Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen. (Albert Camus)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
14. Juni 2024, 20:35:40
Erweiterte Suche  
News: Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen. (Albert Camus)

Neuigkeiten:

|5|4|Dieses Forum hat meinen Geschmack sowieso verdorben. Ich hab jetzt ein rosanes Hepatica :P;D (aus einem Fachthread)

Seiten: [1] 2 3 4   nach unten

Autor Thema: Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen  (Gelesen 13939 mal)

Shamaa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« am: 26. August 2008, 23:57:38 »

Wenn ich Rosen auswechseln will und eine andere Sorte an die gleilche Stelle pflanzen möchte, was muß ich da berücksichtigen? Man sagt ja, Rosen vertragen es nicht, wenn man sie pflanzt, wo vorher eine andere Rose gestanden hat. :(
Es gibt einfach so Orte, da paßt nur eine Rose hin! Habt Ihr einen Rat?
Gespeichert

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #1 am: 27. August 2008, 00:46:52 »

Einfach den Boden ausheben und mit Erde aus dem Baumarkt wieder auffüllen.
Ich mische nun meine Erde selber, 2 Teile Rosenerde, 1 Teil Pflanzhumus und 1 Teil gute Blumenerde.
Funktioniert bis jetzt ganz prima.
Falls es keine Baumarkterde sein soll, nimm Erde aus einen anderen Teil des Gartens.
Pro Rosenloch hebe ich ca 2 Schubkarren aus, vielleicht ein bischen viel aber lieber zuviel als zuwenig.
Mfg Uwe
Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #2 am: 27. August 2008, 01:27:13 »

Grauer Daumen, sag mir bitte mal den Unterschied zwischen deiner

Rosenerde
Pflanzhumus und
guter Blumenerde

Waum nimmst du von Rosenerde 2 Teile in deiner Mischung?
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Raphaela

  • Gast
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #3 am: 27. August 2008, 02:22:19 »

Wenn die Vorgängerrose maximal zwei Jahre dort stand reicht es meiner Erfahrung nach aus, der Pflanzerde eine ordentliche Ladung mist und/oder Kompost beizumischen.
Gespeichert

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #4 am: 27. August 2008, 02:22:27 »

Klar, sag ich Dir gerne.

1 Sack Marken Rosenerde 13 Euro
1 Sack Pflanzhumus 3 Euro
1 Sack Blumenerde 8 Euro

Reicht für ca 2 Pflanzlöcher.

Wurde mir so wärmstens ans Herz gelegt, von einem Berufsgärtner der sich über 20 Jahre mit Rosen beschäftigt.
Er meinte das Rosenerde nach einigen Jahren alleine nicht mehr die wirklich optimale Konsistenz habe und Durch diese Mischung sei ein guter Rosenstart und eine längere optimale Versorgung zu 100 % sichergestellt.
Meine marginalen Erfahrungen mit Rosen können diese These bislang voll und ganz unterstützen.
Natürlich könnte man auch die Rosen in den gewachsenen Boden stecken und trotzdem gute Erfolge erzielen aber ich bin halt ein Perfektionist (geworden) und versuche das best mögliche herauszuholen.
Ich hoffe ich trete niemanden auf die Füße der eine andere "Bodenphilosophie" betreibt, wollte nur helfen.
Welchen Erde nimmst Du für Neupflanzungen?
Gruß Uwe
Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #5 am: 27. August 2008, 03:07:21 »

Da es wahrscheinlich kaum große Unterschiede, außer dem Preis, zwischen deinen genannten Erden gibt, der größte Bestandteil ist eh Torf, und du mir sie ja auch nicht nennen kannst, kommt es auf das was du da einkaufst garnicht an.

Ich würde in diesem Fall auf einen Erdaustausch verzichten und die vorhandene Gartenerde mit Kompost und abgelagerten Mist aufbessern. Sollte kein Kompost vorhanden sein würde ich stattdessen irgend eine X beliebige Pflanzenerde aus einem Gartenmarkt verwenden.

Schau mal nach Sangerhausen oder in andere Rosengärten dort wird beim Pflanzen einer Rose auch kein großer Erdaustausch vorgenommen und trotzdem wachsen die Rosen dort schon seit über 100 Jahren gut. In Sangerhausen verwenden sie mit großem Erfolg viel Mist, und nicht nur für Neuanpflanzungen.
« Letzte Änderung: 27. August 2008, 08:25:10 von Crispa »
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #6 am: 27. August 2008, 03:35:02 »

Doch natürlich kann ich Dir die Erden nennen.
Müsste dafür aber jetzt in den Schuppen, mach ich morgen früh.
Alle verwendeten Erden sind übrigens Torffrei, steht zumindest drauf.
Ausserdem sind sie gereinigt und biologisch aktiv.

Je nachdem wo man wohnt, kann es aber auch einfacher und praktikabler sein sich die Erden zu besorgen als abgelagerten Mist oder kompost.
Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #7 am: 27. August 2008, 03:42:56 »

Was verstehst du unter biologisch aktiv, das sind doch nur Werbesprüche oder meinst du normale Gartenerde ist nicht biologisch aktiv. Erklär mal bitte.
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #8 am: 27. August 2008, 03:59:47 »

Nein, das mein ich natürlich nicht.
Klar sind das Werbesprüche.
Hab jetzt nicht den Sack vor mir aber da stand was von zugesetzten Mikroorganismen und Pilzen.
Soll das Bodenleben positiv beeinflussen (Wurmfutter zb) und nachteilige Einflüsse minimieren.
Ich bin nicht doof, weiss selber womit alles so geworben wird.
Da ich selber ja auch ein Gartennewbie bin verlasse ich mich halt darauf was ich mir anlese und erklären lasse.
Bin da sehr kritisch und lasse mir vieles doppelt und dreifach erklären von verschiedenen Personen um mir dann meine Meinung bilden zu können.

Ich denke nicht das Shamaa viel falsch machen kann, sollte sie meinen Ratschlag befolgen.
Im schlimmsten Falle hat sie oder er ein paar Euro zuviel bezahlt aber auf jeden Fall dafür Qualität bekommen.
Ich denke mal bis morgen Abend werden noch weitere 25 Ratschläge hier eingehen und sie/er kann dann auswählen.
Gruß Uwe
Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Raphaela

  • Gast
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #9 am: 27. August 2008, 04:14:03 »

Nun streitet euch mal nicht (geht lieber mal kurz ins neue Gartencafé: Pink stimmt echt friedlich :)) ;)

Wenn man mitten in der Stadt wohnt und Beschaffungsprobleme in Bezug auf Gartenerde, Mist oder Kompost hat kann gekaufte Erde ein ganz guter Ersatz sein. Zumindest wenn sie torffrei ist und das müßte ja nachprüfbar sein.
(Fast OT: Falls jemand im Großraum Hamburg Interesse an größeren Mengen Kahniggelmist hat bitte eine PM: Ich kenne jemanden der sich freuen würde welchen abgeben zu können).

Wenn man aber die Möglichkeit hat seine Substrate "frisch aus der Natur" und viiiiel günstiger selbst anzumischen ist das sicher die bessere Alternative.
Gespeichert

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #10 am: 27. August 2008, 04:23:53 »

Das ist doch kein Streit :)
Das ist eine Diskussion, bei der ich nur lernen kann vielleicht auch eine Glaubensfrage.
Ich bin übrigens gerade auf Deiner Homepage unterwegs Raphaela.
Eine Abschlusskritik wirst Du im Gästebuch finden :)
Gruß Uwe

Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Raphaela

  • Gast
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #11 am: 27. August 2008, 04:41:09 »

Das ist schön! :)

(Komplett OT: Die Website ist schon lange überholt und das Gästebuch kann ich schon ewig nicht mehr einsehen. Mußt mir also eine PM schicken ;))

Zurück zum Thema:Gartenerde, Mist und eigener Kompost sind auf jeden Fall "biologisch aktiv" weil diese Materialien normalerweise noch kurz vor der Verwendung Kontakt mit Bodenpilzen, Bakterien etc hatten und nicht längere Zeit luftabgeschlossen gelagert wurden. Bei verpackten und gelagerten Substraten kann ich mir nie so recht vorstellen wie Organismen darin überleben können (abgesehen von Spontanvegetationssaat die das erstaunlich oft schafft :-X)

Gespeichert

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #12 am: 27. August 2008, 04:45:20 »

Hier im Forum werden sehr oft so vage Empfehlungen gegeben, wie auch von dir, die man nicht so richtig nachvollziehen kann.

Eine DIN Norm für Pflanzenerden gibt es nicht. Du sagst zB deine Rosenerde ist torffrei kannst mir aber nicht einmal sagen was da denn so drin ist und worauf man achten sollte. Im nächsten Gartenmarkt bekommt man aber Rosenerde mit einem sehr hohen Torfanteil. Dann erzähst du etwas von zugesetzten Mikroorganismen und Pilzen welche in jeder x beliebigen Gartenerde zu finden sind. Wurmfutter auch so eine Floskel die wieder so da steht ohne Erklärung. Fressen Würmer Microorganismen und Pilze? gibt es dieses Wurmfutter abgepackt in Tüten?
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

GrauerDaumen

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 119
  • Ich find EUCH super :)
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #13 am: 27. August 2008, 05:11:36 »

Hier im Forum werden sehr oft so vage Empfehlungen gegeben, wie auch von dir, die man nicht so richtig nachvollziehen kann.

Eine DIN Norm für Pflanzenerden gibt es nicht. Du sagst zB deine Rosenerde ist torffrei kannst mir aber nicht einmal sagen was da denn so drin ist und worauf man achten sollte. Im nächsten Gartenmarkt bekommt man aber Rosenerde mit einem sehr hohen Torfanteil. Dann erzähst du etwas von zugesetzten Mikroorganismen und Pilzen welche in jeder x beliebigen Gartenerde zu finden sind. Wurmfutter auch so eine Floskel die wieder so da steht ohne Erklärung. Fressen Würmer Microorganismen und Pilze? gibt es dieses Wurmfutter abgepackt in Tüten?

Also jetzt is aber mal gut.
Lese mal meine Beiträge durch und Du wirst sehen das ich Dir geschrieben habe das Die Erde im Schuppen ist und ich morgen früh (gleich extra für Dich) nachschauen werde.
Es tut mir Leid das ich die Inhaltsangabe nicht auswendig gelernt habe.
Du hast nicht gefragt woarauf man achten sollte, wie soll ich Dir da antworten?
Wenn Du den ultimativen Boden für Deine Rosen gefunden hast, dann freut es mich für Dich.
Ich habe mich bewusst für meine Mischung entschieden weil es mir so empfohlen wurde und es sich seit Jahren bewährt hat bei meinem befreundetetn Rosengärtner. Da kann ich es mit eigenen Augen sehen und bin sehr überzeut davon. Die Resultate sprechen für sich auch bei mir zu Hause.
Dies hier ist ein öffentliches Gartenforum, es hat nicht jeder eine fundierte Ausbildung oder jahrelange Erfahrung mit Gärten.
Wenn Du ein Problem mit meiner Antwort hast, dann sage es doch einfach frei und direkt heraus und versuch mich nicht mit billigen Fangfragen zu ködern.
Ich bin durchaus lernwillig und kann auch Sachen einsehen, aber belege es mir.
Gruß Uwe

P.S: Bitte sehr, meine Rosenerde zum selber nachlesen
http://www.neudorff.de/produkte/produkt-katalog/katalog/neudohum-rosenerde.html

Den Sack mit der Gartenerde hab ich leider nicht mehr, war wohl auf.
Ebenso der Sack mit dem Pflanzhumus.
Die Marken weiß ich grad nicht mehr, werde mir aber selbiges Prodkut wieder beschaffen und nach reichen.

Für eventuelle wissenschaftliche Abhandlungen bzgl. der verwendeten Produkte, bitte selber nach googlen.

« Letzte Änderung: 27. August 2008, 05:34:11 von GrauerDaumen »
Gespeichert
Der, die das. Wer, wie was. Wieso, weshalb warum ?
Wer nicht fragt bleibt dumm! (Sesamstraße)

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Rosen auf ehemaligen Rosenstandort pflanzen
« Antwort #14 am: 27. August 2008, 05:25:10 »

Bleib mal in deinen Aussagen etwas sachlich und erklär mir bitte mal deine Aussagen die du in deinen Antworten gibst. Scheinbar sind es aber nur Werbesprüche die du irgendwo gelesen hast und weitergibst.
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa
Seiten: [1] 2 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de