Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 01:53:20
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|18|2|Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun. (Goethe)

Seiten: 1 ... 64 65 [66] 67 68 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232894 mal)

Blommorvan

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #975 am: 18. April 2018, 18:46:19 »

Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.
Also ich bevorzuge das Frühjahr, dann kann ich sehen, was ich bekomme, und muß mich nicht mit verkrumpelten trockenen Zwiebeln auseinandersetzen.
Gespeichert

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #976 am: 18. April 2018, 18:49:29 »

Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.
Also ich bevorzuge das Frühjahr, dann kann ich sehen, was ich bekomme, und muß mich nicht mit verkrumpelten trockenen Zwiebeln auseinandersetzen.

na ja, wenn Du jetzt einen Anbieter findest, der sie getopft anbietet ...  ;)  (und Zwiebeln sind das nicht !)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9066
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #977 am: 18. April 2018, 18:53:50 »


Also, im Anemonen-Buch steht, dass A.palmata ein Rhizom hat und aus dem Mittelmeergebiet stammt  ;) Es steht auch da, dass sich Kultur im Freiland nur in warmen Gegenden lohnt ...

Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.

Irm, mal bitte den Titel und Autor
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Borker

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #978 am: 18. April 2018, 18:55:17 »

ich hab bei SO Anemone bestellt . Bin gespannt wie die hier ankommen. Ich erwarte schon einen Topf.

LG Borker
Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #979 am: 18. April 2018, 18:59:00 »

Danke Irm,
Also, im Anemonen-Buch steht, dass A.palmata ein Rhizom hat und aus dem Mittelmeergebiet stammt  ;) Es steht auch da, dass sich Kultur im Freiland nur in warmen Gegenden lohnt ...
Sehr gut, dann hätte ich für sie passende Umgebung.
Das, was mich stützig machte, sind die unterschiedlichen Blütenfotos auf den Webseiten. Mittlerweile glaube ich, dass es bei Kirschenlohr schlicht ein falsches Foto gibt. Egal wo ich bei der weiteren Suche gekickt habe, auch auf den englischen Seiten, habe ich überall Versionen der "Wikipedia-Blüte" gesehen.

Zitat
Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.
Die, die ich hier habe kamen im Frühling. Wann Kirschenlohr sie verschicken kann, wäre für mich ohne Bedeutung. Nemorosa-frei ist mein Garten nicht. Ich finde bloß die bei K. abgebildete Blüte wunderschön ...

@ Gänselieschen:
Meine ist mit Sicherheit mal von der Staudenbörse in Berlin gewesen - ich stehe bei allen Pflänzchen sehr auf so limonengrünlichgelbe Blüten.
Da haben wir einen sehr ähnlichen Geschmack ;D Ich mag das grünliche Gelb oder blasses Schwefelgelb auch sehr! Du kannst Deiner übrigens ganz einfach bei dem "langsam mehr zu werden" helfen. Nachdem sie im Sommer eingezogen ist, den Rhizom ausgraben, in 3-4cm Stückchen brechen und wieder (horizontal, 1-2cm unter Oberfläche) einbuddeln ;) So haben bei mir 'Vestal' und 'Robinsoniana' eigentlich so viel erobert, dass ich (Nachtrag: diesbezüglich) nichts Neues haben wollte.

Jetzt bin ich doch schwach geworden: a/ bei Deiner und b/ bei der, die bei Kirschenlohr unter palmata abgebildet ist.
« Letzte Änderung: 18. April 2018, 19:05:11 von Schantalle »
Gespeichert
Aster!

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #980 am: 18. April 2018, 19:01:30 »


Also, im Anemonen-Buch steht, dass A.palmata ein Rhizom hat und aus dem Mittelmeergebiet stammt  ;) Es steht auch da, dass sich Kultur im Freiland nur in warmen Gegenden lohnt ...

Ansonsten werden Anemonen nemorosa im Herbst gehandelt mit den Herbst-Blumenzwiebeln.

Irm, mal bitte den Titel und Autor

Klaus Kaiser: Anemonen, Ulmer Verlag 1995

ist nicht soooo doll, das Buch, wenig Fotos, mehr Zeichnungen.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #981 am: 18. April 2018, 19:05:48 »


Das, was mich stützig machte, sind die unterschiedlichen Blütenfotos auf den Webseiten. Mittlerweile glaube ich, dass es bei Kirschenlohr schlicht ein falsches Foto gibt. Egal wo ich bei der weiteren Suche gekickt habe, auch auf den englischen Seiten, habe ich überall Versionen der "Wikipedia-Blüte" gesehen.

Dazu kann ich nix sagen, weil sie in meinem Buch gezeichnet ist - in schwarz-weiß  ;D es steht aber da, dass sie weiß oder hellgelb ist.
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Blommorvan

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #982 am: 18. April 2018, 19:06:06 »

(und Zwiebeln sind das nicht !)
Wie mir bloß solch ein Faupax passieren konnte. Asche auf mein Haupt. Für mich ist wichtig, was da oben rauskommt. >:(
Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #983 am: 18. April 2018, 19:12:38 »

Dazu kann ich nix sagen, weil sie in meinem Buch gezeichnet ist - in schwarz-weiß  ;D es steht aber da, dass sie weiß oder hellgelb ist.
Die Wikipedia-palmata hat, schlicht gesagt, deutlich mehr Blütenblätter.
Ich glaube, ich schreibe Kirschenlohr mal eine Mail nachdem der Frühlings Sturm&Drang auf alle Online-Shops abgenommen hat  8) 8) 8)
So wichtig, dass ich jetzt da reinplatze, ist es ja auch nicht ...
Gespeichert
Aster!

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #984 am: 18. April 2018, 19:13:43 »

ich hab bei SO Anemone bestellt . Bin gespannt wie die hier ankommen. Ich erwarte schon einen Topf.

LG Borker

Es gibt eine Menge Anemonen, welche mit Knollen, mit Rhizomen und auch Stauden. A.nemorosa gibts normalerweise im Herbst, es sind dann lange, dünne, braune Wurzeln.

Dass Stauden im Topf versandt werden ist ja wohl klar  ::)
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #985 am: 18. April 2018, 19:17:43 »

(und Zwiebeln sind das nicht !)
Wie mir bloß solch ein Faupax passieren konnte. Asche auf mein Haupt. Für mich ist wichtig, was da oben rauskommt. >:(

wenn Du unten was falsches reinpflanzt, kann oben schwerlich das richtige rauskommen  ::)

 >:(
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #986 am: 18. April 2018, 19:18:39 »

Dass Stauden im Topf versandt werden ist ja wohl klar  ::)
Oh so generell stimmt das nicht! ... es gibt da so einen sehr kompetenten und netten Hosta-Anbieter von dem man – mindestens früher, jetzt weiß ich nicht – alles wurzelnackt und, wenn ich mich nicht irre, ins Zeitungspapier gewickelt bekam  :P :P :P
Gespeichert
Aster!

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #987 am: 18. April 2018, 19:23:25 »

Dass Stauden im Topf versandt werden ist ja wohl klar  ::)
Oh so generell stimmt das nicht! ... es gibt da so einen sehr kompetenten und netten Hosta-Anbieter von dem man – mindestens früher, jetzt weiß ich nicht – alles wurzelnackt und, wenn ich mich nicht irre, ins Zeitungspapier gewickelt bekam  :P :P :P

immer noch  ;D  und die Engländer verschicken auch oft wurzelnackt. Aber das war nicht das, was ich meinte. Letzter Versuch: Anemonen nemorosa lipsiensis haben eine brüchige Wurzel, die normalerweise nur im Herbst gehandelt wird, dann ohne Topf. Anemone palmata ist keine nemorosa und käme vermutlich im Topf. Ok ?
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #988 am: 18. April 2018, 19:26:36 »

Zitat
::)
;D
Gespeichert
Aster!

Blommorvan

  • Gast
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #989 am: 18. April 2018, 19:31:09 »

wenn Du unten was falsches reinpflanzt, kann oben schwerlich das richtige rauskommen  ::)
Den Zusammenhang kannst Du mir ja bei Gelegenheit mal erklären.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 64 65 [66] 67 68 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de