Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 03:03:54
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|25|10|wunderbare Eindrücke und ich muss auch noch mal Weidenkatz gratulieren zu dem was sie geschaffen hat, diese Farben der Astern...
Außerdem weiß ich wie sich ein Alien anfühlt. (Monarde in dem Thread Garteneinblicke 2020)

Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232904 mal)

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4470
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #510 am: 15. April 2015, 17:59:29 »

andere frage, ich hab 2 verschiedene gefüllte anemone nemorosa bestellt. jetzt überlege ich, wo ich die am besten hinpflanze, ich will sie länger haben, es gibt 3 möglichkeiten.
der boden ist grundsätzlich bei mir armer sandboden, jedoch überall irgenwie bearbeitet, das größere problem ist wenig niederschlag um 450mm.
ich würde daher entweder unter einen großen rosenstrauch halbschattig (auch noch schatten einer garagenwand) in der nähe einer tröpfchenbewässerung pflanzen(boden aufgebessert mit großer ladung vollständig verrottetem pferdemist)
oder vors haus halbschattig in ein beet mit viel zusätzlichem laubmull untergearbeitet(da wächst noch eine strauchpäonie und hepaticas)
oder unter eine rosenhecke ebenfalls halbschattig, da hinter zaun gelegen, boden aufgebessert mit etwas kompost, da gäbs auch tropfbewässerung(aber nicht massiv)
ich bin etwas ratlos
was würdet ihr am ehesten probieren?
Gespeichert

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #511 am: 17. April 2015, 21:19:37 »

Meine wachsen z.T. auch unter den Rosen.




Anemone nemorosa und ranunculoides)


Gespeichert

Blauaugenwels

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1339
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #512 am: 18. April 2015, 01:03:16 »

Wider besseren Wissens ging ich heute in der relativ naturbelassenen Aue eines Neckarzuflusses auf die Suche nach Anemone x lipsiensis. Dort wachsen beide Elternarten nebeneinander. Die A. nemorosa waren zwar schon über ihren Höhepunkt hinaus, aber trotzdem noch lange nicht abgeblüht, A. ranunculoides standen dort in Vollblüte. Ich fand Flächen, in denen beide Arten buchstäblich ineinander verwachsen waren, teilweise fast schachbrettartig im Wechsel. Aber ich fand keine einzige hellgelbe Pflanze, nur monochrom gelb oder weiß. Dieselbe Situation bietet sich mir dort seit Jahren, ich traf dort auch noch nie prägnante Abweichungen innerhalb der Arten an.

Ich frage mich nun:

1. Gibt es Sippen beider Arten, die einfach nicht miteinander können?

2. Tritt die Hybride in der Natur nur sehr selten auf, die Typen in Kultur sollen ja Wildfunde sein?!

3. Lässt sie sich vielleicht künstlich sicherer erreichen, wenn Ja was muss man beachten?

Ging mir gestern entlang der Donau auch so. Beide Arten einträchtig und verwoben miteinander - aber keine hellgelbe Hybride auf 20 km Flusslänge.
Deine Fragen haben sich mir auch gestellt.

Dafür habe ich einen sehr großblütigen A. ranunculoides -Klon gefunden. Die Blüten sind 3 cm im Durchmesser.
Gespeichert

Blauaugenwels

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1339
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #513 am: 18. April 2015, 01:04:43 »

Und hier noch ein Buschwindröschen (A. nemorosa), das im Abblühen kräftig Rosa färbt. Vor einiger Zeit über das Forum erhalten. Die Finderin hat es nach der Dame des Ursprungsgartens benannt:
`Karla Schneider´
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #514 am: 29. Januar 2016, 18:25:34 »

Heute unter dem Buchenlaub entdeckt.
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #515 am: 29. Januar 2016, 18:47:03 »

Wenn ich erst unterm Laub nachschaue!!!!
Gespeichert
Gruß Arthur

Henki

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #516 am: 29. Januar 2016, 19:03:10 »

Mach doch mal.  ;D
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #517 am: 30. Januar 2016, 17:56:34 »

A. apennina zeigt Farbe,
aber noch wenig.
Gespeichert
Gruß Arthur

sarastro

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #518 am: 30. Januar 2016, 18:12:14 »

Und hier noch ein Buschwindröschen (A. nemorosa), das im Abblühen kräftig Rosa färbt. Vor einiger Zeit über das Forum erhalten. Die Finderin hat es nach der Dame des Ursprungsgartens benannt:
`Karla Schneider´
Schon wieder eine neue Auslese! Das ist echt ein Problem, denn solche Auslesen, welche rosa oder rot abblühen, gibt es inzwischen sehr zahlreich. Wo zieht man hier die Bremse, denn ich will keine Situation wie bei Galanthus.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #519 am: 19. März 2016, 18:38:26 »

Anemone blanda hat sich offensichtlich zahlreich versamt.
Gespeichert

EmmaCampanula

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #520 am: 22. März 2016, 21:22:50 »


'Monja' ist hier immer die Erste.

Gespeichert

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1042
  • klimazone 8a 500m slm
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #521 am: 26. März 2016, 14:09:28 »

A.ranuncoloides wild-type  :)

Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6508
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #522 am: 28. März 2016, 12:29:44 »

Blüht heuer noch vor ihren weißen Schwestern: Anemone ranunculoides:
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #523 am: 28. März 2016, 12:57:12 »

Entweder schwindelt die Kamera oder es handelt sich um Anemone x lipsiensis.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6508
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #524 am: 28. März 2016, 13:02:57 »

Entweder schwindelt die Kamera oder es handelt sich um Anemone x lipsiensis.

Ersteres: die Blüten sind in Wirklichkeit viel dunkler. Anemone x lipsiensis habe ich nicht, auch scheint sie nicht als spontane Hybride der weißen und gelben hier aufzutreten.
Es handelt sich beim Bild um die extrem frühblühende Sorte A. ran. 'Avon'.
« Letzte Änderung: 28. März 2016, 13:07:54 von raiSCH »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 33 34 [35] 36 37 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de