Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 05:05:13
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|7|10|Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (Arthur Schopenhauer)

Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21   nach unten

Autor Thema: Meconopsis betonicifolia  (Gelesen 42581 mal)

thegardener

  • Gast
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #270 am: 20. März 2010, 00:32:21 »

 ;D
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18465
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #271 am: 20. März 2010, 12:17:09 »

Überlebenswillen? Die Gattung kennt nur Heimweh (bis auf den einen, gelben, und orangenen)
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #272 am: 20. März 2010, 12:48:47 »

*rofl* Heimweh, das ist gut! ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1484
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #273 am: 20. März 2010, 12:54:03 »

Ich schütze meine blauen Meconopsis' nie vor Nässe. Ein paar Ausfälle habe ich immer, aber das liegt m.E. nicht an der Nässe, sondern an dem alten faulenden Bütenstiel der vergangenen Saison, der im Boden verblieben war. Den drehe ich im Frühjahr heraus. Meist haben sich drumherum kleine neue Rosetten gebildet. Da muß man dann wieder für Bodenschluß sorgen. Es kommt aber auch vor, daß eine Pflanze mal ganz weg bleibt. Gelegentlich gibt es nämlich monokarpe Typen darunter, da ist dann alles futsch. Das ist aber selten, und ich glaube nicht, daß das etwas mit der Winternässe zu tun hat.
Andere Arten, beispielsweise M. horridula, M. punicea, und auch die wintergrünen Arten wie beispielsweise M. napaulensis, sollte man im Winter trockener halten, bzw. locker einen Koniferenzweig u. etwas Nässeschutz über die Rosetten legen.
Gespeichert

EmmaCampanula

  • Gast
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #274 am: 20. März 2010, 22:22:30 »

Heute haben die Kleinen einen Tag im Freien verbracht - gute Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit und bewölkt. Bin ja gar nicht so - wenn sie es tatsächlich schaffen, dann bekommen sie sogar ein eigenes Beet angelegt - speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. ;)
@tomma
Schön, dass Du davon berichtest, dass Du Deine M. nicht vor Winternässe schützt und gute Erfahrungen damit gemacht hast. Habe mir darüber auch schon Gedanken gemacht und tendiere auch eher dazu es ohne zu probieren.

Werde in den nächsten Tagen noch das ein oder andere bei Alpine-Peters bestellen - denke ich ordere auch noch zwei M. quintuplinervia. Mir persönlich gefallen die nickenden Blüten außerordentlich gut und die Farbe ist nicht ganz so krass.
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Art - sind sie monocarp?
Gespeichert

EmmaCampanula

  • Gast
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #275 am: 01. August 2010, 22:57:08 »

Sie haben es geschafft - ich habe sogar noch einen draufgesetzt und sie damals größtenteils direkt ins Freiland pikiert.
Einige Pflanzen sind mittlerweile ca. 20 bis 25 cm groß und recht kräftig. Sie sind Wind und Wetter ausgesetzt.



Meconopsis 'Lingholme'


Die geschützt (im Hinblick auf den Winter) stehenden Pflanzen stehen nicht ganz so gut da.
Bei einem Pflänzchen war die Wurzel abgefault, ich habe das verbleibende Blattschöpfchen des Sämlings etwas tiefer in die Erde gesteckt und er hat neue Wurzeln geschlagen. Vielleicht hat diese Pflanze doch mehr Überlebenswillen als ihr allgemein attestiert wird?
Der Winter bleibt selbstverständlich abzuwarten.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #276 am: 11. März 2011, 02:04:26 »

erstaunlich! Ohne Schutz haben sie überlebt! 5 von 10 scheinen wieder auszutreiben.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1484
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #277 am: 11. März 2011, 19:10:34 »

Gratuliere! Vielleicht kommen die anderen auch noch. Es geht ja schließlich erst los. Bei mir sind auch noch längst nicht alle da. Einige werden auch sicher nicht wiederkommen, denn in einer Ecke haben die Wühler eine richtige Senke hinterlassen.
Gespeichert

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8374
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #278 am: 16. März 2011, 13:13:11 »

Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Soll man die M.betonicifolia eigentlich düngen? Wohl eher nicht bei dem Umfeld aus dem sie normal stammen.
Konnte letztes Jahr für wenig Geld einen M. betonicifolia kaufen. Der treibt jetzt fleissig aus. Aber habe halt keine Ahnung ob der noch was braucht (steht relativ schattig unter einer Quitte).
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #279 am: 16. März 2011, 13:26:51 »

Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Soll man die M.betonicifolia eigentlich düngen? Wohl eher nicht bei dem Umfeld aus dem sie normal stammen.
Konnte letztes Jahr für wenig Geld einen M. betonicifolia kaufen. Der treibt jetzt fleissig aus. Aber habe halt keine Ahnung ob der noch was braucht (steht relativ schattig unter einer Quitte).

Ich habe mit M. betonicifolia nicht viel Erfahrung, sie sollen aber recht salzempfindlich sein. In der Gärtnerei habe ich sie mit Osmocote gedüngt bzw. mit einer leichten Bewässerungdüngung. Das überstehen sie gut und überleben trotzdem (eine davon steht seit mehreren Jahren bei einer Kollegin im Garten und lebt definitiv noch immer).
Wenn du düngst dann organisch (Kompost mit evtl einem Hauch Hongries oder einen organischen Volldünger) oder mit einem Depotdünger in geringer Menge. Von Blaukorn etc. würde ich vorsichtshalber die Finger lassen.


Liebe Grüße,

Daniel
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1484
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #280 am: 17. März 2011, 14:26:26 »

Ich habe seit Jahren hunderte blauer Meconopsis in meinem Garten und kann nur sagen, dass sie ausgesprochene Düngerfresser sind. Im letzten Jahr habe ich detaillierte Kulturanleitungen dazu gepostet. Aus mir unerfindlichen Gründen halten sich seit Jahren hartnäckig völlig falsche Pflegehinweise. Auch in der Literatur finden sich oft Anleitungen die zeigen, dass die Autoren diese Pflanzen nie selbst kultiviert haben können, weil es so nicht funktionieren kann. Kein Wunder, dass diese Pflanzen in Kultur als so schwierig gelten.
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #281 am: 18. März 2011, 01:22:24 »

das sind dann genau die Verlage und die Autoren, die immer wieder ungeprüftes voneinander abschreiben und keine Erfahrungen mit Pflanzen haben. Wir sprachen bei den Gartenbüchern gerade neulich darüber.

Deine alte Kulturanweisung suche ich mal raus, tomma.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #282 am: 18. März 2011, 07:04:48 »

Ich habe seit Jahren hunderte blauer Meconopsis in meinem Garten und kann nur sagen, dass sie ausgesprochene Düngerfresser sind. Im letzten Jahr habe ich detaillierte Kulturanleitungen dazu gepostet. Aus mir unerfindlichen Gründen halten sich seit Jahren hartnäckig völlig falsche Pflegehinweise. Auch in der Literatur finden sich oft Anleitungen die zeigen, dass die Autoren diese Pflanzen nie selbst kultiviert haben können, weil es so nicht funktionieren kann. Kein Wunder, dass diese Pflanzen in Kultur als so schwierig gelten.

Ich schrieb schon mindestens 5x, dass Meconopsis Düngerfresser sind. Das scheint anscheinend hier kein Mensch zu lesen oder es wandert in die Tiefe des Threadmülleimers. :o
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #283 am: 18. März 2011, 07:25:00 »

Aber doch eigentlich erstaunlich. Der Naturstandort von M.b., eher saure, feuchte Bergwiesen ist doch wohl recht nährstoffarm, oder?
Gespeichert

Primel

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 427
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Meconopsis betonicifolia
« Antwort #284 am: 18. März 2011, 07:55:22 »

Aber doch eigentlich erstaunlich. Der Naturstandort von M.b., eher saure, feuchte Bergwiesen ist doch wohl recht nährstoffarm, oder?
Laut Polunin"Plants of Himalaya wachsen sie am besten dort, wo Yaks sind, also wird da auch gedüngt.Ich halte mir zwar Meconopsis, aber kein Yak und gebe deshalb vor dem Auspflanzen großzügig Tomatendüngerkügelchen in die Erde.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de