Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 08:07:58
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|11|6|"Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: Beetrenovierung  (Gelesen 7706 mal)

Lilo

  • Gast
Beetrenovierung
« am: 22. September 2008, 07:57:17 »

Nachdem hier schon einige Male von größeren Beetanlagen innerhalb weniger Stunden berichtet wurde. Was ich mit einer gewissen Frustration über mein eigenes Tempo zur Kenntnis nehmen musste.
Will ich hier mal die Teilrenovierung eines Hangbeetes vorstellen. Es handelt sich hier um eine Fläche von 4 höchstens 5 m², in leichtem, sandigen Boden und ich habe sage und schreibe 12 Stunden dafür gebraucht.

Das Objekt ist ein Hangbeet im unteren reinen Ziergartenbereich, der auch von der Gartentüre her einsehbar ist.

Hangbeet01.jpg



Darin störte mich besonders der große Placken Hemerocallis fulva, welcher schon bei der Übernahme vor 13 Jahren vorhanden war. Diesen Placken hielt ich in Schach, trotzdem überwucherte er mir angrenzende Pflanzen, wie einen ilexblättrigen Osmanthus. Nach der Blüte sahen die Taglilien gräßlich aus und waren da überhaupt völlig unnötig, weil in unmittelbarer Nähe bereits eine Fläche von ca 5m² Hemerocallis fulva, gefasst in Buchs, vorhanden ist.

Die Erde war knüppelhart verbacken und dicht durchzogen mit Klee, Giersch und Maiglöckchen. Außerdem machten Muscari alles dicht. Die untere Steinabgrenzung war gekippt und machte einen 'Bauch'.



Hangbeet02.jpg



(Fortsetzung folgt)

« Letzte Änderung: 22. September 2008, 09:16:01 von Lilo »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30974
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Beetrenovierung
« Antwort #1 am: 22. September 2008, 08:01:15 »



Die Erde war knüppelhart verbacken und dicht durchzogen mit Klee, Giersch und Maiglöckchen.



*seufz* Sowas kenne ich auch zur Genüge. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #2 am: 22. September 2008, 08:49:04 »

@oile, kennst du auch diese spezielle tief wurzelnde superzähen Kleeart.

Im Beet standenden auch Iris. Neben der unausweichlichen Iris flavescens und Louvois auch noch eine fast verblichene Tumwater und Golden Galore sowie Grenada Gold. Die letzten beiden leuchtend gelben hatte ich einst als Widerklang zu einem Goldregen gepflanzt. Der Goldregen war inzwischen verstorben und die beiden Gelben fehlplaziert. Ich hatte sie ebenso wie Tumwater im Mai markiert, hätte ich das blos mal mit den anderen Iris auch so gemacht. :-\

Ok, zu Hügin und Hohenheim fahren konnte ich nicht, der neue Rasenmäher war noch nicht da, eine Großlieferung Blumenzwiebeln gelandet und ich wollte mal etwas wirklich Befriedigendes tun.

Das Equipment war bald bereit gestellt. Die Plane zum Schutz des Grases ausgebreitet und befestigt, zwei große Maurerkübel zur Aufnahme der Pflanzen und ein Korb für den zukünftigen Kompost dazu.

Hangbeet03.jpg

« Letzte Änderung: 22. September 2008, 08:49:24 von Lilo »
Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #3 am: 22. September 2008, 08:59:45 »

Los gings, erst mal alles rausschmeißen.

Hangbeet04.jpg



Um Abstufungen zu schaffen konnte ich einige Baumstumpen verwenden. (wie oft halte ich die Kamera schief)

Hangbeet05.jpg


Man sieht auch das Sieb liegen, mit der ich die Erde an ihren Platz siebte, Regenwürmer und Steine wurden ins Beet ausgelesen der Rest wanderte in den Korb. Einige Steine fanden sich noch. Die Steine der unteren Kante wurden höhergesetzt.



Hangbeet06.jpg

Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #4 am: 22. September 2008, 09:14:42 »

Nun sind die Vorbereitungen fast beendet. Einiges ist bereits wieder gepflanzt, einige Bergenien, der Osmanthus und ein Farn.

Hangbeet09.jpg



Und hier ist die fast komplette Bepflanzung. Iris Tumwater habe ich nach oben gepflanzt, I. spectabilis in der Mitte und weiter unten I. reichenbachii. Außerdem habe ich zwei Cyclamen aus ihrer Bedrängnis geholt. Den Saum am unteren Rand wird wieder mit Stachys byzantina gepflanzt aber nun mit der Sorte 'Cotton Ball', die nicht blüht und adretter wirkt.
 


Hangbeet10.jpg



'Golden Galore' und 'Grenada Gold' wurden in ein anderes Beet zu 'Dazzling Gold' gepflanzt. Die Unmassen von Muscari habe ich in meinen Wald geschmissen, die sollen gucken wie sie zurecht kommen.

Übrig bleiben:
Ein 60 Liter-Baukübel voller Hemerocallis


Hangbeet07.jpg



und ein Kübel mit Wollziest


Hangbeet08.jpg

Gespeichert

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Beetrenovierung
« Antwort #5 am: 22. September 2008, 10:33:38 »

Zitat
Es handelt sich hier um eine Fläche von 4 höchstens 5 m², in leichtem, sandigen Boden und ich habe sage und schreibe 12 Stunden dafür gebraucht.

Tröste dich Lilo, ich habe am Samstag acht Stunden für einen Quadratmeter gebraucht, um Phygelius aequalis 'Yellow Trumpet' aus der Trockenmauer zu roden. Sch...zeug.

Zeig uns nächstes Jahr nochmal, wie das Beet sich gemacht hat. Hast du keine Zwiebeln versenkt?

Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

callis

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #6 am: 22. September 2008, 10:56:27 »

So eine Beetrenovierung ist doch etwas sehr befriedigendes, wenn die Fläche überschaubar bleibt, ganz egal wie lange sie dauert.

Da letzte Woche etwa 100 Tagliliensorten meinen Garten verlassen haben, habe ich jetzt leider überall Löcher und muss an allen Ecken zugleich renovieren.

Die Rodung von 2qm Hemerocallis fulva steht mir auch noch bevor. Ob ich das diesen Herbst noch schaffe?

Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #7 am: 22. September 2008, 10:56:43 »

@Susanne, Das Sch...zeug sieht aber gut aus.

Doch ich habe Zwiebeln versenkt.

Hier ist meine Pflanzliste für den renovierten Beetteil:

Aquilegia vulgaris,
Carex morrowii   var. Temnolepis,
Cyclamen hederifolium   'Rosenteppich',
Digitalis ferruginea   'Gigantea',
Digitalis mircantha,
Digitalis parviflora,
Hyacinthoides hispanica   'Excelsior',
Hyacinthoides hispanica   'Blue Queen',
Hyacinthus orientalis 'Delfts Blau'
Iris barbata media   'Tumwater',
Iris reichenbachii,
Iris reticulata   'Purple Gem,
Iris reticulata   'Spring Time',
Iris spectabilis,
Iris suaveolens,
Muscari comosum,
Muscari latifolium,
Onosma rigida,
Osmanthus heterophyllus,
Pterocephalus parnassi,
Stachys byzantina   'Cotton Ball'

@callis,
Zitat
Die Rodung von 2qm Hemerocallis fulva steht mir auch noch bevor. Ob ich das diesen Herbst noch schaffe?
Sprengen nützt ja nichts, jedes Fitzelchen, das den Boden berührt, wächst an. Ich hatte schon 9 Monate H. f. ohne Erde und ohne Wasser in einem Eimer rumstehen lassen und dann verzweifelt unter die Weißdornhecke gekippt - wächst und gedeiht.

« Letzte Änderung: 22. September 2008, 11:10:08 von Lilo »
Gespeichert

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Beetrenovierung
« Antwort #8 am: 22. September 2008, 11:01:04 »

Zitat
Das Sch...zeug sieht aber gut aus.

Du kannst gerne ein paar Säcke voll Ableger haben... :P
Das gleich gibt's auch noch in rot mit gelber Mitte, kann ich dir ebenfalls schicken. Damit hast du deinen Hanggarten ruckzuck voll.

Zitat
Da letzte Woche etwa 100 Tagliliensorten meinen Garten verlassen haben

Du hast Sorten rausgeschmissen? :o
Zu Gunsten von deinen eigenen Züchtungen auf dem Acker?

« Letzte Änderung: 22. September 2008, 11:04:06 von Susanne »
Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #9 am: 22. September 2008, 11:03:49 »

Zitat
Das Sch...zeug sieht aber gut aus.

Du kannst gerne ein paar Säcke voll Ableger haben... Damit hast du deinen Hanggarten ruckzuck voll.

Das wäre ein Versuch wert. (Ernst)
Magst du im Tausch Hemerocallis fulva? (Scherz)
Gespeichert

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Beetrenovierung
« Antwort #10 am: 22. September 2008, 11:06:47 »

Selbst mit Rhizomsperre kannst du bei Phygelius nichts ausrichten. Siehe hier.
Hemerocallis fulva ist hier schon vor Jahren rausgeflogen. 8)

« Letzte Änderung: 22. September 2008, 11:08:16 von Susanne »
Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Ingeborg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3007
  • Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe
Re:Beetrenovierung
« Antwort #11 am: 24. September 2008, 20:59:39 »

Ah, wie schön! Gut gemacht und dann auch noch fotografiert - was einen extra Pluspunkt auf der nach oben offenen Gartenrichter-Skala ergibt.

Das Eimerchen mit dem Hems wird freudig erwartet! 8)
Was ist eigentlich mit den Eselsohren in dem anderen Eimerchen geplant? 8)

Bin gespannt das live zu sehen, vor allem wie die Stubben das Beet in Form bringen.

Ingeborg
 8) 8) 8)
Gespeichert
Il faut cultiver notre jardin!

Lilo

  • Gast
Re:Beetrenovierung
« Antwort #12 am: 24. September 2008, 21:23:49 »

Zitat
Was ist eigentlich mit den Eselsohren in dem anderen Eimerchen geplant?

Das ist kein Eimerchen, sondern ein Maurerkübel und ich überlege verzweifelt, was ich mit dem Wollziest anfangen könnte. Willst du?

Außerdem habe ich einen Berg gemischter Iris, wohl hauptsächlich flavescens. Davon hast du wohl schon genug, oder.
Gespeichert

Ingeborg

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3007
  • Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe
Re:Beetrenovierung
« Antwort #13 am: 24. September 2008, 21:45:23 »

Wenn man so einen Schwimmteich Eimerchen nennt hört er sich einfach leichter an ...

Stachys kann ich gut brauchen für die 10 x 2,5 Meter am Nachbarzaun wo die Sträucher erst in 10 Jahren das Unkraut besiegt hätten. Da brauch ich Bodendeckung.

Ich dachte für die "Unterpflanzung" an 4 qm Lupine, 4 qm Fingerhut, 4 qm Stachys, 8 qm Einjährige Rittersporn und dann wäre immer noch Platz für 5 qm Hemerocallis. Also bliebe von dem Eimerchen noch was übrig für den eigentlich angedachten Zweck, wenn ich meine eigenen Fulva-Bestände auch in dieses Beet umparke.

Ingeborg

Ingeborg
Gespeichert
Il faut cultiver notre jardin!

maddaisy

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1558
  • Voralpenland, Klimazone 6b
Re:Beetrenovierung
« Antwort #14 am: 17. September 2013, 17:45:16 »

Ich möchte mal diesen alten Thread hervorholen und für mein neues Projekt Schattenbeet euren Rat einholen.

Mein Reihenhausgarten ist 25 Jahre alt. Die letzten Jahre habe ich immer wieder eine Ecke davon renoviert.
Jetzt ist mein Schattenbeet dran. Die Vertikale soll bleiben wie sie ist, nur die Unterpflanzung will ich erneuern.

Vor ca 2 Wochen habe ich angefangen, von einem Teil des Beetes die Oberschicht, ca 10-15 cm, abzutragen. Diese ist/war durchwurzelt von Walderdbeeren und Veilchen, ein schier undurchdringliches Geflecht, dazu Muscari, die sich ungezähmt vermehrt haben, und Bärlauch. Außerdem macht sich ein Gewächs breit, ca. 30-40 cm hoch, irgendwie Geum-artig, aber unscheinbare gelbe Blüte, versamt sich aber ungehemmt.

Leider macht mir zur Zeit das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Ich kann nicht weiterarbeiten, es regnet ohne Ende. Wenn ich denn weitermachen kann und fertig werde mit dem Abtragen und Durcharbeiten der obersten Schicht, möchte ich eine Schicht Kompost (10 cm) aufbringen. In diese lockere Schicht möchte ich pflanzen und vorerst die Erde über den Winter mit Laub abdecken, im Frühjahr dann mit Rindendecor (kein Rindenmulch).

Hier der Plan (nicht ganz professionell, ich weiß):
Die gerade Linie oben verläuft von Nord nach Süd und ist der Zaun zum Nachbarn.
Die geschwungene Linie verläuft an unserer Terrasse.
Gespeichert
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de