Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 03:44:42
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|17|5|Es gibt ein Paralleleben neben pur. Irgendwo da draußen. (Anonymes Zitat aus den Gartenmenschen)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Acer rubrum 'Red King'  (Gelesen 6580 mal)

Acer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Acer rubrum 'Red King'
« am: 11. Juni 2004, 09:51:09 »

Hallo,
gestern habe ich einen Acer Rubrum 'Red King' Hochstamm StU 14-16
im Pflanzenhandel entdeckt. Das gute Stück soll 240,-€ kosten.
Kennt einer von Euch diese Selektion von Acer rubrum?
Ist die Herbstfärbung zuverlässig?
Die Krone ist im Moment noch ziemlich schmal. Bleibt das so oder geht er noch in die Breite?
Ich suche einen sicheren Herbstfärber für unsere Hofeinfahrt, Platz ist genug da, ist er geeignet?
Grüsse Acer
Gespeichert

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #1 am: 11. Juni 2004, 15:31:25 »

hallo acer,

bist du dir sicher, dass es sich um 'red king' handelt.
selbst im net findet man fast nichts dazu, außer eine verfügbarkeit bei esveld und friesland-staudengarten. dort kannst du auch preise vergleichen.

auch in meiner acer literatur ist ein roter könig unbekannt, wohl aber ist 'red sunset' überall vertreten ..... da sich die gesamte namhafte literatur dieser selektion verschließt, bin ich etwas skeptisch. ich hab auch noch nix von ihm gehört, was aber nichts bedeuten mag.

generell gibts von acer rubrum eine menge selektionen, mit den unterschiedlichsten wuchsformen.
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

Hortulanus

  • Gast
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #2 am: 11. Juni 2004, 15:44:49 »

Sofern du keinen sauren Boden hast, ist die rote Herbstfärbung möglicherweise in Frage gestellt.
Gespeichert

Acer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #3 am: 11. Juni 2004, 16:01:24 »

Hallo Bernhard,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja ich bin mir sicher, denn ich kannte bisher auch nur 'Red Sunset', 'Oktober Glory' und Konsorten (aus der Literatur), deshalb habe ich gleich 3x nachgesehen. Die würde ich genauso gern nehmen.
Es ist halt so, dass in unserer Gegend schwer was zu finden ist. Die Baumschulen hier stellen sich keine teuren Bäume, womöglich noch zur Ansicht und Auswahl hin. Deshalb war ich absolut glücklich, überhaupt einen Acer rubrum gefunden zu haben. Die Krone ist nicht besonders schön geformt(wahrscheinlich enger Stand) deshalb auch meine Anfrage bezüglich der Wuchsform.
Ich habe mir ihn erstmal reservieren lassen. Leider ist die Baumschule zu weit entfernt, als dass ich ihn übers Jahr beobachten könnte.
Bei dem Preis möchte man ungern Experimente machen.

Außerdem haben sie noch 1 Exemplar des Liriodendron stehen, welches sehr schön gewachsen ist. Allerdings fehlen mir auch hierzu die Erfahrungswerte. Die Baumschule liegt sozusagen vor dem Berg und wir dahinter. Während bei denen z.B. Catalpas voll belaubt sind, zeigen sich bei uns gradmal die Spitzen, wenn sie überhaupt ausschlagen.
Vor 4 Wochen habe ich auf einen Tipp hin endlich einen Tulpenbaum zum Beobachten im Nachbarort gefunden. Ein Prachtexemplar, StU ca 25cm. Letzte Woche haben sie ihn gefällt, wegen einem Gerüst zum Dachdecken. Es ist ein Jammer. Hast Du mit dem Erfahrungswerte bezügl. Frosthärte, Austriebsbeginn usw?
Bin übrigens bisher sehr gut mit Deinen Tipps (z.B. Patentkali) gefahren.
Vielen Dank dafür!
Gespeichert

Acer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #4 am: 11. Juni 2004, 16:07:58 »

Hallo Hortulanus,
der Baum soll in ein Hochbeet (wird gerade gebaut, ca.4x10m). Bis auf den tragfähigen Baugrund (allerdings schwerer Ton, Flußaue) ist da noch kein Boden. Aber ich denke, den kann man sich zurechtmischen.
Grüße Acer
Gespeichert

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #5 am: 11. Juni 2004, 16:42:40 »

hallo acer,

die frage nach soltitärbäumen ist ja immer so schwierig, weil es ganz einfach zu viele tolle bäume gibt.

Zitat
der Baum soll in ein Hochbeet
in diesem fall würde ich jedenfalls über viele jahre hinweg gut pfählen und ggf. noch anderweitig mit seilen sichern. ein starker gewittersturm hebt die den baum selbst im dritten standjahr noch aus ......

Zitat
Ein Prachtexemplar, StU ca 25cm. Letzte Woche haben sie ihn gefällt, wegen einem Gerüst zum Dachdecken.
solche leute tun mir leid. man sollte ihnen mal zeigen, was soein exemplar - wenn überhaupt aufzutreiben - in einer baumschule kostet. solche großbäume sind ein vermögen wert. hätte ein baufirma den baum ohne fragen umgeschnitten oder stark beschädigt, würde das deren versicherung eine stange geld kosten. hauptsache, das gerüst hatte platz.

catalpa bignonioides und liriodendron tulipifera sind beide bei mir in zone 6 problemlos hart. bei der catalpa sollte man wissen, dass sie sehr spät ihr laub bekommt, und auch sehr früh wieder verliert. beides absolut empfehlenswerte bäume.


zum acer: bei meinem zweiten link oben, findest du einige angaben.

michael dirr kennt auch noch 'red skin' - hier könnte womöglich eine namensver(w)irrung geschehen sein. dies ist eine eher rundliche form mit großen, dicken blättern. herbstfärbung sei "reddish maroon" und soll sehr früh eintreten. usda zone 4

Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

Acer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #6 am: 14. Juni 2004, 13:58:18 »

Hallo Bernhard,

noch mal zu dem Liriodendron. Wann treibt der denn bei Dir aus, ist der Zeitpunkt eventuell mit dem des Liquidambars gleichzusetzen oder noch später?

Danke Acer
Gespeichert

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #7 am: 14. Juni 2004, 20:42:57 »

hallo acer,
nein, die liquidamber treiben bei mir später aus. da ist der liri schon früher drann. den genauen zeitpunkt .... pfff ... wart mal .. da habe ich ein bild für dich: es wurde gemacht am freitag, dem 30. april um 08:05:22 - exakter gehts wohl nicht ;D . hinzufügen muss ich, dass wir heuer ein sehr kaltes und verregnetes frühjahr hatten. also ist/war heuer alles später drann.
« Letzte Änderung: 14. Juni 2004, 20:43:40 von bernhard »
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard

Franklinia

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 311
  • Es geht immer besser
    • Baumschule Wilken
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #8 am: 16. März 2006, 08:29:51 »

gestern habe ich einen Acer Rubrum 'Red King' Hochstamm StU 14-16
im Pflanzenhandel entdeckt. Das gute Stück soll 240,-€ kosten.
Kennt einer von Euch diese Selektion von Acer rubrum?

Hallo Acer, keine Ahnung ob es Dir etwas hilft, aber A.r. Red King gibt es als Sorte.
Ist aber vom Habitus und Färbung nicht so schön wie A.r. Red Sunset.
Viele Grüße, Franklinia
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #9 am: 16. März 2006, 08:33:58 »

Nein, kenne nur 'Octoberglory', der wird aber ähnlich sein, also eine Traum Herbstfärbung.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Acer rubrum 'Red King'
« Antwort #10 am: 16. März 2006, 09:54:42 »

Hallo,
gestern habe ich einen Acer Rubrum 'Red King' Hochstamm StU 14-16
im Pflanzenhandel entdeckt.
Ist die Herbstfärbung zuverlässig?
Ich suche einen sicheren Herbstfärber für unsere Hofeinfahrt, Platz ist genug da, ist er geeignet?
Bei solch einer in Europa offenbar sehr seltenen Sorte bleit immer die Ungewissheit, wie sich die Herbstfärbung im hiesigen Klima präsentiert. Wenn Dir der Baum - gerade wegen der Seltenheit? - so gut gefällt, wirst Du die Vorreiterrolle übernehmen und das Risiko eingehen müssen.
Sichere Herbstfärber gäb´s natürlich einige andere Arten und Sorten, die hier ja schon öfter diskutiert wurden.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de