Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 19:06:26
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|16|9|Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird. (Christian Morgenstern)

Seiten: 1 ... 28 29 [30] 31 32 ... 156   nach unten

Autor Thema: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?  (Gelesen 417392 mal)

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #435 am: 08. Mai 2015, 20:39:43 »

doch hat er
wusste nichtmal das der zünsler hier war, dann sah ich viele wespen zum buchs fliegen,beim hingehn hab ich dann gesehn das die wespen die raupen sammeln

Die kommen schon auch noch drauf, daß die Raupen giftig sind - die heimische Vogelwelt war ja zuerst auch ganz begeistert (nach der ersten ausgiebigen Mahlzeit dann nicht mehr).

LG

Ich beobachte seitdem der Zünsler hier ist, dass Wespen die Raupen aus dem Buchs ziehen und zerlegen. Sie scheinen den Darm- und Magentrakt liegenzulassen und nur das "Fleisch" mitzunehmen. An meinem Buchs sind zwar sehr viele Wespen zugange, aber nicht genug um den Zünslerbestand wirklich deutlich zu minimieren. Außerdem sind Wespen erst im Spätsommer und Herbst unterwegs, der Zünsler mittlerweile fast ganzjährig.

An manchen Stellen mit wenig Zünsler und vielen Wespen mögen letztere wirklich etwas bewirken, ein zuverlässiger natürlicher Feind des Zünslers sind sie in meinen Augen nicht.
Gespeichert

Argo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #436 am: 08. Mai 2015, 20:58:26 »

Letztes Jahr sind wir fast von den Mistviechern überrannt worden.
Dieses Jahr hat sich alles wieder gut erholt, bin aber seit März monatlich am spritzen.

Die Buchse sehen ja wirklich (wieder?) gut aus!

Und womit spritzt Du?

Calypso, Neudorf Spruzit, und Bi58 im Wechsel. Damit die Viecher sich nicht daran gewöhnen. Ich sprühe aber nur die Buchse ein. Der Rest vom Garten kommt ohne aus und das ist auch gut so.

Bilder vom letzten Jahr.







So befallen war die kleine Hecke vom Ei.

Gruß Arndt
Gespeichert
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt

bezi-bhg

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 321
  • Rhein-Main-Gebiet 8a 111 m
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #437 am: 08. Mai 2015, 21:02:53 »

Danke!
Meine Hecken sehen an der schlimmsten Stelle auch so aus, und wenn man sie auseinander biegt, sind überall diese fetten Raupen. Es ist echt zum Heulen!
Normalerweise spritze ich überhaupt nicht. Das einzige Gift in meinem Garten ist Alkohol...

Bienen gefährdende Mittel verbieten sich doch von selbst, oder?
« Letzte Änderung: 09. Mai 2015, 11:05:52 von bezi-bhg »
Gespeichert
Neues Jahr, neues Glück!

hymenocallis

  • Gast
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #438 am: 09. Mai 2015, 11:56:41 »

Danke!
Meine Hecken sehen an der schlimmsten Stelle auch so aus, und wenn man sie auseinander biegt, sind überall diese fetten Raupen. Es ist echt zum Heulen!
Normalerweise spritze ich überhaupt nicht. Das einzige Gift in meinem Garten ist Alkohol...

Bienen gefährdende Mittel verbieten sich doch von selbst, oder?

Wenn der Buchs blüht, sind die Pollen durch die genannten Spritzittel bienengefährdend vergiftet.

Bei freiwachsenden Sträuchern macht es also Sinn, die Blüte abzuwarten und dann zu spritzen. Die Buchskugeln hier haben noch nie geblüht, bei kleinen Umfassungshecken wird das wohl ähnlich sein.

LG
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #439 am: 09. Mai 2015, 11:57:40 »

Leider muß ich mein gestriges Post berichtigen - heute hab ich mit dem Schneiden begonnen und an zwei Kugeln Fraßstellen entdeckt. Nach dem Schnitt ist also Spritzen angesagt.

LG
Gespeichert

marcu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1017
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #440 am: 09. Mai 2015, 16:30:49 »

Darf ich einen link auf eine Doku in unserem Regionalfernsehen reinsetzen?
http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/buchsbaumzuensler120.html
Da gibt's auch eine Stelle, wo man den Zünsler-Befall melden kann - eine Art Landkarte wurde erstellt - aber die finde ich jetzt nicht.
In dem Bericht wird nochmals betont, dass es keine natürlichen Feinde gäbe.
Gespeichert
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
    • Gartenzone
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #441 am: 09. Mai 2015, 20:28:20 »

Das Alkaloid Cyclobuxin D des Buchsbaums ist für potentielle Frassfeinde giftig, die Raupe nimmt es auf und schützt sich damit selbst vor dem gefressen werden. Frassfeinde werden also auch in Zukunft keine Chance haben, sofern sie nicht durch ein Wunder die Fähigkeit bekommen, das Gift zu ignorieren. Wenn gegen die Zünslerraupe irgendwas Chancen hat, dann parasitierende Organismen. Bislang sind keine geeigneten bekannt.

Nur die Zünsler-Schmetterlinge, die nichts mehr fressen, sind auch für Frassfeinde interessant. Dann ist der Schaden aber schon passiert und dem Schmetterling genügt sehr wenig Zeit, um Eier für viel Nachwuchs zu legen.

Noch was zu den Behandlungsmitteln: In dem Reigen aus Calypso, Spruzit, Bi58 empfehle ich, noch ein BT-Mittel (z.B. XenTari) einzufügen und zwar dann, wenn der Buchs blüht. Das ist absolut ungefährlich für anfliegende Insekten. Zur Blütezeit hat es auch meist die erforderlichen 15°.

<ironie>Man muss die Vorteile auch sehen. Die Raupe wurde durch Baumschulware aus China importiert. Schliesslich kosten chinesische Importpflanzen im Discounterangebot nur noch 3,99 EUR statt 4,99 EUR aus europäischer Zucht. Das ist doch ein enormer Erfolg! Und der freie Welthandel muss natürlich ganz arg frei sein, sondern gehen wir alle unter. Was ist schon so eine popelige Pflanzenart gegen die heiligen Interessen der Wirtschaft?</ironie>
Gespeichert

bezi-bhg

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 321
  • Rhein-Main-Gebiet 8a 111 m
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #442 am: 09. Mai 2015, 20:47:08 »

Und die Pflanzendiskounter verdienen gleich dreifach:
das erste Mal an den billigeren Pflanzen, dann an den Pflanzenschutzmitteln und zuletzt an den Ersatzpflanzen!!!

Spritzmittel waren heute so gut wie ausverkauft...

Gespeichert
Neues Jahr, neues Glück!

enigma

  • Gast
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #443 am: 09. Mai 2015, 20:51:14 »

Dabei ist der Buchsbaumzünsler bei uns noch harmlos. Er frisst schließlich "nur" ein Ziergehölz - mal abgesehen von den winzigen natürlichen Buchsvorkommen in Deutschland.

Ich warte drauf, dass sich der Asiatische Laubholzbockkäfer irgendwo fest einnistet. Der ist wenig wählerisch.

In Weil am Rhein schafft man es, mit ziemlichem Aufwand immerhin 40 % der auf Holzpaletten eintreffenden Importe zu kontrollieren. Die übrigen 60 %? Fehlanzeige.
Das Interesse beim Zoll hält sich in Grenzen, die sind völlig überlastet. U.A. mit dem Abstempeln von Papieren zur Erstattung der Mehrwertsteuer an Schweizer Kunden.

Sollten Laubholzbockkäfer außerhalb des Kontrollgebiets auftauchen, müssen hier in B-W im Umkreis einiger hundert Meter alle Laubbäume gefällt werden. :P

Da wird mir der Zünsler schon beinahe sympathisch.
« Letzte Änderung: 09. Mai 2015, 20:51:46 von Bristlecone »
Gespeichert

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #444 am: 09. Mai 2015, 20:52:54 »

Meine Buchse hat es nun auch erwischt :'(

In den vergangenen zwei Jahren waren sämtliche Buchse in der unmittelbaren Nachbarschaft betroffen - schöne bald 60 Jahre alte Pflanzen. Sie wurden alle entfernt, sehr schade, denn sie waren in ihrer Größe schöne prägende Gestaltungselemente.
Weiss der Kuckuck warum meine 10-20 Meter entfernten Buchse bisher nicht befallen waren. Meine zurechtphantasierte Theorie (auf arg dünnen Füssen) war, dass ich meine noch nie, bzw. kaum geschnitten hatte.

Dieses Jahr haben sie so schön neu ausgetrieben und nun bieten meine beiden großen Kugeln das bekannte Bild des Grauens. An kleinen Stecklingspflanzen und an den beiden Buchskugeln "Blauer Heinz" ist aktuell kein Befall.

Irgendwie habe ich keine Lust auf die dauernde Spritzerei, das ist ja dann eine Sache, die nie ein Ende nehmen wird.

Es tut mir natürlich leid um die Buchse, aber ich habe sie hier glücklicherweise nicht als "besondere" Elemente wie Einfassungen oder Schnitthecken eingesetzt. Stehen einfach so herum und sind von daher ersetzbar.

Statt Pflanzenschutzmittel zu kaufen, werde ich mir also Ilex crenata zulegen, außerdem wollte ich schon länger einen Euonymus alatus 'Compactus' haben - so wie es hier aussieht habe ich wohl bald den Platz dazu 8)



Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

enigma

  • Gast
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #445 am: 09. Mai 2015, 20:54:43 »

Versuch mal Podocarpus nivalis und alpinus, in deiner WHZ dürfte das klappen.
Gespeichert

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #446 am: 09. Mai 2015, 21:28:53 »

Danke für den Tip, Bristlecone.
Ich werde mich demnächst mal in den Baumschulen nach geeigneten Kanditaten umsehen.
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7426
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? / Nahrungsgrundlage wird entzogen
« Antwort #447 am: 09. Mai 2015, 22:59:17 »

Jetzt ist genug >:(

Kein Futter mehr. :-X

Heute Abend bei der Heimkehr von Nachbarin
wie folgt ins Bild gesetzt worden.
Bei den Nachbarn links und rechts von uns
Zünslerbefall. Pro Pflanze von ca. 50 cm Höhe
ca. 30- 40 Raupen pro Pflanze.
:o

Habe bei Hausbezug 2009, in einem alten Garten im Dorf,
welche für einen Neubau Rodung angesagt war, unter anderm
3 oder 4 Buchs ausgegraben und gepflanzt.

Nun Angesicht dieser Sachlage werden die nun Montag abgesägt,
gehäckslet und kompostiert. Ob Befall vorhanden oder nicht.
Da ich gerade seit gestern ein frische Miete habe mit Material von 3 Rasenflächen,
wird die dann aufgetan und das gehäckselte in der Mitte platziert.
Da diese Mieten-Mischungen erfahrungsgemäss über mehrere Tage so ca. 62° - 70° C entwickeln,
passt das so.

Schade Drum :-\
Doch alles andere mit: Ablesen, passend spritzen, prophylaktisch spritzen etc.
ist für mich nicht passend. Die Pflanze selber und die diversen Anordnungen vom Buchs
wie ich das von Früher kenne gefiel mir. Aber da waren noch keine Buchsbaumzünsler da.

Nahrungsgrundlage wird bei uns im Garten entzogen.

Ein treffendes Wort von: Majalis

Irgendwie habe ich keine Lust auf die dauernde Spritzerei, das ist ja dann eine Sache, die nie ein Ende nehmen wird.



Ich weiss zwar noch nicht was ich pflanzen werde,

Statt Pflanzenschutzmittel zu kaufen, werde ich......................................
............................. - so wie es hier aussieht habe ich wohl bald den Platz dazu 8)

aber Platz dazu wird es geben.

Grüsse aus CH
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌

Argo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 355
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #448 am: 09. Mai 2015, 23:33:52 »

Scheint doch eine Alternative zur Chemie zu geben. Ich werde es mal ausprobieren.

Ein halber Liter Wasser, 4 Esslöffel Essig und 3 Esslöffel Rapsöl in die Drucksprühflasche und mit Hochdruck jeden eizelnen Zweig einölen.

Gefunden hier: http://www.lieblingsuli.de/www/wordpress/?p=364
Gespeichert
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7426
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? / Hier kommt er hin.
« Antwort #449 am: 10. Mai 2015, 08:02:54 »

Guten Morgen

Mit dem Einstich-Thermometer unterwegs.


Sie dürfen eine schöne Lage schön haben. 8)
Hier kommt der gehäckselte Buchs rein inkl. Zünsler.

Ein idyllisches Plätzchen Gibt die "richtige" Wärme an. ;D


Wünsche noch einen gärtnerisch, genussvollen Sonntag
Natternkopf


Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Seiten: 1 ... 28 29 [30] 31 32 ... 156   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de