News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden? (Gelesen 14951 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark »

Hat jemand von solchen Kreuzungen schonmal etwas gehört? Wie soll das gehen? Wenn es nicht im Jahresbericht stünde, dann würde ich es für einen Aprilscherz halten:http://fag.mnd.fh-wiesbaden.de/fagall/Jahresberichte/jb94/3ob.html
"Züchtung von Quitten-Birnen-ApfelhybridenKulturquitten (‘Vranja’, ‘Konstantinopler’) und Birnen (‘Williams Christ’, ‘Rote Williams Christ’) wurden 1988 in einem Diallel mit den Sorten ‘Lescovac’, ‘Williams Christ’, ‘Vereinsdechants’ und ‘Elstar’, z. T. auch reziprok, gekreuzt. Ziel ist die Herstellung von interspezifischen Hybriden zur Erlangung neuer Obstarten bzw. neuer Unterlagenformen."
Sonst sind nur die Jahresberichte 1999 und 2000 online verfügbar, die aber kaum zusätzliche Informationen bieten. Könnte vielleicht jemand mit Connections nach Geisenheim etwas dazu rausfinden?
Günther

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Günther » Antwort #1 am:

Der Bericht spricht von Qiutte-Apfel- bzw. Quitte-Birne-Hybriden, nicht von Hybriden aller Drei. Sowas scheint aber auch nicht unmöglich zu sein, siehe:http://home.t-online.de/home/w-nitzsche ... kreuzungen sind häufig, Gattungskreuzungen mit anderen Pomoideae ebenfalls:Sorbus x AroniaSorbus x MalusSorbus xPyrusCydonia x PyrusAmelanchier x Sorbus, Crataegus x Mespilus, auch Apfel x Birne, (Quitte x Birne) x Apfel."
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark » Antwort #2 am:

Der Bericht spricht von Qiutte-Apfel- bzw. Quitte-Birne-Hybriden, nicht von Hybriden aller Drei.
Das ist schon klar. Ich hätte nur nie gedacht, daß man überhaupt Äpfel mit Birnen kreuzen kann, von Quitten ganz zu schweigen.Von Sorbus x Aronia habe ich schon gehört, und Crataegus x Mespilus habe ich schon gesehen. Aber Apfel x Birne??Und warum hat man noch keine Quitten x Birnen Früchte gesehen? So eine Quitte zart schmelzend wie eine Birne (oder wenigstens überhaupt roh genießbar), resistent gegen Birnengitterrost, das wär schon was...Ist jedoch etwas seltsam, daß nie Birnen als Befruchter für Äpfel genannt werden...
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Gurke » Antwort #3 am:

halloich finde das thema auch sehr interessant und bin schon auf die ergebnisse gespannt@ günther ich habe in deinem beitrag Crataegus x Mespilus gelesensoweit ich weiß ist crataegomespilus durch pfropfung entstanden(Pfropfbastard) und nicht durch konventionelle züchtunggruß
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark » Antwort #4 am:

soweit ich weiß ist crataegomespilus durch pfropfung entstanden(Pfropfbastard) und nicht durch konventionelle züchtung
Was ist ein Propfbastard?Du meinst, daß z.B. die Crateogomespilus potsdamiensis gar keine Hybride ist?Und Crateogomespilus dardarii auch nicht? Die Früchte sahen jedenfalls wie normale Mispeln aus, wo da der Weißdornanteil sein soll weiß ich nicht.
Dateianhänge
IMG_6953_crateogomespilus_dardarii.jpg
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark » Antwort #5 am:

Und was ist mit 'X Malosorbus florentina'? Ich habe nur eine Fundstelle bei 'Plants for a future', dort stehen aber auch Synonyme, die mit 'pyrus' oder 'crataegus' beginnen: http://www.comp.leeds.ac.uk/cgi-bin/pfaf/arr_html?Malus+florentinaMir schmecken seine Früchte jedenfalls ganz gut, und ich meine auch eine Ähnlichkeit zu Sorbus torminalis zu erkennen. Leider fand sich in den meisten Kernen (!) eine pralle weiße Made. :-X
Dateianhänge
IMG_6965_malosorbus.jpg
Sepp

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Sepp » Antwort #6 am:

Robert,ich hab connections zu Geisenheim, ich sitz gerade hier...Es ist mein Studienort. Hast du konkrete Fragen zu dem Thema? Dass es möglich ist, ist jetzt wohl klar. Hoffe es sind echte Kreuzungen und nicht ein GenTech-Schmodder, der hier auch betrieben wird...+Crataegomespilus ist ein Propfbastard (deshalb das + vor dem Namen, x wäre ja Hybride). Hab nicht viel Zeit, deshalb nur kurz: Es sind "zwei Pflanzen in einer". Bei Pfropfbastarden (allg. Chimären) findest unterschiedliche Gensetze in einer Pflanze. Der Grund dafür ist hier, dass das Primärmeristem aus Crataegus (war Unterlage) und Mespilus (Edelreis) verwachsen ist und zum TEil aus der Unterlage, zum anderen Teil aus dem Edelreis kommt. Hoffe, es hilft etwas. Ansonsten ->Botanikforum ;)Grüsse,Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

pjoter petrowitsch » Antwort #7 am:

Interessant wäre etwas über den Geschmack der Früchte zu erfahren.Ob das wohl eine Verbesserung gegenüber der Mispel bzw. Apfel oder Birne ist?Bezüglich Propfbastarden, Chimären usw. ist denk ichdas Buch von Krenke aus den dreißiger Jahren nochimmer sehr lesenswert.GrußPP
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark » Antwort #8 am:

ich hab connections zu Geisenheim, ich sitz gerade hier...Es ist mein Studienort.
Ich weiß. 8)
Hast du konkrete Fragen zu dem Thema? Dass es möglich ist, ist jetzt wohl klar.
Mir ist es noch nicht ganz klar. Warum hat man sonst noch nie davon gehört? Warum werden Birnen nicht als Befruchter von Äpfeln angegeben?Wie hat man es trotzdem geschafft? Phytohormongabe zum richtigen Zeitpunkt? Wie sehen die Früchte aus, welche Eigenschaften haben sie?Wenn sich sogar verschiedene Gattungen (z.B. Pyrus und Malus) kreuzen lassen, müßten dann nicht Kreuzungn innerhalb einer Gattung (z.B. Vaccinium) noch einfacher sein? So eine Heidelbeer-Cranberry-Kreuzung stelle ich mir ganz gut vor...
Günther

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Günther » Antwort #9 am:

Dann kommen gleich die Paradeiser mit Erdäpfelknollen
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

bernhard » Antwort #10 am:

ein posting über propfbastarde herausgelöst und einen neuen thread im botanik-forum eröffnet.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Sepp » Antwort #11 am:

Am Freitag habe ich mal mit dem Prof. der Baumschulabteilung gesprochen. Er meinte, Apfel und Birne seien nicht miteinander gekreuzt worden. Angeblich sei es nicht möglich. Wobei Günters Quelle ja was anderes behauptet.In Geisenheim sind damals Quitte x Apfel und Quitte x Birne gekreuzt worden.Um genaueres zu erfahren, müsste ich mal in der Forschungsanstalt nachfragen.Re-Mark,weil Hybriden zwischen Gattungen möglich sind, heisst das nicht, dass alle Arten einer Gattung auch hybridisieren können. Bei Vaccinium sind sicherlich auch Hybride zu finden.Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

pjoter petrowitsch » Antwort #12 am:

Unter dem Stichwort: "intergeneric hybridization between apple and pear" gibts bei Gardenweb eine Fundstelle mit Angaben zu einemForschungspapier über eine (mehr oder weniger) gelungene Kreuzungvon Apfel und Birne.(Der Thread dort enthält auch sonst einige interessante Ideen.)GrußPP
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Re-Mark » Antwort #13 am:

In Geisenheim sind damals Quitte x Apfel und Quitte x Birne gekreuzt worden.
Das wäre ja auch schon mal interessant. Aber man erfährt (im Netz) nichts über die Ergebnisse. In den (uralten) Jahresberichten wurde immer nur der gleiche Text weiterkopiert, mit kleinen Änderungen. Neue Berichte gab es nicht. Wie sind denn nun die Früchte? Und die sonstigen Eigenschaften? Oder sind die Nachkömmlinge steril, vielleicht nur als Unterlage zu gebrauchen?Schande über mich, daß ich das jetzt nicht auswendig weiß, aber ich vermute mal, daß Quitte und Birne bzw. Apfel normalerweise nicht zur gleichen Zeit blühen? Aber bei den vielen Apfelsorten sollte sich doch auch eine passende (von Blütenzeitpunkt und Chromosomenanzahl her) finden lassen, um doch mal eigene Versuche zu machen. Sonst Blütenzweig im Kühlschrank, schon klar. Aber dann soll es 'einfach so' gehen, oder ist doch eine Hormongabe o.ä. notwendig?
Re-Mark,weil Hybriden zwischen Gattungen möglich sind, heisst das nicht, dass alle Arten einer Gattung auch hybridisieren können. Bei Vaccinium sind sicherlich auch Hybride zu finden.
Schon klar, etwas lernt man ja in der Passiflora-Mailingliste doch... ;)
Sepp

Re:Quitte x Birne x Apfel - Interspezifische Hybriden?

Sepp » Antwort #14 am:

Schande über mich, daß ich das jetzt nicht auswendig weiß, aber ich vermute mal, daß Quitte und Birne bzw. Apfel normalerweise nicht zur gleichen Zeit blühen? Aber bei den vielen Apfelsorten sollte sich doch auch eine passende (von Blütenzeitpunkt und Chromosomenanzahl her) finden lassen, um doch mal eigene Versuche zu machen.
Hallo,Quitten blühen bei uns später als Äpfel und Birnen. Vielleicht ist das in milderen Klimaten anders...wer weiß.Wie die Kreuzungen genau abliefen, mit angetriebenen Pflanzen, Hilfstoffen o.ä., weiss ich nicht und es würde mich jetzt wohl auch überlasten, sich da schlau zu machen. Das dauert noch ein paar Semester, bis wir dahin kommen.Die Frage nach den Früchten würde ich dem zuständigen Menschen mal stellen, wenn ich ihn treffe.Grüsse,Sepp
Antworten