News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Gießkannen (Gelesen 296989 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Gießkannen aus KunststoffAdt Gebrüder AG Wächtersbachsiehe http://www.memotransfront.uni-saarland. ... iebe.shtml Die Adt AG Wächtersbach bestand von 1920 bis in die 80er Jahre.
Badische Plastic-Werke GmbH Bötzingen (Kaiserstuhl)Gießkanne, vorzugsweise aus Kunststoff. PA 451580 * 27.8.66 eingetr. Nr. 1 949 465 * 10.11.66
BECCON PLASTICS HOLLAND
Bolta-Werk GmbH Nürnberg-O. siehe auch http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2369870 1921 Werksgründung durch Johannes Bolten. In den Gebäuden der Spielwarenfabrik Hessemer in Nürnberg begann die Herstellung von Kämmen aus Aluminium, Bakelite und Gummi – später Galalith, Celluloid und Hartgummi. 1954 Eintragung eines Gebrauchsmusters Gießkanne unter PA 153720 * 11.3.54 eingetr. Nr. 1 681 712 * 26.7.54 Schutzansprüche 1) Gießkanne aus thermoplastischem Werkstoff 2) Gießkanne nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sie einschließlich Henkel und Schnaupe aus spiegelbildlich gleichen Hälften besteht. 3) Gießkanne nach Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polystyrol besteht.
1955 Eintragung eines Gebrauchsmusters auf ein Kopfstück für Gießkannen unter PA 568213* 16.9.55 eingetr. Nr. 1 713 863 * 5.12.55 Schutzansprüche 1) Kopfstück für Gießkannen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastischem Werkstoff besteht und mit einer abnehmbaren, gelochten Kappe versehen ist. 2) Kopfstück nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe auf den Öffnungsrand des Gießkopfes unter Inanspruchnahme der Elastizität des Werkstoffes aufgepasst ist. 3) Kopfstück nach Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyäthylen oder einem anderen elastischen Kunststoff gefertigt ist.Breitfeld Paul Kunstharz-Spritzerei Bleidenstadt / Taunus Gießkännchen P.A. 229778 * 06.05.55 eingetr. Nr. 1 705 243 * 29.7.55
DIALENE BETTER-MAID MADE IN ENGLAND
Ebert 1930 H. Wilhelm Ebert Vertrieb von Kunststoffprodukten H. Wilhelm Ebert GmbH & Co 08.07.99 Ebert Design Vertriebsgesellschaft mbH, 32051 Herford, DE 08.07.99 Ebert Design GmbH & Co KG Herford 2000 Übernahme durch die Firma Fiskars Brands aus Finnland. 2012 wurden Ebert und Sankey, fusioniert –neue Marke Ebertsankey.
ELDIRO siehe SchlutzELHO INTERNATIONAL Holland
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation. Emsa 1949 Franz Wulf & Co Plasticwarenfabrik Greven ab 1958 „EMSA Plastic" ab 1964 EMSA-Werke Wulf GmbH & Co Emsdetten
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Esschert Design arbeitet eng mit Herstellern zusammen, die eine große Vielzahl an Produkten exklusiv fertigen.
Exel
Frieskanne FRIES Kunststofftechnik GmbH 6832 Sulz (Vorarlberg) Österreich (Gießkannen werden seit ca. 2010 nicht mehr produziert.)
Geli Ehrenfried und Joachim Lippert 1949 Geli Thermo-Plastic Gebrüder Lippert GmbH Geli GmbH Am Goldbach 1 63755 Alzenau siehe auch GELI-Kanne http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288250 Gebr. Lippert Metallwarenfabrik, Michelbach (Odenw.) Gießkanne aus Kunststoff PA 208312*15.4.58 eingetr. Nr. 1 768 404 * 12.6.58 Gebr. Lippert GmbH 8755 Alzenau Gießkanne mit Aufsteckvorrichtung für das Brauseteil Anmeldetag 09.09.83 Eintragungstag 10.11.83
Gerdes & Co Schwelm (Westf.) P.A. 114905 * 27.2.58 eingetr. Nr. 1 766 320 * 3.5.58 (Gerda Plastic)
Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld GmbH & Co Wadersloh
26.08.98 Anmeldetag Design - 12.04.99 Design eingetragen - 28.06.04 Ablauf SchutzfristGREINER
Hammarplast
Haws
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Hersteller unbekanntDie Gemeinsamkeiten dieser Kannen liegen in der Ausformung des Griffes und des Bodens. Bislang sind diese Kannen weder durch Aufkleber noch durch Nachfrage bei ehemals "Plastikkannen" produzierenden Firmen zuordenbar.
Das Firmenzeichen "Krone" verspricht eine leichte Zuordnung zu einer Firma. Bislang sind alle Versuche gescheitert.
ohne "Krone"
W. GERMANY
Western Germany Design Protected Art.Nr. 139 / 1,7l
HGL
HSW 1935 Schmidberger Heinrich Nobilegasse 50 Kunsthornwaren-Erzeugung 1936 Schmidberger Heinrich Haymerlegasse 34 Kunsthornwaren-Erzeugung 1938 Schmidberger Heinrich Haymerlegasse 34 Kunstharz-Presserei 1939 Schmidberger Heinrich Adalbert-Schwarz-Gasse 34 Kunstharz-Presserei 27.01.1941 Ostmärkische Kunststoff-Presswerke Heinrich Schmidberger Adalbert-Schwarz-Gasse 34 13.09.1945 Firmenwortlaut nunmehr: Österreichische Kunststoff-Presswerke Heinrich Schmidberger Haymerlegasse 34 04.03.1947 Österreichische Kunststoffwerke Wels, Gesellschaft m. b. H. Franz-Fritsch-Straße 11 Gschf.: Dipl.-Ing. Walter Pessl, Heinrich Schmidberger 14.12.1950 Gschf.: Heinrich Schmidberger 12.12.1958 Der Sitz der Gesellschaft wurde von Wels nach Wien verlegt. 23.06.1959 Österreichische Kunststoffwerke Heinrich Schmidberger Aktiengesellschaft Kleine Stadtgutgasse 9 Die Aktiengesellschaft ist durch Umwandlung aus der Österreichische Kunststoffwerke Wels, Gesellschaft m. b. H. entstanden 30.09.1968 Österreichische Kunststoffwerke Heinrich Schmidberger Gesellschaft m. b. H. Das Unternehmen ist durch Umwandlung aus der Österreichische Kunststoffwerke Heinrich Schmidberger Aktiengesellschaft entstanden
hünersdorff GmbH Kunststoffverarbeitung Ludwigsburg ... Wir haben bis vor ca. 10-15 Jahren Gießkannen produziert und verkauft. ...IKEA Ikea of Sweden Made in Taiwan
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Kling G. Helmstadt / BadenQuelle: Katalog INTERNATIONALE HAUSRAT-U. EISENWARENMESSE KÖLN VOM 27. FEBR.- 2. MÄRZ 1959
Koziol Koziol GmbH Erbach gegr. 1927
Lück Gebrüder Preisliste Nr. 125 Ausgabe 2 / 70
MADE IN FRANCE
MADE IN HOLLAND
MH
Müller & Pfeiffer GmbH Essen Kanne, vorzugsweise Gießkanne aus Kunststoff P. A. 200483 * 22.5.57 eingetr. Nr. 1 750 238 * 8.8.578
PELICAN Made in Holland
Plastime
PROGRESS
PROPPER
PYLONES
ROBUST - PLASTIK Robust Plastics GmbH Hosnedlgasse 18 1220 Wien | Austria ... die Gießkannen-Produktion wurde Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre eingestellt.
ROSTI 5173 Made in Denmark Design Erik Lehmann
Rubbermaid Inc. Wooster Ohio
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.SCHEURICH
Schlutz Schlutz Alfred Emsdetten (Westf.) 1964 Schlutz Alfred Plasticwerk 1970 Schlutz Alfred GmbH & Co KG 1995
Suloplast siehe auch http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288286
Quelle: Pfitzer Katalog 1969 zur Verfügung gestellt von InkenTIGER
Tupperware
Turk H.W. Turk K.G., Plastikwerk, 58540 Meinerzhagen (Die Geschäftstätigkeit wurde zum 31.08.2013 eingestellt) Plastikwaren für den Haushalt, nämlich Eimer, Treteimer, Schüsseln, Trinkbecher, Wäschekörbe und -boxen, Wannen, Kinderbadewannen, Verdunster, Milchkannen, Gießkannen, Gartenbrausen, HeizölkannenVetter J. Tonwaren- und Steinzeugwarenfabrik Jakob Vetter GmbH u. Co. 56235 Ransbach-Baumbach
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation. Kunststoff-Gießkannen aus DDR-Produktion28.8.59 Leitbüro für Erfindungswesen Nr. 7 der VVB Plastverarbeitung Leipzig Nr. 1 808 526 eingetr. 24.3. 60 Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung in Westdeutschland Titel: Zimmergießkanne mit Zerstäubereinrichtung Erfinder: Joachim Schierz Dresden A 53 Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Preßwerk Ottendorf
28.4.60 Patentanwalt Dipl. Ing. E. Glanzberg Nr. 1 837 348 eingetr. 9.7.61 Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung Titel: Zweiteilige Zimmergießkanne aus Kunststoff Erfinder: Ernst Albert Zittau Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Glasbijouterie Zittau
GBZ (VEB Glasbijouterie Zittau)
made in GDR Pneumant Art. 424 (nicht vor 1968)
made in GDR Pneumant Art. 424 641930001020 3.00M
made in GDR Art. Nr. 1001 5481 420/494 EVP 1,90 Mmade in GRD Art. Nr. 40111
made in GRD Art. Nr. 1002/1 HSL-Nr. 5481 33/494 EVP 2,60 Mohne Bodenprägung
Made in GDR ELN Nr. 145 82 190
KOWALIT (Briza: Abkürzung für Kombinat Waltershausen in Thüringen)Gießkannenproduktion unter dem Namen KOWALIT bis 1976?offensichtlich wurden verschiedene Formen auch noch in der Zeit nach 1977 verwendet - siehe rote Kanne 1980Thüringer: Im Februar 1980 gab es schon eine völlig andere Gießkannenform (10 Liter und 5 Liter). Diese alte Form war nur noch eine Art Nostalgie-Fertigung in geringer Stückzahl, bei der sich eine Werkzeug-Änderung nicht lohnte, denn das KOWALIT-Warenzeichen dort war kein Wechseleinsatz, hätte also aufwendig in PNEUMANT neu graviert werden müssen.
PNEUMANT
Pneumant Art. 4360
Pneumant - VEB Gummiwerke Thüringen "Werner Lamberz"
ohne Herstellermarke
ohne Herstellermarke Lt. der Drucksache Nr. III – 21 – 18 Ag 02 -035 -73 (Unser Programm, deutsch/englisch)herausgegeben von:VEB Preßwerk Ottendorf – Okrilla DDR – 8103 Ottendorf – Okrilla Dresdner Straße 45Mitglied im Warenzeichenverband der DDR PNEUMANT e.V.undUNION Außenhandelsgesellschaft für Metallwaren und Sportartikel DDR – 108 BerlinWilhelm-Külz-Straße 46wurden nachfolgende Blumengießkanne unter der Art. Nr.: 434 in Ottendorf – Okrilla gefertigt
Schalenguss; aus unterschiedlich gefärbten Hälften zusammengesetzt, keine Prägung auf dem Boden. Kein Hersteller bekannt.Schalenguss; aus zwei gleichfärbigen Hälften zusammengesetzt, keine Prägung auf dem Boden. Kein Hersteller bekannt, eventuell produziert in Bulgarien von "Detska Radost" (= "Kinderfreude") für den DDR-Markt.
produziert in Bulgarien von "Detska Radost" (= "Kinderfreude") für den DDR-Markt
Kindergießkanne produziert ab 1969? in den Farben rot, blau, gelb, grün, blau pastell, grün pastell, Boden grau, weiß - Hersteller unbekanntBodenprägung: EVP 1,80 M
ohne Bodenprägung
VEB Anker-Mechanik Eisfeld Betriebsteil Heldburg --- im Kombinat Spielwaren Sonneberg
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.VKV Valberter Kunststoffverarbeitung Unter der Bezeichnung "Lifestyle Garden" wurden Gießkannen, Eimer, Blumentöpfe, Dosen, Behälter, Schüsseln und Töpfe hergestellt und vertrieben. 17.09.2007 Liquidation 22.06.2012 Firmenlöschung
WERITWERIT Kunststoffwerke W. Schneider gegr. 1949WERIT-Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG, 57610 AltenkirchenErrichtung des Zweigwerkes Bludenz/Österreich 1969 (Gießkannen wurden ausschließlich in Bludenz produziert)
WESCOLIT Made in Germany design: igl
Westermann Otto Dr. Gesellschaft für Teerverwertung Duisburg-Meiderich Gießkanne aus Kunststoff P.A. 425 579 - 5.8.57 eingetr. 31.10.57 Nr. 1 755 207
Westerwälder Kunststoffwerk GmbH & Co KG Inserat aus: Compass 1965
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Hersteller unbekannt
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237
Gießkannen deren Wasserbehälter aus der Schale einer Kokosnuss gefertigt ist
Posselt Elisabeth Gablonzer Glas-Perlmutt-Schmuckwaren Königslutter P.A. 052794 * 26.1.56 eingetr. Nr. 1 729 004 * 30.8.56 -
Maja
Re:Historische Gießkannen
@Typhoon, "Treuhand" ist die Marke/der Markenname dieser Firma?
Re:Historische Gießkannen
Ja, eine Treuhand-Kanne steht auch hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck