Seite 1 von 1
Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 7. Jan 2006, 15:22
von Otto25
Hallo!Ich habe einen normalen Bergmammutbaum im TopfDer ist nach 3,5 Jahren 60cm hoch, 50cm breit und hat einen Stammdurchmesser am Boden von 3,5 cm.Er sit im 10 Liter Topf seit Frühjar 05. Ich habe gelesen, wenn man in in den Jugendjahren/Kinderjahren in zu relativ kleine Töpfe zwercht, wächst er sehr dicht und gedrungen.So is es bei mir, oder hab ich nur Glück gehjabt, dass er so "musjulös" wächst, und es hat garnix mit der Topfgröße zu tun?Nun meine eigentliche Frage:Ich habe gestern zufällig Bilder von einem hängenden Bergmammutbaum gesehen-und ich war sofort verschossen darin

jetzt weiß ich, dass es viele verschiedene Bergmammutbäume gibt, zB kugeliger Bergmammutbaum, Hängender, Blauer, Zwergmammutbaum.Ich hab über Google keine Bezugsquellen für diese Sorten in Deutschland gefunden... nur in Amerika, nen hängenden 50/60cmm für 40 $.Und ich möchte gerne einige dieser besonderen Sorten bei mir haben.Noch was: Sind diese Sorten veredelt oder gibt es davon Samen?Wenn ja, wo bekommt man solche Samen her?Ich wäre über jede Hilfe, wie man an diese Pflanzen in Europa kommt sehr dankbar!MfGOtto25
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 16:45
von Franklinia
ich war sofort verschossen darin

es viele verschiedene Bergmammutbäume gibt, zB kugeliger Bergmammutbaum, Hängender, Blauer, Zwergmammutbaum.Ich hab über Google keine Bezugsquellen für diese Sorten in Deutschland gefunden... nur in Amerika, nen hängenden 50/60cmm für 40 $.Und ich möchte gerne einige dieser besonderen Sorten bei mir haben.Nun Otto25 , S.g. Pendulum und S.g. Glaucum gibt's bei mir , von einem kugeligen hab ich aber noch nichts gehört. Werden übrigens alle veredelt. Viele Grüße, Franklinia
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:09
von bernhard
hallo otto,zierselektionen basieren auf mutationen und können daher nur vegetativ (veredlung, steckholz) und nicht generativ (samen) vermehrt werden.ich habe einen Sequoiadendron giganteum "Blauer Eichzwerg" - soll auch ordentlich was wegstecken können.eine gute bezugsquelle für zwergkoniferen im allgemeinen ist auch
www.tsuga.de
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:12
von sarastro
Ein sehr guter Link! Ich kenne diese kleine Baumschule, war vor vielen Jahren dort. Echter Spezialist, hat absolut tolle Sachen. Ist übrigens auch immer in Freising bei den Gartentagen vertreten.
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:19
von Elfriede
Und der Versand ist problemlos

Seit 3 Jahren halte ich Sequoia sempervirens 'Adpressa' im Topf.Könnte ich ihn auch auspflanzen? Würde er es überleben?
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:22
von Tom Schmid
Hallo Elfriede!War mal in der Gartenbauschule Langenlois(Ö) dort im schaugarten haben sie seit Jahren einen schon sehr beachtlichen Mammutbaum, leider wieß ich nicht mehr welche sorte es war.
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:36
von bernhard
Und der Versand ist problemlos
kann ich bestätigen! einwandfrei!Elfriede, ich habe die Sequoia sempervierens "Kalte Sophie" im freilandversuch. wie der name schon sagt, soll sie besonders hart im nehmen sein. ich verrate dir im mai gerne, ob sie überlebt hat. habe aber heuer wegen der dicken schneedecke keinerlei bedenken.
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 18:39
von Elfriede
Danke Bernhard, wäre sehr hilfreich für mich. Derzeit steht der Topf im Keller
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 8. Jan 2006, 20:44
von bernhard
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 9. Jan 2006, 05:39
von Elfriede
würde ich beim anblick deines kellers auch so erschrecken....
ja, aber das sieht zum Glück niemand

Ist aber schon weniger geworden. Anders sieht es da mit dem Garten aus. Da trifft mich selber immer der Schlag, wenn ich nach längerer Abwesenheit heim komme

.
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 14. Jan 2006, 14:38
von Otto25
hallo otto,zierselektionen basieren auf mutationen und können daher nur vegetativ (veredlung, steckholz) und nicht generativ (samen) vermehrt werden.ich habe einen Sequoiadendron giganteum "Blauer Eichzwerg" - soll auch ordentlich was wegstecken können.eine gute bezugsquelle für zwergkoniferen im allgemeinen ist auch
www.tsuga.de
Hallo bernhard!Wie viel wächst denn der "Blaue Eichzwerg" im Jahr so?Bzw. wie viele Meter wächst er in beispielsweise 10 Jahren?MfGOtto
Re:Verschiedene Bergmammutbaum-Sorten
Verfasst: 18. Jan 2006, 12:38
von Sepp
Hallo Otto25,die Sorten von Sequoiadendron werden in der Regel veredelt.Stecklinge sind nicht einfach und Saat klappt meistens nicht. Btw. ist die Keimfähigkeit von in Mitteleuropa gewonnenen Samen recht gering. Ich sehe aber, dass du in WHZ 7 mit nur ~8°C Jahresmitteltemp. wohnst. Wenn du die Sequoiadendren auspflanzt, kann es sein, dass sie im Winter Probleme bekommen, wenn sie nicht geschützt stehen. D.h. vor allem Windschutz und Bodenbedeckung im Winter (Schnee ist auch gut). Die harten Sorten wären auch eher was für dich.Grüsse,Sepp