:41
von Mrs.Alchemilla
Hallo zusammen,ich reaktiviere mal diesen "uralt-Thread": Bin ziemlicher Neuling im Gemüseanbau. Was ich bisher gemacht habe, habe ich immer "unbehandelt" und überwiegend erfolgreich in die (Aussaat-)Erde gesät 8). Jetzt wollte ich dieses Jahr u.a. Tomaten, Auberginen, Paprika aussäen. Beim googeln habe ich dann eine - wie ich finde - sehr informative Seite gefunden, wo Kräuter- / Humofixbad etc. quasi für alles empfohlen wird Kräuterbad (ot: hurra, erstes Link-einfügen hat geklappt ;D).In der Vergangenheit scheint das ja hier s.o. eher kritisch bzw. negativ beurteilt worden zu sein. Im "Gemüsebeet" habe ich dagegen wohl schon ein paar Mal gelesen, dass es gemacht wird? Gibt's da neuere Erfahrungswerte von euch? Macht es Sinn, wann, bzw. bei welchem Saatgut macht es Sinn?Freue mich auf eure Antworten :)

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 19. Jan 2009, 19:12
von Mrs.Alchemilla
??? Hmm, grübel, denk... scheint irgendwie kein Thema hier zu sein - oder gibt's gerade "brennendere" Themen in den anderen Unterforen, dass hier keiner was zu sagt??? Ich schieb's hiermit erstmal wieder etwas weiter hoch... Vielleicht erbarmt sich ja einer ;)

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 19. Jan 2009, 20:07
von knorbs
Was ich bisher gemacht habe, habe ich immer "unbehandelt" und überwiegend erfolgreich in die (Aussaat-)Erde gesät
warum willst du denn das ändern, wenn du bisher ziemlich erfolgreich warst? wie willst du einen signifikanten unterschied erkennen, wenn du nun dieses kräuterbad verwendest, wenn's doch auch ohne gut klappt? ich bin zwar kein gemüseaussäer, beschäftige mich nur mit wildstauden, aber wenn ich was zur aufhebung der keimruhe brauche, dann verwende ich jedenfalls keine kräuterbäder. ich behaupte mal ganz keck, dass man gemüsesamen, wenn's nicht gerade ein ausgefallenes wildgemüse ist, immer zum keimen bringt, wenn nicht, lag's an irgendwas anderem (nässe, kälte, substrat, licht etc.). daher meine ich du solltest dir das geld für die kräuterbäder sparen + besser in gutes saatgut investieren.

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 19. Jan 2009, 23:17
von Giaco85
Ich mache seit Jahren eine Mischung aus Kamillentee und ein paar Tropfen Knoblauchsaft und habe beim Auflaufen von Chilie- und Tomatensamen nichts negatives bemerkt 8). Die Saat kommt in die Flüssigkeit wenn sie gut handwarm (35-50°) ist und bleibt ca. 24 h drin liegen. Die aufgelaufenen Plänzchen werden dann bei Bedarf mit der selben Mischung besprüht und auch hier habe ich nichts negatives festgestellt 8).Es könnte also helfen gegen Umfallkrankheit etc., schaden tut es jedenfalls nicht und ich werde es auch weiter so machen. ;)Laßt es wachsen!VGGiaco

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 27. Jan 2009, 19:44
von Mrs.Alchemilla
warum willst du denn das ändern, wenn du bisher ziemlich erfolgreich warst? wie willst du einen signifikanten unterschied erkennen, wenn du nun dieses kräuterbad verwendest, wenn's doch auch ohne gut klappt? ... ich behaupte mal ganz keck, dass man gemüsesamen, wenn's nicht gerade ein ausgefallenes wildgemüse ist, immer zum keimen bringt, wenn nicht, lag's an irgendwas anderem (nässe, kälte, substrat, licht etc.). daher meine ich du solltest dir das geld für die kräuterbäder sparen + besser in gutes saatgut investieren.
Hallo,sorry, dass ich mich jetzt erst melde, war 'ne Woche krank...Warum ich was ändern will? Weil meine bisherigen Gemüse-Anbau-Versuche ca. 1000 Jahre her sind und in einem anderen Garten etc. also unter komplett anderen Bedingungen stattfand. Vielleicht ist es nur die Unsicherheit, weil ich hier noch nicht viel gemacht habe und nun auf o.g. Internet-Seite so darauf geschworen wurde. Den signifikanten Unterschied würde ich - wenn überhaupt - eh nur bei einer Parallel-Versuchsreihe (mit / ohne) mitkriegen, das ist schon klar. So wie ich's im "Gemüsebeet" verstanden habe, machen's die "kollegen" da z.T. als Starthilfe zum keimen bei Paprika etc.Kosten sollte denke ich kein Problem sein: ein Kamille- o. Schwarztee-Btl. ist wohl noch drin ;DAber gut: gutes Saatgut habe ich, also starte ich erst mal wie gehabt, und wenn dann was schief geht, kann ich immer noch nach den möglichen Fehlerquellen forschen.Danke jedenfalls für die Antwort

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 27. Jan 2009, 19:52
von Mrs.Alchemilla
...und habe beim Auflaufen von Chilie- und Tomatensamen nichts negatives bemerkt 8). ...mit der selben Mischung besprüht und auch hier habe ich nichts negatives festgestellt 8).... schaden tut es jedenfalls nicht ....Hallo giaco,getreu dem Motto "wenn's auch nix hilft, schaden kann's auch nicht" 8) Wobei ich genau das spannend gefunden hätte: hilft's denn auch? oder schadet es nur offensichtlich nicht? ;D Da fand ich ganz interessant, was gestern im "gemüsebeet" ich glaube bei den Paprika geschrieben wurde: Irgendwer badet die Samen immer in Kamille o. Schwarztee und schrieb, dass die Paprika dadurch bereits nach ca. 3-6 Tagen "schlüpft", normal dauert es wohl eher 2-3 Wochen.Also werde ich vielleicht mal meine eigenen Experimente machen und auf jedenfall hier fleißig stöbern, wer so welche Erfahrungen macht. Dir erstmal danke für deine antwort!

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 8. Nov 2012, 07:46
von eribach
Hallo zurammen! ich bin neu hier im Forum. Leben tue ich im fernen Osten und habe einen grossen Garten. Hier in der tropischen Zone ist fast alles ein bisschen anders als in Europa.Um den Samen "gigerig"l zu machen nimmt man ihn für 2 Minuten in die warme Hand und gibt ihm Körperwärme und somit auch Lebensenergie. Einige nehmen ihn über Nacht ins Bett und geben ihm so "Freude zum Erwachen". Der Erfolg wird aber hier nicht gemessen. Man glaubt einfach dran.Eine weitere Methode soll angeblich helfen, indem man Wurzelwuchskonzentrat beim Gärtner kauft und das verdünnt als Bad zum Samen gibt.Auch den Samen in Wurnerdetee baden ist hier eine Methode. Ich behandle unsere rote Erde des Gartenbodens, indem ich Wurmerde, Reishüllenkohle , Kompost und feine Reishülle gut mische.Nach einem sonnigen Tag gegen Abend sähe ich den Samen in sein zukünftiges "Huli". Lichtkeimer eine leichte Schicht, Anderes mit etwas mehr Wurmerde als "Hulidecke". Gegossen wird mit guten Wünschen zum Gedeihen mit abgestandenem Wasser. So habe ich fast immer Erfolg.

Re:Kräuterbad für Samen

Verfasst: 8. Nov 2012, 08:29
von Akanthus
Hallo zurammen! ich bin neu hier im Forum. Leben tue ich im fernen Osten und habe einen grossen Garten. Hier in der tropischen Zone ist fast alles ein bisschen anders als in Europa.Um den Samen "gigerig"l zu machen nimmt man ihn für 2 Minuten in die warme Hand und gibt ihm Körperwärme und somit auch Lebensenergie. Einige nehmen ihn über Nacht ins Bett und geben ihm so "Freude zum Erwachen". Der Erfolg wird aber hier nicht gemessen. Man glaubt einfach dran.Eine weitere Methode soll angeblich helfen, indem man Wurzelwuchskonzentrat beim Gärtner kauft und das verdünnt als Bad zum Samen gibt.Auch den Samen in Wurnerdetee baden ist hier eine Methode. Ich behandle unsere rote Erde des Gartenbodens, indem ich Wurmerde, Reishüllenkohle , Kompost und feine Reishülle gut mische.Nach einem sonnigen Tag gegen Abend sähe ich den Samen in sein zukünftiges "Huli". Lichtkeimer eine leichte Schicht, Anderes mit etwas mehr Wurmerde als "Hulidecke". Gegossen wird mit guten Wünschen zum Gedeihen mit abgestandenem Wasser. So habe ich fast immer Erfolg.
Herzlich willkommen hier im Forum.Das klingt recht spannend.In welcher Ecke unserer großen Erdkugel wohnst Du?