Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 21:41:41
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|25|7|Laissez-faire im Garten ist voll in!.  (Chica)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 7   nach unten

Autor Thema: Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz  (Gelesen 25077 mal)

wollemia

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #15 am: 13. August 2010, 18:57:18 »

Ich hab ein Exemplar, selbst herangezogen aus Saat (aus dem Botanischen Garten in Brooklyn). Es ist ist jetzt etwa 2 m hoch, fruchtet spärlich, und ist noch nie auch nur einen Zentimeter zurückgefroren, auch als Sämling im Topf nicht.
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #16 am: 13. August 2010, 20:02:34 »

auch wir haben 7b, wie wollemia, und meine zwei sämlinge (über das forum bekommen) frieren nicht zurück. Standzeit drei jahre.
ergänzt: höhe nach letztem winter knapp 1,2m, sie stehen im winter im schutz höherer, relativ dichtverzweigter gehölze.
« Letzte Änderung: 13. August 2010, 20:05:03 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

chris_wb

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #17 am: 13. August 2010, 20:06:20 »

Dann verstehe ich nicht, was mit meiner los ist. ???
Sie hat einen relativ trockenen vollsonnigen Standort. Kann das eine Rolle spielen?
Gespeichert

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #18 am: 13. August 2010, 22:05:29 »

chris_wb

bist Du dir sicher das es Z. simulans ist?
Kann wollemia und riesenweib nur zustimmen, was die Winterhärte betrifft. Bei 150 Pflanzen durch Sämlinge vermehrt hier kein Ausfall in 7 b im Winter 2006/2007 bei -15 Grad über eine halbe Woche.
Z. piperinum wird aus dem englischen übersetzten Literur nur bis -15 Grad als winterhart bezeichnet.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #19 am: 14. August 2010, 11:22:12 »

Naja, sicher bin ich mir nicht, ich habe sie als diese aus einer recht zuverlässigen Baumschule gekauft und mir nie Gedanken darüber gemacht. Anbei mal einige Fotos. Bessere kriege ich bei dem Wetter im Moment nicht hin.
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #20 am: 14. August 2010, 11:22:28 »

Blatt
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #21 am: 14. August 2010, 11:22:45 »

Trieb
Gespeichert

wollemia

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #22 am: 14. August 2010, 11:48:44 »

Soweit anhand der Fotos zu beurteilen, gleicht deine Pflanze meiner, die ich als. Z. simulans betrachte. Werd nachher mal einen genaueren Blick draufwerfen.

Hillier's gibt an, dass Z. simulans 7 - 11 Paare von Blättchen aufweist, Z. piperitum 11 - 19.

Nach der Flora of China dürfen es bei Z. simulans 5 - 15 sein.

Die "Flora of China" führt Z. piperitum nicht auf, obwohl sie nach anderen Angaben im Norden Chinas vorkommen und heimisch sein soll. Sollte letzteres stimmen, dürfte Z. piperitum in Mitteleuropa recht winterhart sein.

Das Teil, das Esveld als Z. piperitum zeigt, dürfte auch so um die 11 Blättchen aufweisen.

Scheint eine ziemliche Verwirrung zu geben. Das wird auch aus diesem Artikel deutlich. Dort steht auch etwas zur Unterscheidung der Arten Z. piperitum, simulans und schinifolium.

« Letzte Änderung: 14. August 2010, 11:49:56 von wollémia »
Gespeichert

EmmaCampanula

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #23 am: 14. August 2010, 12:55:35 »

Mein Garten beherbergt auch ein Gehölz dieser Gattung - ich habe es vor zwei oder drei Jahren in Maikammer gekauft. Es wurde mir als Szechuanpfeffer angeboten - evt. Zanthoxylum piperitum.
Es erweist sich hier als extrem winterhart und hat selbst den letzten Winter mit Temperaturen von - 25° sehr gut überstanden. Er ist unglaublich wüchsig, ich musste ihn schon mehrfach einkürzen - er treibt in einem Jahr neue Triebe, welche über einen Meter lang werden. Bei der geringsten Berührung der Blätter verströmt dieses Gewächs schon seinen aromatischen Geruch. Früchte hat er in meinem Garten noch keine getragen, was ich darauf zurückführe, dass es wohl doch nicht sonnig genug ist.
Da der Zierwert in meinen Augen nicht so überragend ist, wird er im nächsten Frühjahr in den vollsonnigen Zweitgarten samt Lagerstroemia (hier auch vollkommen winterhart) umziehen.
Ein Bekannter hat dieses Gehölz auch in seinem sonnigen Garten im Weinbauklima und brachte mir im Frühsommer eine ganze Tüte der hocharomatischen Früchte. Er hat übrigens keine zweite Pflanze im Garten stehen.
Gespeichert

wollemia

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #24 am: 14. August 2010, 13:04:41 »

Ich vermute, dass du auch Z. simulans hast. Die Art wird ziemlich groß, entweder ein Großstrauch oder baumförmig. Da wirst du weiter fleißig schneiden müssen, um das zu verhindern.

Interessant finde ich die eigenartigen Höcker, die sich aus den Dornen an älteren Trieben entwickeln - siehe Bernhards Post #1 in diesem Thread. Manche fühlen sich an Dinosaurierhaut erinnert.
« Letzte Änderung: 14. August 2010, 13:05:27 von wollémia »
Gespeichert

andreasNB

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2329
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #25 am: 16. August 2010, 23:35:56 »

Meines Wissens ähneln sich die Zanthoxylum-Arten sehr.
So daß eine zweifelsfreie Bestimmung schwierig sein dürfte.
Ein Fall für chin. Botaniker ;D

Chris,
kann durchaus sein, das Du keinen simulans hast.
Wer weiß.

Ich habe aus eigener Nachzucht 2005 zwei kleine Z.americanum (Herkunft:Stuttgart-Hohenheim) ausgepflanzt. Im ersten Winter sind sie komplett zurückgefroren. Danach sind sie zu gut 2 m hohen Sträuchern herangewachsen, haben auch 2-3x gefruchtet, sind aber im letzten Winter bis auf 20 über dem Boden zurückgefroren. Merkwürdig.


Zanthoxylum americanum - Juli2009


Einen kleinen Z.simulans - so es einer ist - habe ich letztes Jahr ausgepflanzt (stammte aus einem Privat-Tausch). Dieser ist auch zurückgefroren, hat im Frühjahr aber wieder problemlos ausgetrieben.
Bin gespannt ob ich in den kommenden Jahren Unterschiede zwischen den Sträuchern sehen kann.
Gespeichert

lo-fi99

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 96
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #26 am: 17. August 2010, 16:27:55 »

Ich habe sowohl Z. simulans als auch Z. piperitum.

Beide bei mir total unkompliziert.

Der Z. simulans ist nun ca. 5 Jahre alt, wächst jedes Jahr knapp 50 cm, hat die letzten Jahre regelmäßig gefruchtet (die roten Früchte haben ein Wahnsinns-Aroma) und ist auch im letzten strengen Winter nicht ein bißchen zurückgefroren.

Der Z. piperitum ist deutlich kleiner geblieben, wächst pro Jahr vielleicht 10 - 15 cm, hat wesentlich feinere Blätter, die beim Reiben ein Aroma von "Litamin Badezusatz" verströmen (anders kann ich es nicht beschreiben.... EXTREM zitronig!). Geblüht hat er auch schon aber noch keine Früchte angesetzt.
Auch bei dieser Art ist bislang kaum etwas zurückgefroren.

Ach ja, bezogen hatte ich die Pflanzen derzeit von Gärtnerei Ruehlemann.

Gruß an alle
von Tom
Gespeichert

Franklinia

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 311
  • Es geht immer besser
    • Baumschule Wilken
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #27 am: 24. August 2010, 21:42:59 »

Hallo, ich schreibe demnächst mal die Unterschiede von Z. simulans, Z. piperitum und Z. americanum. Doch hier etwas anders: wer kennt denn eine Geschichte (die Verwendung in China) hierzu ? Sehr interessantes gibt es da zu berichten. Zu lesen ist hin und wieder, das es der Setchuan Pfeffer ist, und so verwende ich ihn auch, getrochnet und dann ab in die Mühle. doch dem ist nicht so. Wer schon einmal auf frischen oder auch angetrockneten Beeren gekaut hat wird es wissen und sich erinnern: in China stehen in der Provinz Setchuan immer einige Beeren auf der Tafel. Und wenn das Essen dann doch zu scharf gewürzt war, wird schnell eine Beere zerkaut und die Geschmacksnerven sind betäubt für ein kleine Weile. Gruß von franklina, der sich freut das diese Pflanzen jetzt so langsam im Mode kommen. Übrigens noch keine schäden im winter bis zur Größe von 150-200 im Co bis 40 l .
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #28 am: 24. August 2010, 22:47:28 »

Plants for a Future schreibt
Zitat
...Seed - cooked. It is ground into a powder and used as a condiment, a pepper substitute[...The fruit can also be used... It is often heated in order to bring out its full flavour and can be mixed with salt for use as a table condiment...The ground and dry-roasted fruit is an ingredient of the Chinese 'five spice powder'... The bark and leaves are used as a spice...Young leaves - raw or cooked. They are used in soups or as a flavouring in salads....

quelle
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

wollemia

  • Gast
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
« Antwort #29 am: 26. August 2010, 09:30:37 »

Einmal mehr erweisen sich die Gernot Katzers Gewürzseiten als interessante Quelle:

Zu "Sichuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum, simulans, bungeanum, rhetsa, acanthopodium) und andere Arten" heißt es u.A.:

"Die meisten Arten schmecken beißend scharf, wobei die Schärfe manchmal einige Zeit zur Entwicklung braucht, am Ende aber ein eigenartiges Gefühl auf der Zunge hinterläßt, fast wie nach einer Lokalanästhesie."

"Die nordamerikanische Art Z. americanum trägt den Namen toothache tree ‘Zahnwehbaum’. Tatsächlich hat ein Kauen der alkamidreichen Pflanzenteile, vor allem der unreifen Früchte, aber auch des jungen Holzes, einen stark betäubenden Effekt, der Zahnschmerz vorübergehend vertreiben kann."

"Sichuanpfeffer hat einen zwar nicht besonders scharfen, aber dafür etwas aromatisch-brennenden Geschmack und hinterläßt im Mund ein eigenartiges Gefühl der Taubheit... Daher kann man auch mit Sichuanpfeffer keine Speise wirklich 'scharf' würzen. Eine ähnliche betäubende Wirkung bei gleichzeitig ausgeprägter Schärfe haben die Parakresse, der tasmanische Pfeffer und, in geringerer Form, die Blätter des Wasserpfeffers."
« Letzte Änderung: 26. August 2010, 09:30:55 von wollémia »
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de