Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 16:37:37
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|23|2|Generationen reden verschieden und handeln gleich. (Carl Ludwig von Haller)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Castanospermum australe - Bohnenbaum  (Gelesen 6462 mal)

Petra 2

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 116
  • + Zone 9 Europa (bis 2007), jetzt 7a
Castanospermum australe - Bohnenbaum
« am: 05. November 2004, 18:55:28 »

Habe mir heute eine castanospernum australe (Vulkanpalme?) gekauft. Im Internet findet man unterschiedliche Aussagen zur Pflege - die einen sagen voll sonnig, die anderen schattig :-\
Ich würde sie gerne in der Küche auf dem Tresen plazieren, also mitten in einem hellen Raum, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Hat jemand Erfahrung ?


 
« Letzte Änderung: 06. November 2004, 15:24:44 von bernhard »
Gespeichert
Viele Grüße von Petra

bernhard

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4197
    • garten-pur
Re:Castanospermum australe - Bohnenbaum
« Antwort #1 am: 06. November 2004, 02:51:23 »

hallo petra,

bei deiner neuen pflanze handelt es sich eigentlich um einen baum. zu deutsch auch bohnenbaum. seine heimat ist australien. zugehörig zur familie der hülsenfrüchtler. am naturstandort mächtig groß bis 20 meter höhe. belaubung: 5-7 blättchen unpaarig gefiedert, blüte: gelbe, später orange bis rot färbende blüten, daraus entstehen dann die großen hülsenfrüchte, die etwa 30 cm lang sind und die von dir richtig als samen erkannten früchte beinhalten. daher der deutsche name. die samen keimen sehr leicht. sie werden in großen mengen importiert und dann in glashäusern herangezogen.

aus erfahrung würde ich dir folgendes raten: er wird zwar als "zimmerpflanze" angeboten, kommt aber mE wesentlich besser mit der haltung als kübelpflanze zurecht. dh: sommer unter freiem himmel, evtl. leicht schattiert; winter: hell und kühl. nachdem er zwar lange zeit eine behandlung als zimmerpflanze ohne jegliche regung erdultet hat (ein eucalyptus hätte ob des phosphors schon längst das zeitliche gesegnet), kommt er mit einer "behandlung als australische pflanze" gut zurecht. darunter verstehe ich vor allem düngung mit eisen, kalium, magnesium (evtl. ein koniferendünger mit niedrigstem phosphor-anteil) und nicht mit handelsüblichem grünpflanzendünger. dieser enthält definitiv zuviel stickstoff. KEINE staunässe. er kann auch mal längere zeit eine ruhepause ohne blätter einlegen.

wenn du die düngung entsprechend anpaßt, hält er es auch bestimmt einige zeit am tresen aus. eine lösung für "immer" isses aber auch bezügl. der größenerwartung nicht.
« Letzte Änderung: 06. November 2004, 15:24:54 von bernhard »
Gespeichert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de