Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 20:12:33
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|27|8|Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen.  Johann Wolfgang von Goethe

Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 ... 89   nach unten

Autor Thema: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen  (Gelesen 212450 mal)

carot

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 694
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #405 am: 05. Juni 2018, 17:42:15 »

Das weiß ich gar nicht mehr so genau. Mal sehen, Julia und Romeo waren meine ersten beiden argutas, gepflanzt in 2013 meine ich. Vielleicht gab es sogar schon 2014 erste Blüten, erste vereinzelte Früchte gab es 2015. Romeo hat seit 2015 recht zuverlässig geblüht. Mit einem guten Fruchtansatz rechne ich erstmals in diesem Jahr, weil auch Julia dieses Jahr viele Blüten angesetzt hat. In den Vorjahren gab es immer nur vereinzelte Früchte.

Romeo ist bei mir am Wüchsigsten, gefolgt von Scarlet September, Julia und Geneva. Scarlet September und Geneva wurden 2015 nachgepflanzt.

Ich ziehe die Pflanzen eintriebig bis hoch ans Rankgerüst und dort wachsen sie dann vertikal am Gerüst entlang. Die Seitentriebe am "Stamm" belasse ich ebenfalls, lichte dort aber kräftiger aus und kürze auch in der Wuchsperiode ein, um ein großes Durcheinander zu vermeiden und den Stamm nicht zu überlasten. Bis die Pflanzen das Rankgerüst erreichen, werden sie am Juteband hochgebunden. Dabei dürfen die Stämme natürlich nicht sehr schwer werden, was mit den ganzen Seitentrieben der Fall wäre. Oben können die Pflanzen dann verzweigen. Auch dort schneide ich dann aber jährlich möglichst auf den Haupttrieb zurück (ähnlich einer Cordon-Erziehung beim Wein).

Langzeiterfahrungen habe ich mit der Erziehung noch nicht. Bisher scheint es aber zu funktionieren. Probleme bringen das Scheuern der nur mit Juteband hochgebunden Pflanzen am Rankgerüst. Die jungen Triebe sind da recht empfindlich. Ferner neigen sie bei mir dazu, den von mir gewählten Haupttrieb absterben zu lassen, um kurz darunter dann extrem wuchsstarke Neutriebe zu schieben. Da muss man in der Erziehung dann flexibel bleiben. Bei der etwas ungüntig stehenden Geneva ist auch der Schneckenfrass ein großes Problem. Ich kann leider auch nur alle paar Wochen auf dem Grundstück sein.

Mit dem Anbinden muss man vorsichtig sein. Die Bindestellen schnüren sehr schnell ein, was ebenfalls zum Absterben des darüber befindlichen Triebteiles führen kann.
Gespeichert

Kiwifreund

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 88
  • Klimazone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #406 am: 05. Juni 2018, 17:51:16 »

Ich nehme zum Anbinden hauptsächlich Malerkrepp. Das verrottet nach einer Weile und stört daher wenig den Wuchs.
Ich versuche mich auch grob an der Erziehung des Weins zu orientieren. Schneide aber auch Mal etwas mehr, um wildes Wachsen zu verhindern. Hat bei der Jenny bisher jedenfalls nicht geschadet, die ist allerdings auch sehr wuchsfreudig.
Gespeichert

carot

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 694
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #407 am: 05. Juni 2018, 18:03:45 »

Ich benötige eine haltbarere Bindung, da ich die Pflanzen nicht am Pfahl hochziehe, sondern wirklich nur an dem Band. Erst oben angekommen, werden sie dann auf das Rankgerüst gelegt.
Gespeichert

Kiwifreund

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 88
  • Klimazone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #408 am: 05. Juni 2018, 18:24:28 »

Ah, okay. Dann ist das natürlich nicht geeignet.
Gespeichert

Sautanz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 169
  • Mittelfranken 300m ü.NN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #409 am: 05. Juni 2018, 20:25:14 »

Das erinnert mich auch ein bisschen an die Weiki, die erste Minikiwi die ich gepflanzt habe. Seit mindestens 6 Jahren wächst die gut, hat aber noch nie einmal wenigstens Blütenansätze gehabt.

Kann es sein, daß es auch "falsche " weikis gibt? Meine weiki hat im 2. Standjahr geblüht und im 3. Jahr getragen. Waren ca. 20 cm beim Pflanzen. Ich habe auch sicher das original, da direkt bei der Hochschule bestellt.
Gespeichert
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos

Kiwifreund

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 88
  • Klimazone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #410 am: 05. Juni 2018, 20:41:52 »

Gerade bei Baumarktware könnte ich mir das gut vorstellen... ;)
Gespeichert

Paradeiserin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 135
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #411 am: 05. Juni 2018, 21:00:24 »

Ja, ich fürchte auch, dass eine Schotterschicht am Boden der Pflanzgrube in meinem Fall nicht viel helfen würde, zumindest nicht bei diesen Wassermengen...  :-\ Normalerweise hat der Süden Österreichs halt eher mit der Trockenheit zu kämpfen und ein Ertrinkungstod war nicht zu erwarten. Naja, alles anders heuer...
2 Wochen bekommt meine ausgegrabene Julia noch, dann wird eine neue Bestandsaufnahme gemacht. Ärgerlich, weil sie bis vor kurzen so kräftig gewachsen ist und im besten Fall jetzt wieder ganz unten anfangen muss.  ::)
@carot: Mit der Scarlet September hab ich auch schon geliebäugelt, da die Cherrybomb beim Kiwimann in der Schweiz momentan nicht lieferbar ist. Ob deine Scarlet Sept. schon geblüht hat konnte ich jetzt nicht rauslesen, aber meinst du, dass Romeo vom Blühzeitpunkt dazupassen sollte?
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7993
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #412 am: 05. Juni 2018, 21:51:10 »

Wenn man früher welche will sollte man wohl kolomiktas nehmen.
Bei der Art heißt es doch, daß die Früchte erst reif sind wenn sie abfallen, man solle ein Tuch unter der Pflanze ausbreiten und jeden Morgen absammeln.
Ich frage mich ob da nicht in der Nacht die Schnecken ernten und außerdem, wer hat soviel Platz unter einer Pflanze um den Boden mit Tüchern zu bedecken ::)
Ansonsten würde die A. kolomikta mir alleine wegen dem Laubschmuck gefallen.
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 810
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #413 am: 06. Juni 2018, 08:35:49 »

Also meine Kolomiktas stehen 30 cm von einem Metallzaun entfernt und sind an 3 m hohen Pfählen befestigt - die tragen heuer erstmalig. Ich habe mir überlegt, dass ich ein Netz zum Teil mit Klammern am Zaun befestige - und den anderen Teil an Stützstäben.

Die Issai blüht und trägt als einzige schon seit einigen Jahren, da waren immer so 20 - 30 Beerchen dran. Heuer hat auch Nostino geblüht - du liebe Güte(!), wenn das alles reift - wohin mit all den Beeren?
Gespeichert

Kiwifreund

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 88
  • Klimazone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #414 am: 06. Juni 2018, 08:50:37 »

Marmelade, Likör und der Rest wird zum Frischverzehr an die Familie verteilt. :)
Gespeichert

carot

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 694
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #415 am: 06. Juni 2018, 11:12:59 »

Ob deine Scarlet Sept. schon geblüht hat konnte ich jetzt nicht rauslesen, aber meinst du, dass Romeo vom Blühzeitpunkt dazupassen sollte?

Sie blüht in diesem Jahr erstmals mit relativ wenigen Blüten. Dennoch kann ich keine praktische Erfahrung zum Zeitpunkt beisteuern, weil ich während der Blütezeit nicht auf dem leider etwas weiter entfernten Grundstück sein kann.

In der Theorie sollte es mit Romeo passen. Die Knospenentwicklung verlief auch ähnlich. Ich habe die Pflanzen vor 3 Wochen zuletzt gesehen.
Gespeichert

Paradeiserin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 135
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #416 am: 11. Juni 2018, 21:34:52 »

Na toll. Jetzt waren wir 5 Tage weg, zwar hat es in der Zwischenzeit hier nur 30 Liter geregnet, aber scheinbar ist's jetzt auch dem Romeo zu viel geworden. Alles hängt, erste gelbe Blätter.  :'( Der war schon gute 2m hoch!
Hab seinen Wurzelballen etwas rausgehoben aus der nassen Erde, kann ich sonst noch was machen? Julia ist ihrem Ertrinkungstod inzwischen leider erlegen. Sche*** nasser Frühsommer!  >:(
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #417 am: 11. Juni 2018, 22:13:07 »

Und bei uns ist Dürre, so dass wir kaum mit dem Gießen nachkommen. Die Minikiwis hängen mittlerweile bei mir an einer automatischen Bewässerung, sonst würden sie wohl bald alles hängen lassen.
Meine Julia und Issai hängen übervoll mit Früchten. Die von der Issai sind dieses Jahr schon richtig groß und das wo sie noch ein paar Monate Wachstum vor sich haben. So große Früchte hatte ich bis jetzt noch nie.
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #418 am: 12. Juni 2018, 00:11:18 »

Heuer hat auch Nostino geblüht - du liebe Güte(!), wenn das alles reift - wohin mit all den Beeren?
Ist Nostino nicht eine männliche Sorte?  ::)
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 810
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #419 am: 12. Juni 2018, 06:19:48 »

Ja, Nostino ist männlich - Issai ist ein zwittrig. So wie es aussieht trägt sie aber mindestens 20 x so viel, wenn sie von einer männlichen Sorte befruchtet wird.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 ... 89   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de