Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Also, die Blüte ist vorbei wenn das gelb weg ist und die Pflanze grün wird.  ;) (Daniel - reloaded)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Mai 2024, 04:03:37
Erweiterte Suche  
News: Also, die Blüte ist vorbei wenn das gelb weg ist und die Pflanze grün wird.  ;) (Daniel - reloaded)

Neuigkeiten:

|30|10|Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: verschiedene Spinatarten  (Gelesen 5759 mal)

Norvol

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
verschiedene Spinatarten
« am: 18. März 2008, 20:17:17 »

Hallo zusammen

Für meine Maturaarbeit möchte ich verschiedene Spinatarten auf ihren Eisengehalt "überprüfen". Die Resultate werde ich dann mit anderen Gemüsesorten vergleichen.

Nun bin ich auf der Suche nach verschiedenen Spinatarten (oder sorten oder... ;) ^^)

Kennt ihr einige Spinatarten ausser dem "normalen" Spinat? ...erwünscht sind auch ausländische spinatähnliche Gemüse (sollten Essbar sein)...

wenn möglich, gebt mir doch den wissenschaftlichen Namen an.


Wie ihr seht, will ich den Eisengehalt analysieren...dazu wäre es gut, wenn die Spinatarten nicht alle genau den selben eisengehalt besitzen...hat jemand von euch erfahrungen damit? oder kennt die Literatur dazum, welche sich mit dieser Thematik befasst?


Vielen Dank für die Hilfe

Gruss
Norvol
Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:verschiedene Spinatarten
« Antwort #1 am: 19. März 2008, 06:45:50 »

Was willst Du erreichen? Natürlich haben alle Spinatarten wie auch grüne Salate etc. mehr oder weniger denselben Eisengehalt, da der Eisengehalt vom Chlorophyllgehalt abhängt. Dazu gibt es bereits gute Untersuchungen aus den späten 80ern, die den tradierten Kommafehler früherer Untersuchungen endgültigt widerlegt hatten. Spinat enthält nicht mehr Eisen als Mangold, Salat, Endivie, Gänsefuß, Melde, Neuseelandspinat, Kohl, ...
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Norvol

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
Re:verschiedene Spinatarten
« Antwort #2 am: 19. März 2008, 17:46:42 »

Was willst Du erreichen? Natürlich haben alle Spinatarten wie auch grüne Salate etc. mehr oder weniger denselben Eisengehalt, da der Eisengehalt vom Chlorophyllgehalt abhängt.

Ich interessiere mich für den mehr oder weniger denselben Eisengehalt. Ich will es genau wissen. Der Mythos usw. ist mir bekannt; ich möchte dennoch den Spinat bzw. verschiedene Spinatsorten (worauf sich auch meine Frage bezieht!) untersuchen. Die im Spinat reichlich enthaltene Oxalsäure besitzt ja auch die Fähigkeit zum "Binden" von Eisen.

Meine Frage ist also weiterhin dieselbe...

Kennst du verschiedene Spinatsorten? Wenn ja, dann schreib mir doch bitte den wissenschaftlichen Namen.

Vielen Dank

Gruss Norvol
Gespeichert

Banane

  • Gast
Re:verschiedene Spinatarten
« Antwort #3 am: 20. März 2008, 02:31:13 »

Natürlich haben alle Spinatarten .. mehr oder weniger denselben Eisengehalt, da der Eisengehalt vom Chlorophyllgehalt abhängt.

Kannst Du das erklären?

lG
Banane
Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:verschiedene Spinatarten
« Antwort #4 am: 20. März 2008, 03:13:31 »

Kennst du verschiedene Spinatsorten? Wenn ja, dann schreib mir doch bitte den wissenschaftlichen Namen.
Na hallo! Zu faul zum guckln?Von Sorten gibz keine wissenschaftlichen Namen. Da gibz als historische Sorten etwa 'De Gaudry', 'Victoria' etc., unter den neuen zahlreiche F1.Ich geh halt jetzt davon aus, daß Du unterschiedliche Arten meinst, obgleich ich annehme, daß die Variation unter den Arten nicht unbedingt größer ist als unter den Sorten. Als Arten fang einmal mit dem Üblichen an: Spinacia oleracea, Beta vulgaris convar. cicla var. cicla, Tetragonia tetragonioides und Atriplex hortensis die Du im Handel sicher nicht unter den wissenschaftlichen, sondern unter en schon genannten deutschen Namen finden wirst, sowie "Baumspinat" bzw. Riesen-Gänsefuß (Chenopodium suecicum und Ch. giganteum).Als in unserem Kulturkreis inzwischen kaum mehr genutzt gibz z.B. Amaranthus tricolor, A. retroflexus, A. caudatus etc., Chenopodium album, Ch. strictum, Galinsoga, Malva verticillata und den Frühjahresaustrieb von Fagus sylvatica.Ein Vergleich mit anderen Blattgemüsen ist genauso sinnvoll: Lactuca sativa, Brassica oleracea in Unterarten, Brassica juncea, Brasssica rapa in Unterarten, Cichorium endivia, Cichorium intybus var. foliusum, mit deren wissenschaftlichen Namen Du im Handel auch relativ wenig anfangen wirst.Ich glaub nicht, daß die Oxalsäure die Pflanze dazu veranlaßt nutzlose Eisenvorräte anzulegen, da müßten Ampfer, Rhabarber und Sauerklee dann die Eisenbarone sein. Ernährungsphysiologische Relevanz geringer Unterschiede vermutlich = 0, aber es ist natürlich immer gut den Dingen aus den Grund zu gehen.
Natürlich haben alle Spinatarten .. mehr oder weniger denselben Eisengehalt, da der Eisengehalt vom Chlorophyllgehalt abhängt.
Kannst Du das erklären?
Nichts einfacher als das: Eisen hat einen Zweck - die Bildung von Chlorophyll.
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de