Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:27:55
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|16|8|Probleme jeder (!!!) Art werden zeitnah und kompetent bei Pur gelöst 😁 (Alstertalflora)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Tipps für den Gemüsegärtner  (Gelesen 8007 mal)

brennnessel

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #15 am: 22. September 2004, 22:41:55 »

Ich bringe auch nie ordentliche Radieschen zuwege >:( , während die Nachbarin immer Riesenkugeln fabriziert!
Ich weiß nur, dass der Boden nicht frisch gedüngt sein darf und sie viel Wasser brauchen....
LG Lisl
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #16 am: 22. September 2004, 22:45:56 »


Hattet Ihr jemals schon Radieschen? >:(

Einige wenige, die aber bewohnt ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

brennnessel

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #17 am: 22. September 2004, 22:47:05 »

aha, Hauptspeise und Beilage in Einem .... ::) !
Gespeichert

bea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2737
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #18 am: 22. September 2004, 23:15:35 »

Mit den normalen runden Radieschen stehe ich auch auf Kriegsfuss, die mögen mich nicht. Bilden auch nur Laub oder schiessen gleich, egal zu welcher Jahreszeit. Da ich aber nahe der französischen Grenze wohne und dort öfters einkaufe, besorge ich mir dort die Sorte "18-jour". Das sind längliche, unten weisse und oben rote Radieschen, die sehr schnell wachsen und vor allem ganz wenig Laub bilden. Es ist meine bevorzugte Sorte als Markiersaat. Sie sind sehr delikat und dadurch, dass sie so schnell wachsen, höchstens mal von aussen angenagt.
Es gibt mehrer dieser weiss-roten Radieschen, sie ähneln ewas kleinen Rettichen, aber die 18-jour sind die besten und schnellsten, finde ich.
LG, Bea
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #19 am: 23. September 2004, 08:23:21 »

sehr guter Tipp mit den länglichen Radieschen, liebe Bea! Ich erinnere mich: hatte auch mal eine ähnliche Sorte, die schöne Ernte brachte.... wird gleich für die nächste Saison notiert ;) !
LG Lisl
Gespeichert

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #20 am: 23. September 2004, 21:46:11 »

Mit Radieschen bin ich auch nicht sehr erfolgreich, keine Ahnung warum, dafür habe ich jetzt eine sehr gute Alternative entdeckt, nämlich den Rattenschwanzrettich. Da isst man den jungen Samenstand, schmeckt wie Radieschen, ist aber wesentlich ertragreicher, 2-3 Pflanzen reichen aus, und die "Luftradieschen" braucht man nicht zu waschen. Meine heurigen Pflanzen blühen jetzt sogar noch einmal, nachdem sie schon reife Samen getragen haben.
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

cimicifuga

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #21 am: 23. September 2004, 21:48:10 »

Achja, den muss ich unbedingt testen. radieschen werden zwar bei mir ganz gut, allerdings isst sie dann keiner ::). deswegen wollte ich auch keine mehr anbauen. aber wenn der rattenschwanzrettich so zum naschen verleitet, dann muss ich das natürlich haben. 8)
« Letzte Änderung: 23. September 2004, 21:48:27 von cimicifuga »
Gespeichert

brennnessel

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #22 am: 23. September 2004, 21:55:53 »

Ja, der schmeckt tatsächlich wie Radieschen,hab heuer bei einem Biogärtner mal so was verkosten dürfen. Ich habe ihn voriges Jahr wohl ausgesät,aber bei der Hitze und Trockenheit ist nichts Gscheites draus geworden ! Werde ihn aber sicher noch mal versuchen!
LG Lisl
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #23 am: 23. September 2004, 22:33:13 »

Heißt der Rattenschwanzrettich auch noch anders?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

cimicifuga

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #24 am: 23. September 2004, 22:35:02 »

Raphanus sativus ;)
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #25 am: 23. September 2004, 22:41:21 »

Ähem, ist das nicht allgemein der bot. Name für Rettiche und co.?

Google bringt jedenfalls allerlei Radieschen an erster Stelle! Aber den Rattenschwanz würde ich mir doch gerne mal ansehen!
« Letzte Änderung: 23. September 2004, 22:42:58 von oile »
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

cimicifuga

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #26 am: 23. September 2004, 22:42:20 »

 ??? dann weiß ich auch nich :-X
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #27 am: 23. September 2004, 22:46:14 »

Ich hab's, nicht den Namen, aber ein Bild! Guckst Du da. Der sieht ja lustig aus.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

brennnessel

  • Gast
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #28 am: 23. September 2004, 22:46:55 »

G.Bohl hat den Rattenschwanzrettich unter
  Raphnus sativus var. mougri in seiner Sortenliste.

LG Lisl
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
« Antwort #29 am: 23. September 2004, 22:48:34 »

Danke!
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de