News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 229764 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8894
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #30 am:

Wäre übrigens ein netter Gattungsname für was niedliches, zartes. Könnte man mit Scilla vergesellschaften in einem Altphilologengarten. Und in der hintersten Ecke einen Goldregen mit Danae unterpflanzen! ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #31 am:

es gibt Verwechslungen. Schaut mal unter Scilla bifolia kommt dieses Bild.Sibirische Blausterne haben doch dieses weiße Kraterdingens in der Mitte, oder?Jedenfalls haben meine sowas nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #32 am:

es gibt Verwechslungen. Schaut mal unter Scilla bifolia kommt dieses Bild.Sibirische Blausterne haben doch dieses weiße Kraterdingens in der Mitte, oder?Jedenfalls haben meine sowas nicht.
so wie ich das hier verstanden habe, zeigt wikimedia commons wiederum ein chionodoxa und eben keine scilla bifolia... ::) :P
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #33 am:

und weder scilla siberica noch scilla bifolia haben ein weißes kraterdingens in der blütenmitte, das sind alles chionodoxa!
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

Galanthus » Antwort #34 am:

Die Scilla mit der hellen Mitte ist Chionodoxa. Man erkennt sie daran, dass die Kronblätter unten becherförmig verwachsen sind. Bei der Gattung Scilla sind die Kronblätter frei und nicht verwachsen.Scilla siberica hat nickende, recht große Blüten. Bei Scilla bifolia stehen sie aufrecht.
Marion

Re:Blausternchen, Scilla

Marion » Antwort #35 am:

"hellblau mit weißer mitte" hört sich für mich immer erstmal nach chionodoxa an... ::)schau mal: scilla.
Zwergo, ich lese jetzt keine 2 Halbriesentreds mehr durch und fürchte, -das musst du mit Staudo ausmachen. ;DAuch läuft mein verflixter Google im Moment nicht, ich kann keine Bilder untereinander vergleichen. Außerdem habe ich von diesen fastdunkelblauen Skyllas leider keine Nahaufnahmen, so dass du, als intimer SkyllaKennerHasser dann hättest guggen können.
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #36 am:

marion, wenn die blaue blume, von der du redest, die auf dem "scilla und gelb"-bild ist, dann ist es scilla siberica, wie schon vorhin von mir gesagt. und eben hatte ich extra einen der entscheidenden einträge zur unterscheidung von scilla und chionodoxa verlinkt - du hättest gar nicht den ganzen faden aufrollen müssen. :-[@ galanthus: schön kurz und bündig erklärt, guter hinweis! :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Blausternchen, Scilla

Querkopf » Antwort #37 am:

Hallo, Dunkleborus,
... Altphilologengarten. ... in der hintersten Ecke einen Goldregen mit Danae unterpflanzen! ;D
(OT) - aber es muss einfach gesagt werden ;): Die Idee ist genial ;D ;D ;D. (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #38 am:

Scilla luciliae Syn. Chionodoxa luciliae. Bestimmungsschlüssel: 1 Kronblätter am Grunde zu 1/6 - 1/3 der Länge verwachsen, im Zentrum weiß gefärbt. Scilla luciliae - Kronblätter frei ..... 2 2 Kronblätter unter 1 cm lang............5- Krönblätter 9-25 mm lang..............33 Blüten zu 1-4 hängend, Kronblätter meist mehr als 12 mm lang dunkel azurblau. Scilla siberica - Blüten zuu 2-8 aufrecht abstehend, Kronblätter 9-12 mm lang ....4.....5...- Kronblätter 5-10 mm lang S.bifolia ....
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Blausternchen, Scilla

hansihoe † » Antwort #39 am:

Im Wald neben meinem Haus wachsen diese Scilla. Müssen sich wohl ausgesät haben.LGHans
Dateianhänge
DSCF6896.jpg
(51.45 KiB) 401-mal heruntergeladen
uwe.d

Re:Blausternchen, Scilla

uwe.d » Antwort #40 am:

gehört doch auch hier her:was für eine ist das?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #41 am:

was für eine ist das?
das ist zwerggartens Spezialität!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #42 am:

Im Wald neben meinem Haus wachsen diese Scilla. Müssen sich wohl ausgesät haben.
sehen toll aus! Mit was düngst du?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #43 am:

Scilla bifolia aus einem indigenen Bestand im Neckartal:[td][galerie pid=62271]Scilla bifolia 19_ März 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=62270]Scilla bifolia weiß 19_ März 2010[/galerie][/td]
Wachsen jetzt in den Irisquartieren. Große Tochter: die sahen doch im alten Garten ganz anders aus. Kleiner und mit weniger Blüten.Ja, da wuchsen sie im WiesenRasen aber hier haben sie keine Konkurrenz und viel mehr Nährstoffe. Weil ich hier dünge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7147
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #44 am:

So fett sehen meine im ungedüngten Lehmboden tatsächlich nicht aus (agesehen davon, dass ich sie heuer noch gar nicht sehen kann).
Antworten