Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 16:11:25
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|14|12|Falls ihr eure Weihnachtseinkäufe sowieso online tätigt, dann schaut mal bitte bei unseren Partnerprogrammen rein.  :)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach unten

Autor Thema: Goldlack, Omas Lieblingspflanze  (Gelesen 17565 mal)

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #60 am: 27. April 2011, 21:25:00 »

In meinem Garten wächst schon immer Goldlack und samt sich regelmäßig aus. Wenn ich die älteren Pflanzen rechtzeitig zurückschneide überstehen sie auch die Winter.
Er steht an den allerärmsten Stellen, wo nie gegossen oder gedüngt wird und auch hier siedelt er gern zwischen Steinen.
« Letzte Änderung: 27. April 2011, 21:25:24 von RosaRot »
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Tara

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5750
Re:Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #61 am: 27. April 2011, 21:25:15 »

Bei mir hat er sich in den Pflasterfugen ausgesamt und steht trotz der Trockenheit wie eine Eins. Als winterhart hat sich meiner auch erwiesen.
Gespeichert
Den Teufel spürt das Völkchen nie / und wenn er sie beim Kragen hätte. - Goethe, Faust

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #62 am: 12. April 2024, 08:39:21 »

Da hole ich jetzt einen Uraltthread wieder hoch.
.
Ich mag den altmodischen zweijährigen Goldlack, Erysimum cheiri,  gerade aufgrund seiner strahlenden Leuchtkraft und dem wechselnden Farbenspiel von gelb über orange, bräunlich bis dunkelrot. Rechtzeitig zurückgeschnitten, halten einzelne Pflanzen durchaus auch drei bis vier Jahre bei mir aus. Die Schönsten lasse ich Samen bilden, die werden dann nicht so alt, bringen aber Nachwuchs, der durchaus farblich wieder streut. Macht aber nix, er ist einfach schön.  :D
.
Übrigens hatte ich paar Jahre auch mal Violette und Rosafarbene (Hybriden?) aus dem gängigen Balkonpflanzensortiment, die auch etwas älter wurden, allerdings immer nur nur taube Samenhüllen produzierten.
.
Aber der alte, altmodische Zweijährige ist für mich eh der Schönste!
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3093
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #63 am: 12. April 2024, 08:49:39 »

Ich liebe Goldlack, gerade die ganz dunklen.
Leider hst sich meiner nicht versamt.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #64 am: 12. April 2024, 08:55:09 »

Hier hat er sich bisher nur in den Ritzen im kleinen Hof in Pflasterfugen versamt und bringt Nachwuchs, an völlig trockenen Stellen. Im Garten klappt das auch nicht. Ich glaube aber eher, dass die frisch aufgekommenen Sämlinge in den fetten Beeten im Garten durchaus Schneckenfutter sind. Deshalb ziehe ich Einige in Töpfen vor. Sobald die Jungpflanzen 10 cm hoch sind, pflanze ich aus. Dann mögen die Schnecken sie anscheinend nicht mehr.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3093
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #65 am: 12. April 2024, 08:57:02 »

Das könnte gut sein, Schnecken habe ich immer.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18875
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #66 am: 12. April 2024, 09:19:07 »

Ich habe zufällig wieder die alte Form bei meinem Lieblingsgärtner bekommen.
Je einen helleren und einen dunkleren gekauft.
Dann in einen Kasten gesetzt und draußen auf den Boden hingestellt. Am nächsten Tag ware einer bis auf Stummel von einer Maus abgefressen.
Als ich am drauffolgenden Tag mit einer Dosis Chilli auf den Berg kam war auch der zweite in der gleichen weise abgefressen.
Jetzt treiben beide wieder aus den Stümpfen aus. Es ist leider immer wieder was anderes. Chilli hilft aber wirklich.

Einen weiteren dunklen hatte mein Gärtner noch. Den habe ich auf dem Balkon und bestäube ihn mit einem aus dem naheliegenden Hofgarten. Dasz wandere ich 10 Minuten mit einem Pinsel dorthin. vielleicht blühen die abgeknabberten ja auch noch mal und dann habe ich reichlich Samen.

Die Hybriden duften auch aber nicht so inteniv und ein wenig anders.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #67 am: 12. April 2024, 09:22:36 »

Goldlack eignet sich übrigens wunderbar zum Partisanengärtnern in Kiesstreifen.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5635
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #68 am: 12. April 2024, 09:46:33 »

Ich mag den altmodischen zweijährigen Goldlack, Erysimum cheiri,  gerade aufgrund seiner strahlenden Leuchtkraft und dem wechselnden Farbenspiel von gelb über orange, bräunlich bis dunkelrot.

Schau mal hier Albizia. Ich freue mich gerade über Sämlinge von Dir  :-*.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #69 am: 12. April 2024, 11:52:22 »

Hei, Chica, das freut mich aber sehr. :D :D Ja, manchmal brauchen sie anscheinend ein Jahr länger bis Blühbeginn, je nach Keimmonat, Boden und Wachstumsbedingungen.
.
Goldlack eignet sich übrigens wunderbar zum Partisanengärtnern in Kiesstreifen.  ;)

Zum Partisanengärtnern auf alle Fälle. Das hab ich auch schon bei uns im Städtchen gemacht, ich hab versucht, paar wilde Unkrauteckchen aufzuhübschen. Auf den nächsten drei Posts im nachfolgenden Link sieht man das.
Partisanen-Goldlack  :)
.
Leider währte das Blühglück nur ein Jahr. Im nächsten Jahr wurde es abgemäht. Anscheinend fielen den Stadtgärtnern diese Unkrautecken durch die leuchtenden Blüten des Goldlackes erst auf. Alles mit der Motorsense bearbeitet, der blühende Goldlack wurde natürlich mit abrasiert.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Mottischa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3361
  • Niedersachsen, 7b
    • HundInBunt
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #70 am: 12. April 2024, 11:58:20 »

So etwas ist schade, ich liebe Goldlack und habe aktuell auch 3 Pflanzen im Garten. Wann schneidest du ihn?
Gespeichert
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #71 am: 12. April 2024, 12:09:10 »

Ich schneide teils teils. So ungefähr die Hälfte der Pflanzen schneide ich im Sommer so ziemlich direkt nach der Blüte, ca. auf die Hälfte zurück, aber noch ins frische Grün, auf keinen Fall bis ins schon Verholzte. Fast alle davon verzweigen sich dann mehrfach und halten noch ein, zwei Jahre länger aus.
.
Bei der anderen Hälfte lasse ich die Samen jedoch komplett ausreifen, damit für Samennachschub gesorgt ist. Diese Pflanzen schneide ich dann nur soweit zurück, daß die vertrockenten Blütenstände weg sind, aber auf gar keinen Fall ein tiefer Rückschnitt. Ungefähr die Hälfte davon hält auch noch weiter aus und blüht noch ein bis maximal zwei weitere Jahre.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1866
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #72 am: 12. April 2024, 12:09:13 »

Ich habe nur eine von dir, Mottischa. Er ist mehrjährig. Und Hübsch. in Rosa-Blau-Violet. Er hat sich auch ausgesät. War aber zu trocken und die Sämlinge haben nicht überlebt.
Ich möchte auch diese Gold-Rot haben. Ich nehme an, wenn ich jetzt aussähe, werden die Pflänzchen mit gut Glück blühen. Ich habe vor kurzen die goldene bei Dehner gesehen.
Gespeichert

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3621
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #73 am: 12. April 2024, 12:23:07 »

Ich schließe mich den Goldlackliebern an. :D
Vor Jahren hatte ich beim Biberbaumarkt mal zwei zwischen orange-mauve-violett Tönen changierende Pflanzen mitgenommen. Wider Erwarten haben sie den Winter überlebt, und im nächsten, und ich glaube sogar noch übernächsten Jahr, geblüht. Geduftet haben sie auch wunderbar. Leider haben sie sich nicht ausgesät und gesehen habe ich solche auch nie wieder.
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

Albizia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4406
  • Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN
Re: Goldlack, Omas Lieblingspflanze
« Antwort #74 am: 12. April 2024, 12:54:36 »

Bei mir im kleinen Hof zur Straße hin, blühen die meisten eher dunkel, sowas wie rot-braun. In den kleinen Fugen kommen sie wunderbar klar, auch völlig ohne Bewässerung leben sie nur davon, was vom Himmel fällt. Und nur dort säen sie sich bei mir auch aus und halten sich, ohne dass die Sämlinge von Schnecken gemeuchelt werden. Für hinten im Garten ziehe ich in Töpfen vor. Allerdings mache ich mir auch da keine große Mühe, sondern werfe jedes Jahr nach der Samenreife immer mal wieder paar Samen in die Töpfe meine Kübelpflanzen auf der halbwegs schneckensicheren Terrasse. Die keimen einfach irgendwann. Große Arbeit mache ich mir damit nicht.
Gespeichert
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de