Also, Martina - natürlich viele Rosen

:
Aber ich fange mal bei den Frühjahrsblühern an:
klarer Fall, Krokusse, Iberis, Narzissen, Tulpen und iris reticulata (in diesem Jahr blüht das Biest eher zarthellblau, im letzten Jahr sah's noch weiß aus), Anemone blanda, Veilchen (Viola odorata, duftet nicht so intensiv wie die blauen Blütchen).
Aquilegia caerulea Kristall
Bergenie Brahms
Geranium sanguineum Album
Kalimeris mit panaschiertem Laub (Blütchen in zartlila, habe ich eher wegen des panaschierten Laubs gepflanzt, der Name fällt mir just nicht ein.)
Iris barbata eliator und Iris nana (da sehe ich "weiß" nicht ganz so eng, es dürfen andere Schattierungen dabei sein).
Artemisia schmidtiana nana und stelleriana Mori
Paeonien (da müsste ich nochmal auf meine Liste gucken, auf alle Fälle ist Festiva Maxima dabei).
Katharina Zeimet, Anna Maria Montravel, Annapurna, Weiße Wolke, Caroline Marniesse, Clothilde Soupert, Glamis Castle, Winchester Cathedral, Lady Romsey, Schneekoppe, Ducher, Weiße Gruß an Aachen und Schneewittchen (Lambert). Als Hochstamm: Yvonne Rabier, Schneewittchen (Kordes), Schneewalzer und Ilse Krohn sup. (bis auf Yvonne Rabier würde ich wohl keine der genannten mehr als Hochstamm setzen, sind schon im Frühjahr 1999 bestellt gewesen, da kannte ich leider viele Rosen noch nicht "persönlich" und habe mich auf Ratschläge und Empfehlungen verlassen.
Erigon speciosus Sommerneuschnee
Thalictrum aquilegifolium Album
Hemerocallis (Namen sind mir gerade entfleucht - die ersten Alterserscheinungen

)
Papaver Orientale: Perry's White
Delphinium: Erste Liebe, Polarfuchs
Phlox (irgendein Wucherphlox - sehr schön, aber kaum zu bändigen).
Anemone japonica Honrine Jobert und Whirlwind
Aster dumosus Kristina
Ich glaube, das ist es, wenn mir noch etwas einfällt melde ich wieder.
Freu' mich schon auf Euren Besuch