Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 04:48:47
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|2|10|Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. (Albert Einstein)

Seiten: [1] 2 3   nach unten

Autor Thema: Lamium White Nancy  (Gelesen 4587 mal)

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2001
Lamium White Nancy
« am: 03. März 2010, 09:38:41 »

Hi,
wer von euch hat Erfahrung mit Lamium White Nancy? Ist diese Sorte sehr ausbreitungsfreudig (wie Pfefferminze) und wenn ja, lässt sie sich gut "einsperren"? Wie ist das Wuchsbild? Geschlossen und gleichmäßig oder eher lückenhaft und "unordentlich"? Ich möchte das Lamium im Halbschatten als Bodendecker unter Rosen pflanzen. Ist es dafür geeignet oder bedrängt es die Rosen zu sehr?
LG Hobelia
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #1 am: 03. März 2010, 10:19:42 »

Hallo Hobelia,

ich habe zwar nicht 'White Nancy', dafür aber 'Pink Pewter', eine sehr ähnliche Art, die statt weiß rosa blüht.
Lamiums machen keine unterirdischen Ausläufer wie Minze, sie wachsen oberirdisch und können leicht entfernt werden (zumindest in meinem lockeren Boden, in Lehm ist es viellecht schwieriger). Ich habe die Pflanze jetzt ca. 3 Jahre und sie hat eine schöne, durchgehende Fläche gebildet. Allerdings ist es nicht ganz gleichmässig hoch, weil die Blüten und neuen Triebe etwas aufragen, aber ich finde schon, dass es ordentlich wirkt.
Bei der Unterpflanzung von Rosen habe ich keine Erfahrung aber ich könnte mir vorstellen, dass das gut klappt.

LG, Katrin
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #2 am: 03. März 2010, 10:31:02 »

Hallo Hobelia,

die diversen Lamiums gelten als "Blender" - erst wachsen sie super, dann werde sie lückig und brauchen viel Dünger (und auf Deinem Sandbode sicher auch Wasser). Ich denke nicht, dass sie bei Dir extrem ausbreitungsfreudig sind - würden sie doch am liebsten in einer humosen Schicht wachsen.
Letztes Jahr war ich aber von ebenmäßigen Flächen im Hermannshof begeistert. Hier nachzulesen.
Inzwischen konnte ich auch Till Hoffman fragen, wie sie das so gut hinbekommen: Antwort: sie (er und Cassian Schmidt) sind selbst überrascht, wie gut die Pflanzen dort wachsen. Sie werden nicht besonders gedüngt oder anderweitig gehätschelt. Ich habe leider vergessen, wie lange die Pflanzen dort schon stehen (meine aber, es ist ein Zeitraum größer 4 Jahre). Vielleicht kann ein Hermannshofbesucher nochmal nachfragen.

LG
macrantha
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35419
    • mein Park
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #3 am: 03. März 2010, 10:33:19 »

erst wachsen sie super, dann werde sie lückig


Das kenne ich.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #4 am: 03. März 2010, 10:52:39 »

Ich habe verschiedene Sorten von L. und `White Nancy´ ist von allen am wenigsten ausbreitungsfreudig, wächst aber dafür sehr geschlossen und ohne große Höhenunterschiede. Ich pflanze Lamium nur noch in den Schatten, auf möglichst feuchte Böden und schneide es 1-2 mal in der Saison zurück und dünge dabei etwas nach.
An sonnigen Standorten bei wenig Pflege sieht es nicht so gut aus.
Gespeichert

rorobonn †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #5 am: 03. März 2010, 12:03:08 »

sorgt das zurückschneiden für einen kompakteren wuchs?? ich habe 3 vers sorten vom silbrigen lamium (white nany, pink pewter und noch eine, dessen name mir gerade entfallen ist)...eigentlich kann ich kaum unterschiede zwischen ihnen wuchstechnisch feststellen
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #6 am: 03. März 2010, 12:11:46 »

sorgt das zurückschneiden für einen kompakteren wuchs??
Kompakter nicht so, auf jeden Fall aber geschlossener.
Ich mache es auch, weil dann wieder frische Blätter nachkommen, bei denen die sortentypische Färbung wieder intensiver ist. Bei meinen vergrünt das Laub nämlich so schnell und bekommt manchmal auch komische, braune Flecken.
Gespeichert

rorobonn †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16456
  • ...einfach einmal lachen!
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #7 am: 03. März 2010, 12:27:50 »

ah, das mit dem vergrünen der blätter habe ich beobachtet, wenn die pflanzen an sonnigerer stelle stehen...bei mir scheint sich an den lamiümern die silbrige färbung an großen blättern in den gartenbereichen am besten zu zeigen, wo es sehr feucht und schattig ganzjährig ist
Gespeichert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)

Hobelia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2001
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #8 am: 03. März 2010, 19:34:52 »

Hallo zusammen,
 Euch allen herzlichen Dank für die vielen Infos. Nun bin ich schon mal beruhigt, dass sie nicht allzu sehr wuchert, bzw. die Ausläufer leicht entfernt werden können. Da ich der Nancy keinen feuchten Boden bieten kann (werde aber bei der Pflanzung eine Portion Lehm unterarbeiten), wird sich der Ausbreitungsdrang bei mir eh in Grenzen halten.
macrantha: Soso, da bin ich also mal wieder einem Blender aufgesessen. ;D Das Pflänzchen sah aber auch sowas von verlockend aus: diese schöne silbrige Blatzeichnung und der flache, gleichmäßige Wuchs. Habe GsD nur 1 Töpfchen zum Testen mitgenommen. Nun bin ich ja gespannt, wie viele Jahre es bei mir gut ausschaut. ;)
LG Hobelia
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #9 am: 03. März 2010, 19:39:09 »

Falls du sie unter verschiedenen Bedingungen testen willst: Stecklinge bewurzeln schnell & gründlich.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #10 am: 03. März 2010, 22:23:50 »

Da fällt mir noch ein: als ich heuer letztes Jahr ein paar Pflänzchen von `White Nancy´ und `Beacon Silver´ bestellen wollte, weil ich das eigentlich oft irgendwo verwende, waren die gar nicht so einfach zu bekommen. Ich hatte bei 2 Staudengärtnereien gefragt, davon hatte eine überhaupt keine Lamiümer mehr im Sortiment und die andere auch nur noch wenige Sorten. Bei beiden wurde mir gesagt, daß sie kaum noch nachgefragt werden und sich auch schlecht verkaufen, weil sie zumindest im Topf nie lange gut aussehen. Auf `White Nancy´ mußte ich dann einige Wochen warten. Ich finde sowas immer sehr schade, wenn Stauden ausgemustert werden, nur weil sie etwas pflegeintensiver sind. :(

edit: Zeitangabe korrigiert (ich war immer noch auf 2009)
« Letzte Änderung: 04. März 2010, 08:49:55 von mame »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35419
    • mein Park
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #11 am: 04. März 2010, 07:42:10 »

Die werden ausgemustert, weil sie nahezu unverkäuflich sind. Wenn ein Staudengärtner eine Minimenge von 200 Stück topft und davon 10 Stück verkauft, macht die Kultur keinen Spaß. Der produziert schließlich, um davon leben zu können und nicht weil er große, teure Komposthaufen braucht. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

sarastro

  • Gast
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #12 am: 04. März 2010, 08:11:48 »

Lamium maculatum ist eine der undankbarsten Kulturen, die ich kenne. In Holland hatten wir sie zu Unmengen durch Stecklinge vermehrt. Sie sahen dann im Topf tipptopp aus und verkauften sich wie warme Semmeln. Darum hat sie ein bekannter Jungpflanzenbetrieb Jahre später in sein Herbstprogramm als Kurzzeitbehübschung für Balkonkisten aufgenommen.

All dies nützt aber dem Kunden nichts, da sie schon nach zwei Jahren im Garten mehr als unbefriedigend aussehen. Wie oben schon erwähnt wurde, gehören sie regelmäßig geschnitten und versetzt. Außerdem neigen manche Sorten dazu, in die reine Art zurückzumutieren. Und sie säen sich aus wie Harry. :'( :o

Ich hatte früher einmal die National Collection der Lamiumsorten zusammengetragen und auch vermehrt. Damals konnte ich sie so wenig verkaufen wie wahrscheinlich heutzutage. Sie sehen nämlich nur kurzzeitig im Topf proper aus.
« Letzte Änderung: 04. März 2010, 08:14:03 von sarastro »
Gespeichert

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #13 am: 04. März 2010, 09:03:49 »

Staudo & sarastro: Eure Argumente leuchten mir schon ein. Trotzdem will ich in manchen Pflanzflächen nicht auf Lamium mac. verzichten. Das bischen mehr an Pflegeaufwand nehme ich dafür gerne in Kauf. Künftig werde ich es wohl selber vermehren.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35419
    • mein Park
Re:Lamium White Nancy
« Antwort #14 am: 04. März 2010, 09:36:07 »

Eigentlich sollte sich ein Staudengärtner kümmern können. Die tauschen auch untereinander Pflanzen. Hier gibt es z.B. einen, der fünf verschiedene Lamium hat, darunter auch 'White Nancy'.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Seiten: [1] 2 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de