Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 14:38:42
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|5|10|Ein Dutzend verlogener Komplimente ist leichter zu ertragen als ein einziger aufrichtiger Tadel. (Mark Twain)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?  (Gelesen 3640 mal)

tapir

  • Gast
Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« am: 09. August 2009, 18:00:18 »

Hallo!

Erstmals habe ich Samen von zweijährigen Pflanzen ausgesät (Marienglockenblume und Bartnelke). Natürlich viel zu dicht, also habe ich immer wieder mal zu eng stehendes ausgerupft. Nun scheint mir aber, dass sie sich immer noch gegenseitig im Wachstum behindern. Soll ich die jungen Pflänzchen jetzt schon in den Garten bringen, oder doch noch in einzelne Töpfe pikieren?



campanula_saemlinge_01.jpg



dianthus_saemlinge_01.jpg



und wenn es dann ans Auspflanzen geht: welcher Pflanzabstand ist denn günstig bie Campanula media und Dianthus barbatus?

Liebe Grüße, Barbara
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #1 am: 11. September 2009, 15:56:51 »

Hallo,
seltsam dass du bisher keine Antwort erhalten hast. Ich habe deine Frage gerade erst entdeckt.
Ich weiß, dass ich zu spät dran bin, aber da ich oft Ein- und Zweijährige aussäe, kann ich schon was dazu sagen:
Ich säe immer in kleine Schalen (z.B. die aus durchsichtigem Plastik, in denen man Obst kauft) und pikiere dann einzeln oder zu 3-4 Pflänzchen in kleine Töpfe, die ich solang rumschleppe, bis ich geeignete Plätze dafür habe. In vergangenen Jahren habe ich alles zu spät gemacht, aber die Pflanzen haben trotzdem geblüht, wenn auch oft sehr spät. Ich finde, dass sie durch das Pikieren widerstandsfähiger werden. Außerdem widerstrebt es mir, aus den Saatschalen so viel rauszureißen, damit die verbleibenden genug Platz haben. Dieses Jahr war ich etwas besser und konnte manche der pikierten Jungpflanzen schon ab Mitte August ins Freiland pflanzen, so dass sie jetzt richtig stark dastehen.
Bartnelken hatte ich auch, dazu noch weiße Fingerhüte. Über den Pflanzabstand habe ich mir nicht viele Gedanken gemacht, weil ich die Pflanzen meist zwischen andere Stauden setze, so als Lückenfüller und damit es immer wieder anders aussieht.
Im allgemeinen gilt ja: lieber weiter auseinander pflanzen, auch wenn es im Augenblick ziemlich nackt aussieht, denn so können sie sich besser entwickeln und man hat am Ende mehr davon. Ich habe allerdings meist zuwenig Platz und muss erst "roden", was mir ziemlich schwer fällt.
In Centimeter? Vielleicht 20-30 für die Marienglockenblumen und 15-20 für die Bartnelken.
« Letzte Änderung: 13. September 2010, 23:17:09 von bernerrose »
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

villadoluca

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 139
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #2 am: 12. September 2009, 22:13:03 »

ich lasse sie sich selber aussamen und das mit dem zu eng lößt sich von alleine.bei mir dürfen die wachsen und gut ist.
pack sie so wie sie sind in den boden und die pflanzen regeln das von selber.
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #3 am: 13. September 2009, 00:19:36 »

Na, ganz so einfach ist das aber nicht. Bei mir haben sich Campanula medium noch nie selbst ausgesät. Wenn ich Pflanzen vorziehe, weiß ich wenigstens, was ich dann habe oder eben nicht habe.
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

tapir

  • Gast
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #4 am: 22. September 2009, 21:51:03 »

Liebe Bernerrose!

Vielen Dank für deine Antwort. :D Ich habe mich damals schon ein wenig gewundert, wieso niemand antwortet und nun sehr gefreut, dass du dir die Mühe gemacht hast, so ausführlich auf meine Frage einzugehen.

Einen Teil der Sämlinge habe ich im August pikiert, diese haben sich gegenüber der in den Anzuchttöpfchen verbliebenen deutlich besser entwickelt. Mittlerweile habe ich alle in ein Beet im Garten gesetzt und freue mich auf eine hoffentlich üppige Blüte nächstes Jahr.

Direktaussaat ist bei mir nicht so sehr von Erfolg gekrönt, weil ich vieles irrtümlich wieder rausreiße (in der Annahme es sei Unkraut :-[ )

Liebe Grüße, Barbara
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #5 am: 22. September 2009, 22:44:18 »

Liebe Barbara,
ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Zweijährigen. Meiner Erfahrung nach kommen die Bartnelken zuverlässig im Frühling wieder, die Marienglockenblumen zwar auch, aber nicht ganz so zuverlässig. Das kann aber auch an unserem zu Staunässe neigenden Boden liegen.
Das mit dem Ausreißen aus Versehen wird sich mit der Zeit geben, denn irgendwann entwickelt man ein scharfes Auge für die Sämlinge und weiß genau, wie sie aussehen.
Ich habe heuer ganz viele Fingerhüte gepflanzt, weil die immer schön sind, unproblematisch, sich auch gut aussäen und zuverlässig kommen.
Goldlack hatte ich auch schon oft, aber der mag's ja am liebsten knochentrocken.
Verrate uns bitte nächstes Jahr, was aus deinen Pflanzen geworden ist.
Liebe Grüße
  bernerrose
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

ManuimGarten

  • Gast
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #6 am: 13. September 2010, 22:53:37 »

Darf ich mich da auch mit einer Frage anhängen?

Ich habe die Zweijährigen erst mitte August gesät, weil ich dachte, das wäre in der Natur auch so. Inzwischen sind die Pflänzchen auch pikiert in kleinen Töpfen.
Aber die meisten sind sooo klein, dass ich mich nicht getraue, sie in den Garten zu pflanzen. Vor allem Fingerhut und Königskerzen. Die Stockrosen sehen schon ein bisschen besser aus.
Ist es besser, sie vor dem Frost doch ins Beet zu setzen? Oder soll ich die Töpfe draussen überwintern und bei Extremfrost in die frostfreie Garage bringen?
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #7 am: 13. September 2010, 23:24:15 »

Hallo,
wenn ich sehe, dass du auf 150m gärtnerst, würde ich sagen, dass du sie getrost noch auspflanzen kannst. Es geht ja darum, dass sie vor Kälte und Frost noch genügend Wurzeln entwickeln, um dann nächstes Jahr auszutreiben. Wir sind auf 500m, und ich habe auch schon so spät ausgepflanzt. Natürlich kommt es auch immer auf das Kleinklima in deinem Garten an und ob du deinen Jungpflanzen einigermaßen geschützte Plätze bieten kannst.
Probieren geht hier sicher übers Studieren!
Sag uns doch nächstes Jahr, welchen Erfolg du hattest.
LG
bernerrose
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

ManuimGarten

  • Gast
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #8 am: 13. September 2010, 23:29:54 »

Oder ich teile die Pflanzen ::) Von Königskerzen und Digitalis sind rel. viele da, da könnte ich "Sicherheitsexemplare" im Topf lassen und bei tiefen Frost in Sicherheit bringen.
Ob man die Jungpflanzen im Freien mit PET-Flaschen als Haube schützen kann? Die verwende ich immer im Frühling für die Jungpflanzen von Salat und Tomaten gegen drohenden Nachtfrost... Bei warmen WEtter ist die Verschlußkappe entfernt.
Gespeichert

bernerrose

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 498
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #9 am: 13. September 2010, 23:41:04 »

Ersteres halte ich für eine gute Idee - eine Bekannte von mir versenkt die Töpfe immer in der Erde an geschütztem Platz, da sind sie unter denselben Bedingungen wie wirklich ausgepflanzt, aber die Wurzeln haben doch noch etwas mehr Schutz.
Mit den Plastikflaschen habe ich noch nie gearbeitet - bei mir geht's eher darum, was die Pflanzen aushalten; wenn nicht, habe ich halt Pech gehabt, aber dann weiß ich's auch, zumindest für den jeweiligen Winter. Denk aber dran: Jeder Winter ist anders....
Immerhin sind die Zweijährigen robuste Kerle und halten viel aus. Mit Digitalis habe ich schon langjährige Erfahrungen, und sie haben mich noch nie enttäuscht.
Gespeichert
Ich säe für mein Leben gern!

Floris

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2114
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #10 am: 14. September 2010, 08:30:02 »

Hallo,
ich glaube nicht, dass du die Zweijährigen über Winter oberirdisch schützen mußt, zumindest nicht mehr als üblich (Schattenreisig bei Kahlfrost). Wenn du jetzt noch auspflanzt, müßten sie noch gut einwurzeln können (Boden gut lockern), mit einem kräftigen Wurzelwerk überwintern sie gut, auch wenn Blätter abfrieren oder vertrocknen.
Ich habe schon öfters die Beobachtung gemacht, dass relativ kleine Pflanzen besser überwintern als große, besonders bei Bartnelken und Fingerhüten ist mir das schon aufgefallen. Ich weiß aber nicht, ob man das verallgemeinern kann.
Grüße Floris
Gespeichert
gardener first

ManuimGarten

  • Gast
Re:Sämlinge von zweijährigen - jetzt pikieren?
« Antwort #11 am: 16. September 2010, 23:53:27 »

Das trifft sich gut, Fingerhut ist dabei. ;D
Kahlfröste gibt es hier öfters, wir sind zu tief für viel Schnee. Nachdem ich gerade einige Scheinzypressen gestutzt habe, müssten diese Zweige eigentlich auch zum Abdecken brauchbar sein, oder?
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de