Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 03:05:07
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|30|5|Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 13   nach unten

Autor Thema: Feigensorten (fruchtend)  (Gelesen 70160 mal)

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #15 am: 23. Juli 2007, 00:07:08 »

@aurora,
Zitat
...die nicht winterharte ist viel aromatischer trägt aber auch nicht so üppig wie die ...
das entspricht auch meiner beschränkten erfahrung. mein vor vielen jahren aus italien mitgebrachter feigenbaum (aus einem wurzelschößling gezogen) trägt kleine, aber sehr aromatische früchte, diese aber erst ab ende august. die für unser klima gezüchteten bäume von freunden liefern zwar viel größere, aber fade früchte. allerdings friert mein "italienischer" strauch auch im weinbauklima gelegentlich in besonders kalten wintern zurück. die fadbäume sind dagegen deutlich frosthärter.
« Letzte Änderung: 23. Juli 2007, 00:20:33 von max. »
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #16 am: 23. Juli 2007, 06:40:30 »

Gizi, das glaub ich dir jetzt nicht ganz! bei mir friert die jedes jahr (außer heuer, wo sie in ca. 30cm höhe noch grün war) ganz bis zum boden hinunter, treibt an und fängt auch noch im selben sommer an zu tragen. nur gehen sich dann halt leider meist keine reifen früchte mehr aus.
meine sorte ist aber eine, die 2mal trägt (oder fortlaufend?) . hab von der kübelpflanze, die ich im haus überwintere, schon im spätfrühling geerntet (3stk. ;)) - jetzt hat sie wieder früchtchen drauf!

fürs Weihenstephan-treffen kann ich außer einer bereits vergebenen noch 4 ausläuferchen topfen, wenn es gewünscht wird ;) ! verschicken geht nicht gut.

lg lisl
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #17 am: 06. August 2007, 09:08:35 »

Feigen fruchten besser (oder überhaupt nur) am vorjährigen Holz als am frischen Holz.

Sorry Gizi, aber das ist falsch. Feigen fruchten vor allem am neuen Holz, manche Sorten sogar nur so. Bei den Sorten mit 2 Ernten gibt es eine Ernte am 1 jährigen Holz (Blütenfeigen), die aber bei der Mehrheit der Sorten nur etwa 1/3 der Jahresernte ausmacht. Den Löwenanteil machen die Herbstfeigen, die am neuen Holz entstehen, aus.
Sorten mit nur einer Ernte bringen nur Feigen, die am neuen Holz entstehen
;)

Grüsse
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #18 am: 06. August 2007, 09:53:14 »

eine auf fast alle sorten anwendbare regel: tief gelappte blätter sind winterharte sorten.

 ???
Kannst du das mit Quellen belegen?

In den Standardwerken über Feigen (Condit A., Baud..) weiss man davon nichts. Eine der härtesten Sorten (Pastiliere) hat kaum gelappte, auch Madeleine, Brunswick, Sultane oder Dauphine (ebenfalls relativ hart) haben nur durchschnittlich gelappte Blätter.

Scheint so, als gebe es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Blattform und Frosttoleranz der Pflanze / Sorte.
;)

Grüsse
Gespeichert

kraut_ruebe

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 349
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Tierhilfefonds
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #19 am: 06. August 2007, 12:40:38 »

nein, das stammt aus keiner quelle, sondern aus meiner erfahrung mit 23 sorten in topf und freiland.

das wort fast bedeutet für mich: 'nicht 100 % alle', also auch mit ausnahmen. bei ca. 2000 vorhandenen sorten der f.carica gibt es sehr wohl auch einige, die nicht in dieses schema passen.

wer allerdings eine dieser ausnahmesorten besitzt, weiss meist um die kostbarkeit seiner sorte und wie man sie handhabt, die kriegt man nämlich nicht in der gärtnerei um die ecke.

vollständig im winter zurückgefrorene exemplare liefern in unseren breiten (A und D) ohne jahrhundertsommer kaum jemals zwei ernten, weil sie viel zu lange brauchen, um ihre triebe tragfähig zu entwickeln. ein zweiter fruchansatz reift nicht mehr aus.
von daher ist einpacken a la gizi sehr sinnvoll.
Gespeichert
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #20 am: 06. August 2007, 14:05:25 »

Hallo Kraut Ruebe,

na gut, in der Gärnterei um die Ecke kriegst sowieso nicht viel Gescheites und schon gar nicht unbedingt die härtesten Sorten, aber Pastiliere und ganz besonders Brown Turkey sind keine Raritäten, sondern zumindest bei gut sortierten Händlern relativ gängig ;)

Ich kenne viele Feigensorten und beschäftige mich lange damit, kann aber keinen Trend zu grösserer Frosttoleranz bei den stark gelappten Sorten erkennen. Wenn ich jetzt die in Europa und tw. USA gängigen harten Sorten hernehme, verteilt sich das in etwa pari, würde ich sagen, ohne jeglichen Zusammenhang.
Ich meine, dass da nur eine wissenschaftliche Untersuchung und Erfahrungswerte mit vielen Exemplaren in diversen Regionen zu so einer Erkenntnis führen könnten.

Eine Sache die allerdings als nachgewiesen gilt, ist dass Sorten mit kleineren Blättern oder solche die kleinwüchsiger sind, tendentiell mit Trockenheit noch besser zurecht kommen, da aufgrund der geringeren Blattmasse weniger Evaporation stattfindet.

Gizi schrieb: "Feigen fruchten besser (oder überhaupt nur) am vorjährigen Holz (...)".

Diese Aussage stimmt nicht, es ist eben genau umgekehrt. Wenn eine Ernte wegen Frostes ausfällt, dann in aller Regel zuerst die Blütenfeigenernte. Wenn eine Feige vollständig zurückgefroren ist, kann sie - selbst im Falle eines Jahrhundersommers - nur am neuen Holz und nicht am 1jährigen (zurückgefrorenen) Holz fruchten, der Neuaustrieb kommt ja erst nach der Frostphase. Genau aus diesem Grund gibt es bei uns nicht jedes Jahr bei allen Exemplaren Blütenfeigen (abgesehen davon, dass die Blütenfeigen schon erfrieren können, ohne dass die Pflanze zurückfriert).
Oft fruchtet sie aber gar nicht, da die Feige oft viele Ressourcen in den Neuaustrieb investiert.

Genau deswegen werden in der Literatur unter anderem auch Sorten mit nur Herbstfeigen (Pastiliere, Ronde de Bordeaux etc.) für unser Klima empfohlen.
 
Einpacken macht bestimmt Sinn, nur wird es ab einer gewissen Größe dann halt ein Ding der Unmöglichkeit :-\

Wenn du diesbezüglich Tipps hast, bin ich dir dankbar - denn mit Vlies können auch die Triebspitzen bescshädigt werden bzw. abbrechen >:(

Grüsse
« Letzte Änderung: 06. August 2007, 14:08:14 von philippus »
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #21 am: 06. August 2007, 15:47:27 »

hallo,

ich habe ne "ronde de bordeaux" und ne andere ( manenlos aus frankreich ) nicht winterharte.
die nicht winterharte ist viel aromatischer trägt aber auch nicht so üppig wie die "ronde de bordeaux"

Hallo Aurora,

bist du sicher, dass das Ronde de Bordeaux ist? Ich frage deshalb, weil RdB unter Kennern als eine der schmackhaftesten Feigen überhaupt gilt. Auch für mich ist sie, vielleicht neben Negronne, eine der besten überhaupt die ich bisher gekostet habe (honigsüss-fruchtig, saftig, zartes Fruchtfleisch, dünne Haut).

Wie sehen die Früchte aus? und wie die der anderen?

Aber gut, Geschmäcker sind unterschiedlich.. ;)

Grüsse
Gespeichert

aurora

  • Gast
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #22 am: 17. August 2007, 14:49:45 »

habe heute vier feigen der rdb verspeist. oaaa direkt zum frühstück.
ich liebe feigen welche noch kühl von der nacht und noch keine 10 minuten vom baum sind. da schmecken sie am besten.

ich habe genau aus diesem grund zwei feigenbäume! damit ich sie immer äußerst frisch genießen kann.
denn alles was zu lange vom baum ist, schmeckt nicht!

hätte ich den thread vorher gelesen, hätte ich noch schnell bilder gemacht...aber dann hätte ich ja die zehn minuten überschritten ;)

das nächste mal mach ich bilder.
das es die ronde de bordeaux ist; daran besteht kein zweifel.
hab sie aus ner franz.baumschule.
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #23 am: 17. August 2007, 16:33:51 »

Hallo,
ich bin jetzt verwundert dass RdB bei dir schon reif werden, bei eurem Sommer in diesem Jahr. Bei uns hingegen war dieses Jahr ein sehr heisser und sonniger Sommer und meine brauchen noch eine Weile ???

Grüsse
Gespeichert

aurora

  • Gast
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #24 am: 17. August 2007, 18:26:22 »

wo bist du denn zuhause?
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4925
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #25 am: 18. August 2007, 16:22:22 »

wo bist du denn zuhause?
In Wien ;) und wir hatten dieses Jahr einen Topsommer mit durchschnittlichen Julihöchstwerten von über 29° und 311 Sonnenstunden. Mitteleuropa war ja diesen Sommer klimatisch zweigeteilt.

Grüsse
Gespeichert

Karin L.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1532
  • Gruß aus Oberbayern
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #26 am: 22. August 2007, 16:07:01 »

Ficus carica Negronne mit Früchtchen
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #27 am: 22. August 2007, 18:29:49 »

Ein Zweig von Ficus unbekannt mit Früchten (die inzwischen geerntet sind - es hängen aber noch viele unreife dran).
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #28 am: 22. August 2007, 18:32:37 »

Hier habe ich ja noch ein besseres Bild
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

M

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1790
Re:Feigensorten (fruchtend)
« Antwort #29 am: 22. August 2007, 18:34:21 »

Natura,
wann hast Du sie ins Freie gesetzt?
Ich hüte jetzt den 2ten Winter eine Dürkheimer Feige und räume sie rein
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 13   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de