Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 23:07:54
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|20|10|Hinter den Zäunen schwingt sich das Unkraut zum Schmuck der wüsten Ecken auf. (anonymes Zitat)

Seiten: 1 ... 44 45 [46] 47 48 ... 89   nach unten

Autor Thema: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen  (Gelesen 212469 mal)

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #675 am: 18. Oktober 2019, 09:15:11 »

Ich frage mich gerade ob man die Minikiwis nicht ganz normal einwecken kann.
Also Kiwis waschen und ins Glas, leicht gezuckertes Wasser drüber, verschließen,  bei 70°C 20min einwecken.

Hat das schon jemand versucht?

Ich werde das testen, allerdings sind die Kiwis noch hart.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2840
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #676 am: 18. Oktober 2019, 09:20:26 »

Bisher hatte ich nicht so viele, als dass ich das versucht hätte, aber es ist eine gute Idee. Es wäre für in ein paar Jahren sicher nicht schlecht zu wissen, ob das funktioniert. Also berichte bitte über deine Erefahrungen mit den eingeweckten Minikiwis!

Ich habe bisher nur direkt roh gegessen oder zu Kompott/Marmelade/"Fruchtaufstrich" verarbeitet.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6100
    • 2BW-Rib-esel
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #677 am: 18. Oktober 2019, 11:09:29 »

Ueber einen Monat spaeter haben die Stecklinge noch kein Anzeichen von Kalus oder Wurzelbildung, sehen sonst aber gut aus. Ein paar sind mit leicht getrieben Knospen. Wird das noch was? Sind im grossen Topf, in reinem Perlit, mit Folie abgedeckt

Kann klappen, die Überwinterung sollte aber dann im Haus erfolgen.

Wenn sie noch gut aussehen kann es noch etwas werden, wobei ich langsam eine Zusatzbeleuchtung für eine künstliche Tagverlängerung zuschalten würde. Du hast keine Hormone verendet, oder?
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6100
    • 2BW-Rib-esel
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #678 am: 18. Oktober 2019, 11:14:29 »

Hallo Rib-isel
Sahne gegen Reizung bei nicht ausgereiften Früchten im Hals, Mund und Rachenbereich.

Man unreife Früchte durch eine kleine Lagerung oder mit der Hilfe eines Apfels gut nachreifen lassen. Kann sein das ich mich wiederhole :)
Gespeichert

JustBibi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 38
  • Storkow, Brandenburg
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #679 am: 20. Oktober 2019, 11:13:06 »

Zitat von: thogoer link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3376188#msg3376188 date=1571370476]
Ueber einen Monat spaeter haben die Stecklinge noch kein Anzeichen von Kalus oder Wurzelbildung, sehen sonst aber gut aus. Ein paar sind mit leicht getrieben Knospen. Wird das noch was? Sind im grossen Topf, in reinem Perlit, mit Folie abgedeckt

Zitat von: Rib-isel link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3359192#msg3359192 date=1568286736]
Kann klappen, die Überwinterung sollte aber dann im Haus erfolgen.

Leicht getriebene Knospen sind doch schonmal ein gutes Zeichen.
Ich konnte gestern auch nicht mehr widerstehen und habe 3 kleine Triebe als Stecklinge angeschnitten. Aktuell stehen sie in etwas Weidenwasser und kommen nachher in Perlite. Ich bin gespannt, ob du bald einen Fortschritt erkennen kannst. Berichte ruhig weiter!
Welche Sorte hast du vermehrt? Ich habe aktuell nur Issai, also habe ich davon etwas angeschnitten. 2 Sämlinge aus Supermarktbeeren habe ich auch noch, die sind aber noch ganz klein. Eine kleine Lampe für Zusatzlicht habe ich stehen. 
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #680 am: 25. Oktober 2019, 10:38:23 »

Letzte Ernte Ken's Red:
Gespeichert

JustBibi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 38
  • Storkow, Brandenburg
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #681 am: 31. Oktober 2019, 14:17:18 »

Zitat von: kaliz link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3379776#msg3379776 date=1571992703]
Letzte Ernte Ken's Red:
Das sieht wirklich gut aus! Ich hatte dieses Jahr nur 2 Beeren an meiner Issai. Ein Großteil der Blüten ist mit in einer kalten Frühlingsnacht erfroren  :( Da ich noch kein Männchen dazu habe, sind aus den knapp 20 Blüten dann leider nur 2 Beeren geworden.

Die Pflanze ist aber noch jung und recht klein, steht auch im Kübel. Daher bin ich schon froh, dass sie überhaupt schon Früchte trägt.
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2019, 14:18:52 von JustBibi »
Gespeichert

Pomologi

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 192
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #682 am: 19. Januar 2020, 11:05:19 »

Hat jemand denn eine Sammlung verschiedenster Minikiwis und kann davon berichten?
Zum beispiel bei Deafl..a sind unzählige Sorten zu kaufen.
Auch Sibirische welche noch seltener sind als die herkömmlichen zb. Bayernkiwis.
Da fragt man sich was sinn macht anzupflanzen? Also welche Sorten habt ihr nebeneinander und könnt vergleiche ziehen?
« Letzte Änderung: 19. Januar 2020, 11:48:27 von Pomologi »
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 810
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #683 am: 19. Januar 2020, 11:17:44 »

Hat jemand denn eine Sammlung verschiedenster Minikiwis und kann davon berichten?
Zum beispiel bei Deafl..a sind unzählige Sorten zu kaufen.
Auch Sibirische welche noch seltener sind als die herkömmlichen zb. Bayernkiwis.
Da fragt man sich was sinn macht anzupflanzen?
Was genau ist deine Frage? Wachsen tun die alle bei uns, Probleme sind mir nicht bekannt. Ich habe 6 Argutas und bei den Kolomiktas die Sentyabraskaya. Die wächst deutlich langsamer als die anderen, vom Geschmack her - wenn man sie Kindern zur Blindverkostung gibt - kriegt man als Antwort: Wie eine Mischung aus Blaubeere und Himbeere bzw. wie eine Mischung aus Rebe und Himbeere. Vom Geruch der Blüten her würde ich sie eher als "Kamillenartig" einordnen.

Bei den Argutas gibt es geschmackliche Unterschiede, aber die Richtung zu beschreiben fällt mir schwer. Vielleicht nächstes Jahr, wenn die Kinder nochmal rankommen.
Gespeichert

catinca

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 270
  • Münsterland
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #684 am: 19. Januar 2020, 13:59:27 »

Ich bin mit der Arguta Julia sehr zufrieden, vom Geschmack her süß-säuerlich, wie eine allerbeste Supermarkt Kiwi. In Vollreife kommt mehr Süße durch. Sie lieferte bereits vom ersten Standjahr an einen kleinen Ertrag, obwohl der Befruchter Romeo bisher nicht geblüht hat. Der Anzahl der Knospen nach wäre die Ernte mit Befruchtung  sicher groß ausgefallen.

Ich hatte etwas voreilig eine Cherrybomb gepflanzt und nachdem ich von dieser und auch von Bingo Früchte probieren konnte, war ich sehr enttäuscht vom Geschmack. Einfach nur aufdringlich süß, ganz ohne Säure, erinnerte etwas an überzuckerten Baby-Banane-Brei. Die Cherrybombpflanze habe ich daraufhin weiterverschenkt.

Von Deaflora habe ich mir letzten Herbst die A.Kolomikta Anikki schicken lassen, u.a. weil sie auch ohne Befruchtung
Ertrag bringen soll. Sie ist noch sehr klein mit ihren 20 cm und drei Trieben,  treibt aber jetzt schon ganz vorsichtig aus.

Mit dem Geschmack ist das so eine Sache, laut Katalogangaben schmecken alle toll, aber mir eben nicht.
Da man die Minikiwi nur selten im Handel bekommt und dann meist auch nur weit vor der Reife geerntet, wird es immer ein Risiko bleiben.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13186
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #685 am: 19. Januar 2020, 14:20:38 »

2019 hatte ich die ersten Früchte von Cherrybomb. Vielleicht sollte man sie eher ernten um Säure zu haben.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2840
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #686 am: 19. Januar 2020, 14:34:41 »

Auch Issai hat meiner Meinung nach tendenziell den "typischen Kiwigeschmack", vielleicht mit zusätzlich noch etwas Stachelbeeraromen. Purpurna Sadowa ist deutlich milder, weniger Säure eher stachelbeeriger, wenig "typischer Kiwigeschmack".
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #687 am: 19. Januar 2020, 22:22:59 »

Pupurna Sadowa schmeckt mir überhaupt nicht. Der Geschmack ist sehr bananig ohne jede Säure und ohne das typische Kiwi Aroma. Da hilft auch zu frühe Ernte nicht, dann sind sie zusätzlich noch etwas mehlig trocken und adstringierend aber mehr Säure haben sie dadurch nicht, hab's probiert.
Julia ist von den Sorten die bei mir schon getragen haben die am Besten schmeckende. Die Beeren sind zwar sehr klein, dafür zahlreich. Der Geschmack ist ausgewogen süß sauer mit sehr intensivem Kiwi-Aroma.
Issai ist auch gut. Sie hat recht große dafür wenige Früchte. Der Geschmack ist wohl ein Bisschen grüner, mehr Richtung Stachelbeere, aber sehr gut.
Ich frage mich ob der Bananige Geschmack wohl mit der Rotfärbung der Früchte einher geht? Wenn das der Fall sein sollte, wären in meinen Augen die grünen Sorten deutlich zu bevorzugen. Ich hab aber zu wenig Vergleichsmöglichkeiten um eine klare Aussage darüber treffen zu können. Im Supermarkt sind die Sorten leider nie angeschrieben. Da hab ich schon sehr gute und sehr langweilige gekauft, wobei auch langweilige grüne Sorten dabei waren. In Zürich hab ich mal sehr gute violette Früchte gegessen, leider weiß ich nicht welche Sorte das war. Das spricht alles eher gegen die Farb-Aroma-Theorie.

Bei Anniki, Geneva und Aromatnaya warte ich noch auf die erste Ernte.
« Letzte Änderung: 19. Januar 2020, 22:27:04 von kaliz »
Gespeichert

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4658
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #688 am: 20. Januar 2020, 08:06:14 »

Ich hab Ambrosia Grande, die schmeckt mir sehr gut, stachelbeerig und Maki. Maki schmeckt noch viel aromatischer, das ist eine rotschalige!
Gespeichert
Ciao
Helga

JustBibi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 38
  • Storkow, Brandenburg
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #689 am: 25. Februar 2020, 07:39:15 »

Ich habe seit 2 Jahren eine Issai, die letztes Jahr auch getragen hat. Es waren nur 2 Früchte, viele Knospen sind mir aber beim Spätfrost erfroren und aktuell fehlt auch noch ein Befruchter. Geschmacklich fand ich sie aber sehr gut. Reif geerntet schmecken sie deutlich nach Kiwi. Süß-säuerlich und sehr lecker.

Aus einer Supermarkt-Minikiwi habe ich mir letzten Herbst auch noch einen Sämling gezogen. Der wird aber wohl noch einige Jahre brauchen, bis er blüht und dann mal sehen, ob er männlich oder weiblich ist.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 44 45 [46] 47 48 ... 89   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de