Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 16:27:13
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|19|6|Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.  (Wilhelm Busch)

Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Qualität von Blumenerde  (Gelesen 12236 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Blumenerde
« Antwort #30 am: 15. April 2009, 02:05:43 »

Lehm, das Geheimnis ist Lehm!

Im Grunde sind es die Ton-Humus-Komplexe, die Muttererde oder Schwarzerde dunkel färben. Bei uns werden sie durch Regenwürmer erzeugt. In USA durch wühlende Nager.

Deshalb halte ich nichts von Blumenerde aus reinem angerottetem Cellulosematerial. Aber wenn jemand damit erfolgreich gärtnert? Dann kann man nichts dagegen sagen im Grunde.

Eine Mischung aus Torf und Bims oder was auch immer an mineralischem "strukturstabilen" Zeug angeboten wird, kann nie das sein, was ein vernünftiger Boden für eine Pflanze ist. Solche Blumenerden dienen nur als Provisorium und man muss ständig gießen und düngen. Am besten mit Flüssigdünger.

Das ist gut für Leute, die Lebewesen gerne füttern. Zu der Sorte gehöre ich nicht. Ich lasse Regenwürmer futtern und für gute Komposterde sorgen. Regenwurmkomposterde!
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

phloxfox

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 971
Re:Blumenerde
« Antwort #31 am: 15. April 2009, 07:20:22 »

Lehm ist genau mein Problem im Garten --- weil er nämlich nicht da ist.
Wir haben staubtrockenen Flußsandboden, der erstaunlich fruchtbar ist, aber Wasser überhaupt nicht speichert, was für viele Stauden problematisch ist. Wie kann ich Lehm ersetzen? Hat einer Ideen?
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Blumenerde
« Antwort #32 am: 15. April 2009, 07:27:09 »

Hydroponische Kulturverfahren: wässern und düngen. 8)

Kompost, Kompost, Kompost. Versuche Laub und Rasenschnitt zu bekommen.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Susanne

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12707
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #33 am: 15. April 2009, 09:18:54 »



Stellenweise kann man mit Betonit (unbehandelte Katzenstreu) schon einiges an Verdichtung erzeugen.
Gut abgehangener Mist ist auch nicht schlecht.
Meine Erfahrungen mit Kompost sind eher lockernder Art.
Gespeichert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

andreasNB

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2329
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #34 am: 15. April 2009, 09:54:55 »

Das ist das Stichwort.
Ein Bekannter hat mir mal einen ähnlichen Tip gegeben, da er mit dem selben Problem (Sandbosen) zu kämpfen hatte.

Angeblich reichen schon wenige Handvoll für einen grünen Rasen im Hochsommer ??

Gib mal Bentonit in die Suchmaschine
http://de.wikipedia.org/wiki/Bentonit

VieleGrüße
Andreas
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Blumenerde
« Antwort #35 am: 15. April 2009, 23:14:45 »

Ich kann die Auskunft nicht geben, abe das Internet kann, falls du gerne Englisch liest. ;)

Hier Wissenswertes über die Erden, die unter dem Namen von John Innes laufen.

Danke, Callis, darauf hätte ich ja auch selber kommen können. Aber da es in dem thread um Erde geht, kam mir urplötzlich diese Frage, und ab ging die Post!
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18484
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #36 am: 21. April 2009, 19:32:06 »

Gib mal Bentonit in die Suchmaschine
http://de.wikipedia.org/wiki/Bentonit

Vor etlichen Jahren wollte ich besonders schlau und sparsam sein. Bentonit war beim Brunnenbauer in großen und an N...ff gemessen billigen Säcken zu haben. Es war die völlige Pleite - das Zeug ist so fein vermahlen, dass es mit Wasser zu einer unauflöslichen Pampe verquillt. Zum Dichten und als Gleitmittel muss es das auch.
Darin erstickt garantiert jede Wurzel und kein Regenwurm baut daraus Komplexe - er kriegt davon vielleicht welche. Es liegt bis heute in der Ecke und ärgert mich.

Katzenstreu würde ich auch lieber erst in kleinen Dosen gut mit Erde vermengen, ich kann sie mir ähnlich schlammbildend vorstellen. Aber das richtige Gartenbentonit ist für dürre Sande wirklich wunderbar, nur eben kaum zu bezahlen.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #37 am: 21. April 2009, 21:54:09 »

An Deiner Stelle würde ich mal hier anfragen.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18484
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #38 am: 22. April 2009, 22:29:29 »

Genau das war ja mein Fehler ;D ;D. Dort zu fragen, meine ich.
Verwendest Du das billige Bentonit vom Brunnenbauer?

Dabei fällt mir etwas ein: Im Potsdamer Umland liegen des öfteren gelbliche Haufen eines schamotte-ähnlichen mehligen Materials an den Feldrändern. Ich habe nur noch nicht gesehen, wie es untergepflügt wird. Sonst hätte ich gefragt.

Vielleicht ist es auch eine Bentonit-Form. DIE Form und vor allem die Quelle würden mich interessieren, denn das Zeug verschlämmt überhaupt nicht und in den Mengen, wie es dort herum liegt, kann es nicht so teuer wie bei N...ff sein.

Ich stell noch ein Bild ein.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18484
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #39 am: 22. April 2009, 23:00:38 »

Finde das Bild leider gerade nicht.

Ach, jetzt merke ich es erst. Das ist gar nicht der Luckauer Brunnenbau-Versorger. Danke! Ich schau mal. ;)
« Letzte Änderung: 22. April 2009, 23:03:38 von lerchenzorn »
Gespeichert

thegardener

  • Gast
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #40 am: 22. April 2009, 23:04:56 »

Ich habe dieses jahr nicht auf abgemagerten Kompost zurückgreifen können und Aussaaterde von Com***ana gekauft . Ärgerlich : nach anfänglicher Begeisertung schimmelt sie dann ab der dritten Woche >:( .
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18484
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #41 am: 22. April 2009, 23:27:02 »

Das ist ärgerlich und sollte bei den Marken nicht passieren.

Hier noch das Bild von den gelben Mineral-Haufen:




Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #42 am: 23. April 2009, 05:22:40 »

Das dürfte Kalkmergel sein. Pass auf, dass Du damit Deinen Garten nicht ausmergelst. ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8388
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #43 am: 23. April 2009, 06:47:45 »

Stammen die Haufen nicht aus Filteranlagen? Sieht man hier auch überall.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re:Qualität von Blumenerde
« Antwort #44 am: 23. April 2009, 07:35:40 »

Damit kenne ich mich nicht aus. Möglich ist vieles.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de