Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 20:23:39
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|1|11|Hier wird viel Unsinn geschrieben. (Staudo bei den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 20 21 [22] 23 24 ... 28   nach unten

Autor Thema: Veredelte Steine 2008  (Gelesen 31245 mal)

Tollpatsch

  • Gast
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #315 am: 05. Juni 2008, 19:50:09 »



Ich laß meinen Rhodohypoxis einfach im Topf eintrocknen. Er steht dann irgendwo im Flur rum, frostfrei aber kühl. Alle zwei Jahre im Frühling bekommt er frische Erde in einem etwas größeren Topf und ein bißchen Wasser. Er legt sofort wieder los. Die Vermehrungsrate ist so, daß er sein Volumen etwa alle zwei Jahre verdoppelt.


kann ich zustimmen.., habe sie in topf-schale- Trog vermehrt und verschenkt,
*aber selbst die geschützt ausgepflanzten, haben sich im Folgejahr verabschiedet..
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #316 am: 05. Juni 2008, 19:59:53 »

Rhodohypoxis kann für den "Allgemeinbürger" nicht als winterharte Staude verkauft werden. Ein mir bekannter Händler aus dem Nordwesten bot sie in den letzten Jahren in Unmengen als winterhart an und sie gingen auch weg wie die warmen Semmeln. Sie gingen aber auch reihenweise ein und ich erlebte in Seitenstetten/Niederösterreich bei ihm am Stand, wie die Kunden mit den Etiketten vom Vorjahr sich beschwerten.
Für Experimentierfreudige kann ein geschützter Standort durchaus zum Erfolg führen. Allzu trockener Zustand im Winterhalbjahr ist nicht immer positiv. Am härtesten scheint Rhodohypoxis milloides und Rh. depressa zu sein.
« Letzte Änderung: 05. Juni 2008, 20:00:24 von sarastro »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18487
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #317 am: 05. Juni 2008, 21:39:08 »

Na, das war ja alles recht aufschlussreich. Ich danke Euch und werde meine Rhodos wie gehabt frostfrei lassen. Sie wirken im Topf auch ganz gut.
« Letzte Änderung: 05. Juni 2008, 21:40:00 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18487
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #318 am: 05. Juni 2008, 21:51:54 »

Die hier habe ich vor Jahren als Dianthus erinaceus erhalten. Gibt es sehr abweichende Formen? Im Netz finde ich Bilder mit unterschiedlich prächtigen Blüten - hier mit bescheidenem Charme.
« Letzte Änderung: 05. Juni 2008, 22:58:24 von lerchenzorn »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #319 am: 06. Juni 2008, 07:33:49 »

Ist normalerweise auch "stachliger".
Gespeichert

Tollpatsch

  • Gast
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #320 am: 07. Juni 2008, 10:18:54 »

ich wüßte nicht, wo ich je ein intensieveres reines gelb
gesehen hätte, selbst bei trüben Wetter wie heute...
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #321 am: 07. Juni 2008, 22:02:30 »

Floristischer Morgenstern
Gespeichert

Tollpatsch

  • Gast
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #322 am: 08. Juni 2008, 17:19:40 »

mit Teufelskralle können wir nicht kongurieren,
aber Schnecken sind dafür kein Thema.....
Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #323 am: 08. Juni 2008, 20:04:03 »

Im Sumpf hat sich dieses farbenfrohe Pflänzchen (Mimulus?) selber angesiedelt.

Ist wohl verschwaegert mit Mimulus cupreus aus den Hochlagen der Anden.
lg tomir



Gespeichert

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #324 am: 09. Juni 2008, 07:52:36 »

Eine leider recht blühfaule Auslese vom Sempervivum arachnoideum.
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #325 am: 09. Juni 2008, 07:55:45 »

In gelb blüht sempervivum ciliosum. Der links unten im Bild ist eine Kreuzung mit arachnoideum.
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #326 am: 09. Juni 2008, 07:58:52 »

Dieses Hornkraut ist nicht ganz so ausbreitungswütig wie tomentosum. Dafür blüht es üppiger.
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #327 am: 09. Juni 2008, 08:02:16 »

Auch recht dauerhaft und trockenheitsresistent ist Convolvulus lineatus. Hier steht es wohl zu mager, da es in anderen Gärten auch größere Flächen einnehmen kann.
Gespeichert
plantaholic

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #328 am: 13. Juni 2008, 22:37:57 »

Könnte glatt als Silene acaulis durchgehen. Ist nur wesentlich stachliger.
Gespeichert
plantaholic

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5550
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re:Veredelte Steine 2008
« Antwort #329 am: 14. Juni 2008, 15:55:24 »

Convolvulus cantabricus auf gelbem Steinkraut: Trotz des kühlen Wetters hat sich heute die erste Blüte geöffnet.
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel
Seiten: 1 ... 20 21 [22] 23 24 ... 28   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de