Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 07:23:49
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|21|3| Uaaaahh ... ich fühle ein neues Virus herannahen und ich sitze quasi im Epi-Zentrum  ;D. ( chlflowers in einem Epimediumthread)

Seiten: 1 ... 231 232 [233] 234 235 ... 340   nach unten

Autor Thema: Frage zu Glyphosat  (Gelesen 746565 mal)

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3480 am: 07. Dezember 2017, 22:02:57 »

Nehmt mir Glyphosat weg, gebt mir was neues.
Ich will 2 Tage später wieder nachpflanzen können.

Pelargonsäure+Maleinsäurehydrazid.  :-X
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3897
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3481 am: 07. Dezember 2017, 22:17:06 »

Macht auch nur die Pflanzen tot - aber stinkt wenigstens ;)
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17407
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3482 am: 07. Dezember 2017, 23:04:37 »

Ja, Gasbrenner. Die Lösung auf Beeten. 

Mit stinken kann ich leben, ist man gewöhnt.

Mit Pelargonsäure Regenwürmer killen und wegen dem Wiederaustrieb Maleinhydrazid und dann nicht nachpflanzen können, nein, passt nicht.

Weder so richtig auf dem Rasen, noch unter den Obstbäumen, noch unterm Wein, auch auf extensivierten Problembeeten nicht.

Bevor ich Maleinhydrazid spritze, paniere ich wohl eher mit Amidosulfonsäure und mach schwarze Erde. 

Die Begründung der Parteien für ein Verbot würde ich gerne bei Gelegenheit hören. Wenn die mir sagen, dass ich keine Nahrungsmittel anbaue, dann ist das wohl politisch derzeit gewollt.
« Letzte Änderung: 07. Dezember 2017, 23:06:12 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17407
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3483 am: 07. Dezember 2017, 23:11:56 »

Im Gemüsebeet probiere ich die nächsten 3 Jahre die Krümelung an der Oberfläche in den Griff zu kriegen.
Sieht aktuell mies aus:


Wird sich rausstellen, ob ich dazu in den 3 Jahren mal Glyphosat einsetzen muss.

Wenn Frankreich bis in 3 Jahren Alternativen für Glyphosat entwickeln haben will, bitte dann auch in Deutschland erklären. 
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Hawu

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 717
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3484 am: 09. Dezember 2017, 23:35:49 »

Nachdem ich nun eine Weile im Internet rumgesucht habe, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich die aktuellen Anwendungbestimmungen für Glyphosathaltige PSM gefunden habe.
Gilt jetzt NG352?
"Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anderen Glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet. "

Falls ja, veröffentlicht das  BVL hier veraltete Bestimmungen?
https://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/06_Fachmeldungen/2014/2014_05_21_Fa_Neue_Anwendung_Glyphosat.html

Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35398
    • mein Park
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3485 am: 10. Dezember 2017, 08:01:17 »

Darunter steht 2014. Jeder Anwender hat sich über die am Tag der Anwendung gültigen Bestimmungen zu informieren. Ich hörte mal, dass Gemüse- und Obstbauern am Morgen vor Behandlungen nachsehen, ob die Bestimmungen vom letzten Mal noch gelten.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3486 am: 10. Dezember 2017, 09:18:12 »

Die aktuellen Anwendungsbestimmungen findest du in aktuellen Gebrauchsanweisungen, aktuellen Fachmeldungen des BVL oder erfragst sie beim Hersteller des betreffenden Mittels oder der entsprechenden Beratung.

Wie Staudo schon schrieb ist die von dir verlinkte Fachmeldung des BVL von 2014 und damit alles andere als aktuell. Es gilt momentan die von dir zitierte Anwendungsbestimmung.

Heißt für 360er Formulierungen aber auch nur, dass z.B. zwischen 2 Behandlungen mit 5l/ha mindestens 40 Tage liegen müssen.
Bei 5l/ha zur Unkrautbekämpfung vor der Saat und 3l/ha zur Bekämpfung der Neuverunkrautung bis 5 Tage nach der Saat greift das schon nicht mehr, da 8l/ha und damit 2,9kg Wirkstoff je ha nicht überschritten werden.
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4247
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3487 am: 10. Dezember 2017, 17:46:03 »

Nach dem Schmidt´schen politischen Foul hat die Glyphosatdiskussion nicht nur hier im Forum wieder deutlich an Fahrt aufgenommen, und
erinnert in vielen Punkten an den Diskurs rund um die Windernergie --  viel Emotionalitaet, noch mehr moralische Flankenangriffe  bei
(wahrscheinlich / vielleicht ) nicht ausreichender Sachkenntnis. Die Wortgefechte werden mE auch nicht auf Augenhöhe bzw  von verschiedenen Ebenen aus geführt -- hier  der professionelle Obst-/ Gemüsebauer bzw Landwirt und  dort  der kleine Privatgärtner mit
überschaubaren Grund und Boden, von dem zudem nicht sein Auskommen und seine Existenz abhängen. Dann scheint es im Forum ja echte Experten ie Chemiker / Toxikologen / Anwender  zu geben, die sich mit Glyphosat ( und Maleinhydrazid / Pelagornsäure /
Metosulam/ Flufenacet usw ) bestens auskennen, wogegen der laienhaft agierende Spaßgärtner nur seine gärtnerischen Erfahrungen und
Grundsaetze ins (verunkrautete ) Feld führen kann. Unter´m Strich sind sich mit Sicherheit alle darüber einig, daß sie und andere nicht
an Krebs erkranken wollen ( dann müssen viele Glyphosatgegner aber auch den Verzehr von rotem Fleisch einstellen (hat die gleiche Ge-
fährdungsstufe wie Glyphosat ) bzw das Rauchen bzw das Autofahren bzw die Smartphonenutzung etc ) und daß sie Bienen gern haben....
Pflanzenschutz im übrigen geht heute so ( Laubbad für Topfpflanzen unter Orientfichte und Quetschkommodenbegleitung von Hein Mück)
Gespeichert
Rus amato silvasque

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4247
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3488 am: 10. Dezember 2017, 17:47:42 »

....und  so ( Trittschutz für Cyclamensämlinge am Wegesrand )
Gespeichert
Rus amato silvasque

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17407
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3489 am: 10. Dezember 2017, 17:51:58 »

Trittschutz sieht gut, ab jetzt heißts wohl Schutzbrillenpflicht im Garten.
Und was machst du gegen die Nährstoff- und Wasserkonkurrenz bei den Cyclamensämlingen?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4247
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3490 am: 10. Dezember 2017, 18:29:27 »

ThujaThujon, die Cyclymensämlinge  ( und andere wie Hepatica - und Helleborussämlinge ) überlasse ich meistens ihrem Schicksal im
Garten. Wenn Standortbedingungen nicht passen, verschwinden sie. Trittschutzstäbe sind in diesem Fall installiert, weil ich zunächst auf
ein besonderes Cyclamen hoffte ( rohlfisianum und nicht coum, stellt sich aber immer mehr als coum heraus), aber mit Augengefährdung
hast Du natürlich recht, die BG Gartenbau  würde hier kein Auge zudrücken, darum demnächst Einsatz eines anderen Trittschutzes, siehe
Anhang ( Schutz von ein paar vorwitzigen Wildtulpen im Rasen mit Zweigen )
Gespeichert
Rus amato silvasque

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17407
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3491 am: 10. Dezember 2017, 18:33:27 »

Verstehe.
Wenn du Weinbergschnecken in der Nähe hast, kannst du die Gehäuse über die Spitze drüberstecken.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4247
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3492 am: 10. Dezember 2017, 18:53:15 »

Bei Deiner Antwort mußte ich erstmal überlegen, was Du meinst, aber das ist ja ein richtig konstruktiver Vorschlag, leider haben wir hier keine Weinbergschnecken ( nicht mal Weinberge ), dafür Nackt- / Acker- und Wegschnecken in Massen ( die überlasse ich übrigens nicht
ihrem Schicksal, sondern greife mechanisch in dasselbe ein ). Als Kinder haben wir früher aus Schilfrohr  selbstgebastelte Pfeile gefertigt
und zwar mit abgerundeten Holunderzylindern -- das  wäre  als Weinbergschneckengehäuseersatz ( tolles Wort ) denkbar.
Im übrigen habe ich das Gefühl, daß wir ein büschen vom Thema ( in diesem Thread ) abschweifen, macht aber  nix.
Gespeichert
Rus amato silvasque

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17407
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3493 am: 10. Dezember 2017, 18:58:16 »

Wohl ein bisschen OT, aber ein schönes Beispiel dafür, wie man ein durch Pflanzenschutzmaßnahmen verursachtes Risiko mit dem entsprechenden Knowhow und natürlichen Materialien minimieren kann
(wie geschwollen sich das anhört ::))
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

bristlecone

  • Gast
Re: Frage zu Glyphosat
« Antwort #3494 am: 11. Dezember 2017, 16:50:28 »

im "Aerzteblatt": Grüne und Linke drängen auf Beschränkungen von Glyphosat.

Man beachte das Foto zum Beitrag: Da vergiftet gerade mal wieder ein Bauer sein Getreidefeld. Wenn die Bauern so blöd wären, müsste man Glyphosat in der Tat wohl besser verbieten.  :-X ::) ;D
« Letzte Änderung: 11. Dezember 2017, 16:53:04 von bristlecone »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 231 232 [233] 234 235 ... 340   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de