Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 23:41:01
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|5|2|Wichtiger als die Dinge richtig zu machen ist es, die richtigen Dinge zu machen. (unbekannt)

Seiten: 1 ... 121 122 [123] 124 125 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232871 mal)

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1830 am: 16. April 2022, 05:57:58 »

Anemonenrost - Frage:

Stellenweise heuer bei den Gelben, nicht jedes Jahr.
Ochropsora ariae (Sporenlager eher hell) oder Tranzschelia fusca (Pflaumenrost, schwarz).

Wie geht ihr damit um, kommt das bei euch vor?
Sorgfältig ausreissen oder lassen oder...........
« Letzte Änderung: 18. April 2022, 21:19:19 von Starking007 »
Gespeichert
Gruß Arthur

nudop

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 75
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1831 am: 16. April 2022, 11:38:07 »

A.sylvestris kann ich ausschließen, die kenne ich gut: Es fehlt die typische Behaarung, z.B. ist  auf meinem Bild gut zu sehen, dass die Nüsschen kahl sind. A.sylvestris ist auch nicht so hoch und mag auch keine schattigen Standorte. Meine A.sylvestris im Garten blühen später.

Ochropsora ariae kommt hin. Scheint der Pflanze aber nicht zuzusetzen.
Gespeichert
MFG Eric

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8229
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1832 am: 16. April 2022, 11:40:11 »

 die Bilder kann ich nicht mehr ansehen ???
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

nudop

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 75
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1833 am: 16. April 2022, 11:47:15 »

Die Bilder sind aber noch da. Reload Button drücken.
Gespeichert
MFG Eric

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1834 am: 16. April 2022, 21:12:21 »

Das ist ein ebenso attraktiver wie interessanter Fund! Hier oder in Schweden habe ich noch nie solche mit blauem Blütenanteil gefunden - ich habe einmal gelesen, dass die meisten blauen Anemone nemorosa im westlichen England gefunden wurden.
Die Blütenfarbe geht auch eher ins violette. Rosa und lila-farbene Anemone nemorosa, wenn sie nicht weiß blühen, sind hier häufiger, nicht wahr? Vielleicht sind veilchenblaue wirklich etwas spezielles von der Insel... 

Bei mir auf dem Laptop sieht der Blütengrund blau aus, aber das kann täuschen. Auf jeden Fall ist die Farbverteilung ungewöhnlich. In den hiesigen Wäldern findet man manchmal Buschwindröschen, die rosa sind und einen weißen Blütenrand haben. Richtig rosa soll nur ´Jümmers Fienrood´sein, alle anderen "rosa" Buschwindröchen blühen weiß und verfärben sich erst im Verblühen rosa - das sieht man in unseren Wäldern ziemlich oft. Die alten blauen Sorten wie ´Robinsoniana´und ´Allenii´kommen von der Insel, ich würde sie auch als richtig blau bezeichnen, wie auch die Sorte ´Parlez Vous´, die ich oben zeigte. Die nickende Form stellt sich als Schutz bei ungünstiger Witterung und Dunkelheit ein, aber auch beim Verblühen. Bei ungewöhnlich gefärbten Buschwindröschen im Wald schaue ich immer darauf, ob die Staubgefäße noch frisch sind - dann ist die Färbung wohl stabil.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30995
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1835 am: 17. April 2022, 00:10:54 »

Ich muss morgen mal meine blauen fotografieren, ich habe den Eindruck, dass die caerulea das blaueste Blau hat.
.
.
Die grünen Krönchen sind gerichtet.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30995
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1836 am: 17. April 2022, 00:12:16 »

Und die gelben auch (wenn auch etwas unordentlich), zumindest bei 'Virve'
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18876
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1837 am: 17. April 2022, 08:18:36 »

Drachenzunge... Sehr hübsch.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1838 am: 17. April 2022, 08:33:44 »

die gelbe ist wirklich eine anemone :D
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30995
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1839 am: 17. April 2022, 08:58:25 »

Anemone rapunculoides
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8229
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1840 am: 17. April 2022, 10:27:14 »

Richtig rosa soll nur ´Jümmers Fienrood´sein

Ist sie, hier noch nicht aufgeblüht, aber kräftig rosa. Laub mit feinem dunklem Rand, empfehlenswert, deutlich schwachwüchsiger bei mir als andere
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30995
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1841 am: 17. April 2022, 10:33:40 »

Oha! Die sieht ja schön aus.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8229
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1842 am: 17. April 2022, 10:47:56 »

ja, und das ist der ganze Bestand nach einigen Jahren :-\
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

kohaku

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1632
  • Mittleres Ruhrgebiet
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1843 am: 18. April 2022, 01:24:54 »

Überrennt jetzt der Helleborus die Anemone oder die Anemone den Helleborus ?
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10624
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #1844 am: 18. April 2022, 06:08:24 »

ja, und das ist der ganze Bestand nach einigen Jahren :-\

Scheint mir aber vom Boden her suboptimal,
mehr in Richtung Laub-Waldboden?
Gespeichert
Gruß Arthur
Seiten: 1 ... 121 122 [123] 124 125 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de