News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen (Gelesen 4063 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Ok, Das mit der Nährstoffaufnahme bei Bodenverdichtung ist klar. Und die K-Möglichkeit ist auch abgehakt. Die Möglichleit des Mg-Magels bleibt nach meiner Ansicht dennoch bestehen. Wenn Nova den Ballen herausziehen könnte, wären wir klüger. Nova, kannst du beim Umtopfen bitte dann berichten, wie die Wurzeln aussehen? Danke.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Natternkopf » Antwort #16 am:

Gute Idee

hat geschrieben: 27. Aug 2017, 23:07

Nova, kannst du beim Umtopfen bitte dann berichten, wie die Wurzeln aussehen? Danke.


Kannst ja noch Fotos machen. Müssen ja nicht gleich so viel sein. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Wühlmaus » Antwort #17 am:

Nova Liz, zu deiner Frage kann ich leider nichts Konkretes beitragen, außer eine zwei Gegenfragen zu stellen: mit welchem Wasser gießt du? Leitungs- oder Regenwasser?
Du schreibst, dass das Wasser schnell abläuft. Bedeutet das, dass kein Untersetzer verwendet wird?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #18 am:

Ich gieße mit Regenwasser und der Topf hat einen Untersetzer.Dort wird es schnell aufgesaugt und steht nie lange im Untersetzer.

Mit diesem Wintersplitt habe ich schon mal mit Rosencontainern herumexperimentiert.Ich habe damit leider keine guten Erfahrungen gemacht,weil es sehr vernässt.Bin am Überlegen ,ob ich mal in so einen Kokosblock investiere,als Luftpolsterer?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Wühlmaus » Antwort #19 am:

Nova hat geschrieben: 28. Aug 2017, 10:12
Ich gieße mit Regenwasser und der Topf hat einen Untersetzer.Dort wird es schnell aufgesaugt und steht nie lange im Untersetzer.

Dass du mit Regenwasser gießt, war mein erster Verdacht.
Zu diesem Thema wollte ich schon mal einen eigenen Faden starten...
Meine Erfahrung seit mehr als 20 Jahren ist, dass es bei Kübelhaltung doch eine Reihe von Pflanzen gibt, die da sehr empfindlich reagieren. Hier läuft die Gießwasserversorgung ausschließlich über die Zisterne. Gegossen werden damit in Kübel gesetzte Tomaten, Paprika, Gurken, Agapanthus, Oleander, Citrus und noch diverses mehr.
Und gerade bei Citrus habe/hatte ich die gleichen Veränderungen an Blättern wie du sei beim Pfirsich zeigst, d.h. dunkle Adern in hellem Blatt. Über die Jahre habe ich sehr viel ausprobiert, aber war nie mit der Laubfarbe wirklich zufrieden. Im Frühjahr habe ich mich länger zu diesem Thema mit Herrn Schleipfer unterhalten. Anschließend habe ich auf allen CitrusKübeln 1/2 bis 1 Esslöffel Gartenkalk verteilt und mache mir die Mühe, diese Pflanzen mit unserem (kalkhaltigen) Leitungswasser zu gießen. Seither ist das Laub deutlich dunkler geworden und die starke Aderung zurück gegangen. In einigen ganz extremen Fällen scheint diese Mangelversorgung im Laub aber nicht reversibel. Aber das betrifft nur wenige Blätter.

Langer Rede kurzer Sinn: versuche es mal mit einer Kalkgabe :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #20 am:

Danke euch,
Hier kommt meine heutige Abendaktion.Bin grad fertig geworden.
So sah das Bäumchen ausgetopft aus.Daneben steht schon der nächstgrößere Kübel.
Siehe da,der Ballen war gut fest und fiel schonmal nicht auseinander.Die Erde war verdichtet,ganz fein.Ich habe einen fetten Regenwurm gefangen und es gab einige Ameisengänge,die ich aber gleich im Frühsommer vergrämt hatte.
(Katze Emma immer dabei,unten im Bild ;) )
Dateianhänge
28.08.2017 20-45-33_1895.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #21 am:

Als ich den Ballen ankratzte fand ich weiße Wurzeln und auch ältere braune.Ich werte das als gutes Zeichen. Erde war zu feucht.
Dateianhänge
28.08.2017 20-45-40_1907.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #22 am:

So,und das ist das Ausgangsmaterial,was ich noch so hatte.
Dolomitkalk,Animalin (habe ich aber erstmal weggelassen),Scherben für den Wasserabzug und eine billige Blumenerde (PH-wert 6,2)
dazu habe ich noch aus der allerbesten Gartenecke guten Boden geholt.
Dateianhänge
28.08.2017 20-45-41_1909.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #23 am:

Ich habe zur Zeit drei verschiedene Fertigerden in Arbeit mit denen ich herumexperimentiere und habe mich für diese entschieden,weil sie sehr faserig ist und einen relativ hohen Ph-Wert hatte.Die Kübel die ich zuvor damit bestückt hatte,brauchen dauernd Wasser.
Ich habe jetzt 1/3 Gartenerde mit 2/3 Blumenerde(40l) gemischt und dazu noch 3 Hände Dolomitkalk untergemischt.
Die Erde habe ich nicht doll festgedrückt,eben nur so ,dass es keine Luftlücken gibt.Vorher die Seiten noch etwas angeratscht,um die Wurzeln zu reizen und noch etwas altes Substrat entfernt.
Gegossen habe ich noch nicht.Ich muss mir morgen erstmal zwei Nubier einfangen,die den Riesenkübel wieder reinschleppen. 8) ::)
Muss/soll ich noch etwas machen,oder erstmal alles so lassen?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #24 am:

Ich habe auch noch Kompost und abgelagerten Rinderdung.Das habe ich nicht dazu genommen,weil ja die Frage im Raum stand,ob eine eventuelle Überversorgung der Fall sein könnte.Abwarten was passiert ist wohl erstmal am Besten,oder?
Nachdüngen kann ich immer noch.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

thuja thujon » Antwort #25 am:

Die Tütenerde hat erstmal alle Nährstoffe, da wachsen die Wurzeln erstmal rein und haben somit erstmal alles was sie brauchen. Eventuell treibt das Bäumchen deswegen auch nochmal durch.

1/3 `Lehm´ in gängiger, billiger Blumenerde (die billige neigt zum vernässen), ist eine gute Mischung. Man kann die Düngung vernachlässigen und darf weniger giessen.
Die richtige Mischung für faule, die gedrungene Pflanzen möchten.

Im 2ten jahr baut die allerdings schon ab, dann heissts, noch weniger giessen.

Kalk stabilisiert das ganze, weils für eine bessere Strukktur des Lehms sorgen kann. Calcium stabilisiert die Krümel.

Der Ballen sieht recht feucht aus, würde ich die nächsten 2 tage nicht giessen.
Die weißen Wurzeln vom alten ballen sind hauptsächlich im oberen drittel, ein Zeichen dafür, das zuviel Wasser im Topf war. Oben ists trockener, da können die Wurzeln immer mal wieder ein paar Tage wachsen während sie unten im Topf, wo es feuchter ist, noch schneller absterben.
Im Extremfall hat man im oberen Drittel einige Wurzeln und wenn man den Ballen rausheben will, fallen die unteren 2/3 gerade so ab und bleiben im Topf.
War dann halt einfach viel zu lange zu nass.

Ich denke wir sind uns einig, dass der ausgetopfte Wurzelballen kein reinweiß-filziges Wurzelgeflecht zeigt (wie etwa Balkonblumen wenn sie raus müssen bevor sie überständig werden), sondern der Topfinhalt ist im großen und ganzen recht braun.
Weil die jungen Wurzeln, die dicker und dicker werden und das bleistiftstarke dahinter immernoch recht hellbraun ist, weil diese Wurzeln so gut wie fehlen, deswegen zeigt das Laub Mangelerscheinungen.


Gartenerde andrücken ist immer ein Thema für sich, kann man ruhig recht fest machen, solange die Erde `trocken´ ist. Handfeucht ist gerade recht.
Immer erst danach angiessen, nie vorher.

Hier mal im Plastikaquarium visulisiert, wie Wurzelschluss von der Feuchtigkeit des Lehmbodens abhängt.
feucht/nasse Erde angedrückt:
Bild
die Oberfläche ist verschmiert und verdichtet, darunter ist nichts festgedrückt und die Wurzeln hängen frei in der Luft und müssen so quasi vertrocknen.

trocken/handfeucht angedrückt:
Bild
Bis weit ins Susbstrat `verdichtet´, viel Luft und viel Kontakt mit Erde haben die Wurzeln, alles schön locker, so kann vorsichtig angegossen werden. Von oben oder unten ist in dem Fall egal.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ufo-Pfirsich Mangelerscheinungen

Nova Liz † » Antwort #26 am:

Danke für deine Beurteilung thuja thujon.
Dann habe ich es wohl einigermaßen richtig gemacht.Ich hoffe,die kalkgabe war auch ok,so wie Wühlmaus es empfohlen hatte und werde erst wieder vorsichtig in zwei Tagen gießen.
Ich berichte dann,wie sich der Pfirsich entwickelt und ob die Blätter wieder einheitlich grün färben.
Antworten