Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:23:01
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|2| paß mal auf, das ich das nicht bei euch probiere  ;D  ( Kommentar zum Zitat von Bienchen 99)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Lamium White Nancy  (Gelesen 4563 mal)

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #30 am: 07. März 2010, 11:44:24 »

OT: Du hast sowieso immer so tolle Kombinationen. Wächst bei Dir nicht auch ein weiß-grünes Hakonechloa mit weißem Colchicum?
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #31 am: 07. März 2010, 12:41:06 »

??? im Hermannshof habe ich noch keinen Bestand an irgendeinem Lamium gesehen.

Nicht immer so von den Präriesachen ablenken lassen ;)
Stehen in der Nähe der Japan-Anemonen/Funkien in Richtung Weg (und nicht auf der Seite vom Rasenoval, sondern entlang des Pfades unter den ?Buchen?


...stimmt, muss mal schauen, ob ich nicht ein Foto davon finde..


Voila (wohl kein White Nancy, aber immerhin Lamium):



Lamium im Asienbeet / Hermannshof



Lamium Hermannshof 2009




...es gibt noch eine andere Stelle mt Lamium, wo ich aber kein Foto fand
« Letzte Änderung: 07. März 2010, 12:57:04 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

rorobonn †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #32 am: 07. März 2010, 13:57:30 »

ja, der ist wirklich wunderschön!!!! ich lachte schon, weil ich dachte, es könne doch nicht wahr sein, dass ich jetzt demnächst noch nach bezugsquellen für löwenzahn suche, obwohl ich seit jahren bemüht bin ihn aus dem rasen und aus den wegen zu bekommen ;D ;D ;D ;D
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #33 am: 07. März 2010, 14:39:38 »

 ;)

Ist gar nicht so einfach zu finden, ich kann ja mal Samen sammeln, wobei ich das bei Löwenzahn immer etwas merkwürdig finde, aber es ist ja ein japanischer Schneelöwenzahn, der mit unserem heimischen nur verwandt ist. Wenn er sich durch meinen Gaarten säen würde, hätte ich keine Probleme damit. Nur leider erscheinen immer nur die Gelben. ::)

@ macrantha

Ich hatte mal Colchicum speciosum 'Album' neben Hakonechloa 'Aureola' stehen, aber das Gras hat sich als stärker erwiesen, das weißgestreifte hab ich auch, würde ich aaber nicht als weiß bezeichnen, es ist genauso gelb wie 'Aureola' nur ist der Gelbanteil geringer.

P.S.: Danke! :-*
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #34 am: 07. März 2010, 17:55:26 »

??? im Hermannshof habe ich noch keinen Bestand an irgendeinem Lamium gesehen.

Nicht immer so von den Präriesachen ablenken lassen ;)
Stehen in der Nähe der Japan-Anemonen/Funkien in Richtung Weg (und nicht auf der Seite vom Rasenoval, sondern entlang des Pfades unter den ?Buchen?


...stimmt, muss mal schauen, ob ich nicht ein Foto davon finde..


Voila (wohl kein White Nancy, aber immerhin Lamium):



Lamium im Asienbeet / Hermannshof



Lamium Hermannshof 2009




...es gibt noch eine andere Stelle mt Lamium, wo ich aber kein Foto fand

Kann es sein, das ich die auf Deinen Fotos unter:
Lamiastrum galeobdolon 'Silberteppich'
kenne?

@cornishsnow
Dein weißer Löwenzahn ist der Hit 8). Da hätte ichsehr starkes Interesse an ein paar Samenkörnchen. Also wenn Du tatsächlich sammeln solltest..... ;)
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #35 am: 07. März 2010, 18:23:50 »

Kann es sein, das ich die auf Deinen Fotos unter:
Lamiastrum galeobdolon 'Silberteppich'
kenne?



...glaube nicht, aber ehrlich gesagt, ich weiss es nicht 100%ig, nächste Woche bin ich wieder im Hermannshof, dann kann ich Dir das genauer sagen.

vielleicht kann das jemand anhand des größeren Fotos beurteilen:
http://farm3.static.flickr.com/2724/4413631079_5286c0392e_b.jpg
« Letzte Änderung: 07. März 2010, 18:30:57 von Treasure-Jo »
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #36 am: 07. März 2010, 18:34:55 »

Die Galeobdolons blühen hellgelb.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #37 am: 07. März 2010, 18:37:08 »

Und machen wie doof Ausläufer.


Auf dem Foto ist Lamium maculatum 'Pink Pewter' oder etwas sehr ähnliches zu sehen.
« Letzte Änderung: 07. März 2010, 18:40:54 von Staudo »
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #38 am: 07. März 2010, 18:37:59 »

Horrorgewächs. 8)
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #39 am: 08. März 2010, 18:37:11 »

Horrorgewächs. 8)

Horrorgewächs wegen agressiver Ausläufer?
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #40 am: 08. März 2010, 18:41:48 »

Wegen der Angewohnheit, sich über aller drüberzulegen und den Rest zu unterwandern.
Unter grossen Stauden und Sträuchern ist es grundsätzlich ein guter Bodendecker, aber lästig - und ich finde sein Wuchsbild nicht schön.

Ich mag das Zeug nicht, ich gebs ja zu... ::)
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

rorobonn †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #41 am: 09. März 2010, 13:32:51 »

 :D
meiner einer hat lamiümer locker in einem silber-schwarz-mauve beet verstreut...dort ist es hauptsächlich dierkt vergesellschaftet mit schwarzen schlangenbart und grönland veilchen. ich hatte nie an das zeug den anspruch gestellt, dass es größere zusammenhängende silberteppiche bilden sollte, sondern eher gedacht, dass die silbrigen pflanzen einen guten kontrast zu den niedrigen schwarzen begleitern abgeben sollen...sie also gegenseitig den blick auf sich lenken sollten...insofern bin ich sehr zufrieden mit ihnen...es sei denn die pinken varianten beginnen zu blühen ;D
« Letzte Änderung: 09. März 2010, 13:34:04 von rorobonn »
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #42 am: 09. März 2010, 21:32:53 »

...dass die silbrigen pflanzen einen guten kontrast zu den niedrigen schwarzen begleitern abgeben sollen...
So hatte ich mir das auch vorgestellt, das klappt ganz gut (nur der Schlagenbart wächst bisher lieber an einem anderen Platz ::) aber den überzeuge ich schon noch). Hier ein Bild von Lamium mac. mit Pulmonaria und Heuchera `Obsidian´:
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de