Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 16:32:57
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|10|3|Wissen kann sich nicht mit einem grünen Daumen messen. (partisanengärtner)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Identifikation Apfelsorte  (Gelesen 3031 mal)

frankste

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 609
  • Zone 7b, 50 m ü NN
Identifikation Apfelsorte
« am: 18. Oktober 2006, 19:28:18 »

Moin, moin,

ich suche derzeit nach dem Namen eines Apfels, den ich aus meiner Kinderzeit in guter Erinnerung habe. Er wächst / wuchs im guten Klima um Bad Soden im Taunus, hatte ziemlich reinweißes Fruchtfleisch, war mit ziemlicher Sicherheit eine Sorte (mehrere Bäume mit gleichen Äpfeln, Apfelanbaugebiet...) und hatte rote Streifen auf weißen Grund wenn er reif war. Früchte waren klein bis mittelgroß, Reifezeit ähnlich Orangenrenette von Blenheim (haben wir damals gleichzeitig geerntet). Er Wuchs damals auf riesigen, alten Bäumen, deren Äste bis fast auf den Boden hingen und die Ernte sehr leicht gemacht haben. Das hervorstechendste Merkmal war jedoch, dass das Apfelmus, das daraus gemacht wurde (mit Schalen gekocht, dann passiert) einen eindeutig rosafarbenen Ton annahm. Er war auch sehr gut frisch zu essen - also keine normale Mostsorte(mittlere süße, leichte, angenehme Säure, wenig gewürzt, nicht sonderlich lagerfähig).

Hat jemand eine Idee, was das gewesen sein könnte? Und evtl. auch noch eine Bezugsquelle zumindest für Reiser?

Danke,
Frank.
Gespeichert

frankste

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 609
  • Zone 7b, 50 m ü NN
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #1 am: 23. Oktober 2006, 19:13:35 »

... hat denn wirklich keiner eine Idee / Vorschlag? Fänd' ich schade...
Gespeichert

Laurin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1264
  • Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #2 am: 23. Oktober 2006, 19:32:28 »

Das rosa Apfelmus macht mir Kopfzerbrechen, sonst würde ich Schöner von WIltshire sagen. Es ist nur ein grobes Raten, aber schau mal unter diesem Namen bei google.
LG
LAurin
Gespeichert

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #3 am: 23. Oktober 2006, 20:02:44 »

Hallo Frankste,

seit mehreren Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Apfelsorten und muß zu Deiner Frage sagen, dass es unheimlich schwer ist, nach einer Beschreibung einen Apfel zu bestimmen. Es gibt ja so unendlich viele Sorten. Sicherlich erhälst du deswegen auch keine Antwort.

Schau Dir doch mal Sortenbücher von Äpfeln an. Evtl erkennst Du ihn ja in diesen Büchern wieder. Auch im Internet gibt es diese Sortenbilder. Gute Apfelsortenbilder findest du hier:
http://library.wur.nl/speccol/fruitvrij/aepfel/
oder hier:
http://www.apfelsorten.ch/
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2006, 20:08:58 von Crispa »
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

frankste

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 609
  • Zone 7b, 50 m ü NN
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #4 am: 25. Oktober 2006, 00:42:23 »

@ Laurin: Vielen Dank für den Tip, aber die Bilder bei Google haben fast gar keine roten Streifen. Wenn ich mich recht entsinne, haben die Streifen einen großen Teil des Apfels bedeckt und hoben sich durch den sehr hellen Untergrund gut ab.
Gespeichert

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #5 am: 25. Oktober 2006, 08:45:31 »

@frankste,
deine Beschreibung in Ehren. Sicher gibt es ganz große Zufälle. Aber normalerweise kann man Sorten so nicht identifizieren.

Wenn dir jemand helfen könnte, dann vielleicht unter
www.pomologen-verein.de , dann auf Verbände gehen und dann auf Landesgruppe Hessen. Dort gibt es einige Informationen und vor allem lokale und regionale Ansprechpartner.
Gespeichert
Tschöh mit ö

frankste

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 609
  • Zone 7b, 50 m ü NN
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #6 am: 12. November 2006, 00:32:04 »

... habe die Sorte nach einigem Suchen evtl. als Luikenapfel identifiziert. Die Bilder, die ich dazu gefunden habe, sind teilweise etwas unterschiedlich, könnten jedoch hinkommen. Auch die Beschreibung und Historie scheinen halbwegs hinzukommen.

Kennt jemand einen Anbieter dafür? War ja wohl einmal Streuobstsorte des Jahres 2004 in BW... Ach ja - ist das der gleiche wie Gewürzluiken? Ja vermutlich nicht - oder ???

Am liebsten wäre es mir natürlich, einen Apfel in Natura sehen zu können. Stehen eventuell auch welche außerhalb BWs bei einem von Euch (BW ist echt weit...)? Noch besser wäre es, wenn ich einen Apfel per Post bestellen könnte - zumindest würde ich dafür Portoersatz (oder auch etwas mehr) anbieten, falls den jemand hat. Soll sich ja bis 12 halten. Falls den jemand kennt - hat der eine leicht wachsige Haut?
Gespeichert

Habakuk

  • Gast
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #7 am: 12. November 2006, 23:22:38 »

Entweder Du schaust da nach oder Du tippst bei Google
Baumschule Luikenapfel XYZ
ein... (XYZ ist dein deutsches Bundesland ). Ist ganz einfach.
« Letzte Änderung: 12. November 2006, 23:26:53 von Gizi »
Gespeichert

Allium

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 273
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #8 am: 15. November 2006, 19:02:33 »

Da gibts auch interessante Photos:

http://www.arche-noah.at/etomite/index.php?id=157
Gespeichert
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.

Garten-anna

  • Gast
Re:Identifikation Apfelsorte
« Antwort #9 am: 16. November 2006, 13:59:39 »

... hat denn wirklich keiner eine Idee / Vorschlag? Fänd' ich schade...
Von der roten Sternrenette bekommt man rosafarbenes Apfelmus. Der Apfel selbst ist aber rot mit hellen Sprenkeln.Der Apfel hat direkt unter der Schale eine wunderbare Säure.
LG Anna
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de